Der Ostendorf ist ein Muss für die Rechtsanwendung und jede Argumentationsbildung im Rahmen eines evidenzbasierten Jugendstrafrechts. Seine herausragende Stellung verdankt er einer wissenschaftlich fundierten Darstellung der Normen in ihrem kriminologischen Kontext, flankiert mit aktuellen [...]
mehrDie in kartellrechtlichen leniency programmes angelegte „Verschwiegenheitspflicht“ kann Unternehmen vor Probleme stellen, wenn sie als Emittenten am Kapitalmarkt zur unverzüglichen Veröffentlichung von Insiderinformationen verpflichtet sind (Art. 17 MAR). Die Arbeit nimmt die Lösung dieses [...]
mehrEreignisse wie die Finanz- und Wirtschaftskrise 2008/09 und der Volkswagen Abgasskandal 2015 zeigen, dass das Vorhandensein eines Risikomanagementsystems Unternehmen nicht ausreichend vor Krisen schützt. Die Gründe für die fehlende Wirksamkeit des Risikomanagements wurden dabei überwiegend in einer [...]
mehrVorerst ist nicht absehbar, dass es in näherer Zukunft ein Umweltgesetzbuch gibt, das alle umweltrechtlich relevanten Regelungen – vergleichbar dem Sozialrecht – zusammenfasst und einheitlich normiert. So bleibt es bei der Vielzahl an Einzelregelungen. Das Klausurtraining stellt die typischen [...]
mehrDer vorliegende Tagungsband präsentiert eine vielseitige strafrechtliche Analyse des Kollektivierungsbegriffs insbesondere aus der Sicht der Normentheorie. Aufgegriffen wird zunächst die Beteiligungslehre: Kindhäuser stellt Probleme der gemeinschaftlichen Tatbegehung heraus, indem er sich auf die [...]
mehrDie Herausforderung für Dozenten in der Rechtswissenschaft: Sie müssen vermeintlich trockenen Stoff ihrer Hörerschaft vermitteln. Neben der reinen Wissensvermittlung muss den Studierenden zusätzlich verdeutlicht werden, wie ein Fall zu lösen ist. Besonders spannend wird es, wenn im Hörsaal keine [...]
mehrKlimawandel, Artensterben, massive Ressourcenausbeutung, Umweltverschmutzung, der Verbrauch nicht erneuerbarer, aber lebenswichtiger Elemente, all das sind Symptome einer planetarischen Krise, die die Ökosysteme – und damit auch den Menschen – gegenwärtig in ihrer Existenz bedrohen.
Trotz ihrer [...]
Die Autoren gehen von der These aus, dass das Musikinstrument Orgel in der Kultur Europas als ein Symbol für Traditionen und Kodierungen gelten kann, in denen sich Geist und Geschichte unseres Kontinents bis in die Gegenwart spiegeln. Das Instrument besitzt unabhängig von politischen Grenzen und [...]
mehrDas Studienbuch zum Bremer Landesrecht versammelt alle zentralen landesrechtlichen Themen, die nicht nur für die Studierenden in der Hansestadt, sondern auch für alle in der Praxis Tätigen von großer Relevanz sind. Die Autorinnen und Autoren aus Wissenschaft sowie behördlicher und gerichtlicher [...]
mehrIn übersichtlicher, systematischer und kompakter Form werden die wichtigsten ausbildungsrelevanten Teile des Verfassungs- und Verwaltungsrechts des Landes Rheinland-Pfalz behandelt. Hierzu gehören die Kernbereiche des Öffentlichen Rechts der staatlichen Pflichtfachprüfung – Staatsrecht (Jutzi), [...]
mehrDie 22. Auflage enthält die wichtigsten Rechtsvorschriften des Landes Sachsen-Anhalt und ist sowohl für das Studium wie auch die Praxis bestens geeignet. Ein ausführliches Stichwortverzeichnis, Gliederungen und die Satznummerierung führen schnell zur gesuchten Norm. Die Sammlung ist in [...]
mehrIn dem Band werden für Schleswig-Holstein alle zentralen landesrechtlichen Themen umfassend aufbereitet – angefangen beim Landesverfassungs- und Landesverwaltungsrecht über die Kerngebiete Kommunalrecht, Polizeirecht, Baurecht und Umweltrecht. Für alle Studenten in Schleswig-Holstein und in der [...]
mehrNeben den neuen Verantwortlichkeiten der sog. „Vermarkter“ warf die LMIV viele Fragen rund um den Täuschungsschutz auf. Diesen Themen und der auf EU-Ebene geplanten Bekämpfung von Food Fraud widmete sich das 8. Marburger Symposium zum Lebensmittelrecht. Seit 2005 müssen 14 Stoffe oder Erzeugnisse [...]
mehrEin vertrautes Musikstück erkennen wir schon nach einer Zehntelsekunde. Die Plink-Forschung untersucht diese Hörleistung anhand kurzer Ausschnitte aus Popsongs. Welche Informationsanteile für deren Erkennung maßgeblich sind, ist bislang nicht näher betrachtet worden. Felix Thiesen untersucht [...]
mehrDas Konzept Dateneigentum wird lebhaft diskutiert. Aber was ist mit Dateneigentum eigentlich gemeint? Um Möglichkeiten und Grenzen der ausschließlichen Zuweisungen von Daten zu Rechtssubjekten aufzuzeigen, untersucht der Autor das deutsche Recht auf Ansätze für Verfügungsrechte an Daten über alle [...]
mehrEin prominenter Ansatz zur Verringerung von Umweltproblemen ist die Bioökonomie. Diese beschreibt eine Ökonomie, die fossile Rohstoffe durch Biomasse ersetzt. Da Biomassenutzung auch negative Umweltauswirkungen haben kann, wird eine nachhaltige Bioökonomie gefordert. Die Untersuchung konturiert, [...]
mehrDas Werk ist aus der vom Verfasser seit vielen Jahren am Zentrum für angewandte Rechtswissenschaften (ZAR)/Institut für Informations- und Wirtschaftsrecht (IIWR) des KIT gehaltenen Vorlesung „Öffentliches Medienrecht“ hervorgegangen. Es führt in zwölf Lektionen durch das Gebiet des Öffentlichen [...]
mehrKonventionelle Tischmanieren sind ein Kennzeichen jeder zivilisierten Gesellschaft. Doch warum wurden gerade im Mittelalter so viele dieser „Tischzuchten“ verfasst? Sie erscheinen nicht nur als Bestandteil von Lehrbüchern für sozial höhergestellte Kinder, sondern sind zahlreich auch als [...]
mehrDie Beiträge der OSCE Insights untersuchen verschiedene Krisen, mit denen die Organisation während des Jahres 2020 konfrontiert war. Themen sind u. a. die Vermittlung der Minsk-Gruppe im Konflikt über Bergkarabach und die Frage, inwiefern Anti-Corona-Gesetze und Praktiken mit dem Verhaltenskodex zu [...]
mehrDer sechste und letzte Band der Gesammelten Schriften von Otto Kirchheimer (1905–1965) mit dem Titel Politische Analysen für das OSS und Department of State beinhaltet eine Auswahl von 19 Arbeiten, die Kirchheimer im Rahmen seiner Tätigkeiten für die US-amerikanische Regierung zwischen 1944 und 1953 [...]
mehrIn dem facettenreichen wissenschaftlichen Werk von Otto Kirchheimer (1905–1965) spiegeln sich in nahezu einzigartiger Weise die politischen und wissenschaftlichen Erfahrungen und Konflikte der Weimarer Republik, des Nationalsozialismus, seines französischen und amerikanischen Exils sowie der [...]
mehrDie WEG-Reform ist ist am 1.12.2020 in Kraft getreten. Sie führt zu fundamentalen Veränderungen des bisherigen Wohnungseigentumsrechts.
Der Einführungsband
informiert über die Neuerungen, die das gesamte WEG durchziehen und von enormer praktischer Bedeutung sind.
plus
Der neue Stichwortkommentar
behan [...]
Andjelka Krstanović zeigt die Entstehung und Etablierung einer neuen deutschen Literatursprache während der ersten zwei Jahrzehnte von Peter Handkes künstlerischem Schaffen auf, die durch die Konstituierung eines konkreten narrativen Gerüsts in Form und Inhalt für sein Gesamtwerk prägend blieb. Die [...]
mehrPflegebedürftigkeit wird in Deutschland mit dem Neuen Begutachtungsassessments (NBA) ermittelt. Der errechnete Pflegegrad bestimmt den Umfang sozialstaatlicher Leistungen. Dabei ist das Messen und das Unterscheiden von Pflegebedürftigkeit durch die hohe Komplexität voraussetzungsvoll. Dieses Buch [...]
mehrDas Kompendium befasst sich mit den Regelungen des POG ebenso wie mit seinen Neuerungen. Ein besonderes Gewicht wird auf die Probleme gelegt, die im Konfliktbereich liegen zwischen effektiver Gefahrenabwehr und dem Schutz persönlicher Daten. Die jüngste Novellierung des POG (Regelung für [...]
mehrDie 9. Auflage arbeitet vollständig die jüngste Novelle des baden-württembergischen Polizeigesetzes auf.
Unter Heranziehung von Literatur und Rechtsprechung werden die einzelnen Themen wie Aufgaben der Polizei, Organisation, Entwicklung auf EU-Ebene, Polizeiverfügung und -verordnung, Einzelmaßnahmen [...]
Unter den Keramikgefäßen hellenistischer Zeit sticht eine polychrome Gruppe heraus, die durch ihre flexible Bemalungstechnik Einflüsse aus Wandmalerei, Toreutik und Koroplastik aufnehmen konnte. Ihr ephemer-repräsentativer Charakter war ideal für eine symbolische Funktion im Kult. Als Nachfolger von [...]
mehrDas Praxishandbuch behandelt detailliert den Gang des Privatinsolvenzverfahrens bis hin zu einer möglichen Restschuldbefreiung nach den Neuregelungen durch das Gesetz zur weiteren Verkürzung des Restschuldbefreiungsverfahrens. Mitbehandelt sind Massegenerierung, Pfändungsschutz, Versagungs-, [...]
mehrFür den Wettbewerb auf Telekommunikationsmärkten sind Tests zur Feststellung von Preis-Kosten-Scheren von wachsender Bedeutung, da sowohl Preisdifferenzierung zwischen Endkunden als auch Produktbündelungen zunehmen, welche auf regulierten und unregulierten Vorleistungen beruhen. Die vorliegende [...]
mehrDie vorliegende Sammlung von Aufsätzen einiger der weltbesten Spezialisten der antiken griechischen Philosophie konzentriert sich auf die philosophischen Texte, die während der hellenistischen und kaiserlichen Zeit Pythagoras und den Pythagoreern zugeschrieben wurden. Ihre unbekannten Verfasser [...]
mehr2019 ist die Monografie Drei Wurzeln des Krieges. Und warum nur eine nicht ins Verderben führt von Bernhard Taureck erschienen. Es handelt sich dabei um einen der wenigen aktuellen philosophischen Beiträge zur Theorie des Krieges, die sich nicht (wie etwa bei Michael Walzer) auf die Frage [...]
mehrDie Kindheitspädagogik (Frühkindliche Bildung und Erziehung) gewinnt bundesweit an Bedeutung. Dennoch gab es bislang kein Lehrbuch, das die relevanten Rechtsgebiete in kompakter Form darstellt. Diese Lücke soll das vorliegende Werk schließen. Behandelt werden neben u.a. das Verfassungsrecht, das [...]
mehrDie Nutzungskonkurrenz um die begrenzten Flächenressourcen in Deutschland ist groß. Diese Beobachtung nimmt die Verfasserin zum Anlass, die rechtlichen Auswirkungen zu analysieren, die entstehen, wenn im Außenbereich baurechtliche Nutzungsinteressen auf den Geltungsbereich einer naturschutzrechtlich [...]
mehrSeit geraumer Zeit gehören die Transplantationen von Organen und einfachen Geweben zum Standardverfahren in der Medizin. Die Transplantation von Gesichtern, Armen, Penissen und Uteri stellt demgegenüber Neulandmedizin dar. Daher verwundert es nicht, dass sich der Gesetzgeber bislang noch nicht mit [...]
mehrDie Corona-Pandemie hat eine Vielzahl rechtlicher Fragestellungen in allen zentralen anwaltlichen Tätigkeitsgebieten aufgeworfen, die Mehrheit der Rechtsprobleme muss mit dem bestehenden gesetzlichen Instrumentarium bewältigt werden. Zahlreiche Problemfelder haben sich zudem außerhalb der [...]
mehrRegionale Menschenrechtsmechanismen decken mittlerweile – mit der bemerkenswerten Ausnahme Australiens – fast alle fünf Kontinente ab.
In diesem Band stellen fünf ExpertInnen aus verschiedenen Kontinenten regionale Menschenrechtsschutzsysteme in Europa, Afrika, Asien, Lateinamerika und Australien [...]
Das für Kämmerer, Kommunalpolitiker und Restrukturierer gleichermaßen bedeutsame Werk schafft eine Lösung für den Umgang mit notleidenden Kommunalhaushalten. Zur Haushaltskonsolidierung wird ein Sanierungsrahmen entwickelt, der die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit von Kommunen wiederherstellt und [...]
mehrDer sachgerechte Umgang mit Rechtsfragen, sei es im Studium oder in der Praxis, erfordert jenseits der notwendigen fachlichen Kompetenz soziale und kommunikative Fähigkeiten, die unter dem Begriff der Schlüsselqualifikation zusammengefasst werden. Das Buch macht es sich zur Aufgabe, die [...]
mehrDas Römische Recht gehört in den Kanon jener Fächer, die Selbstvergewisserung und Perspektiven einer Disziplin eröffnen. Das vermeintlich „Eigene“ lässt sich beim Blick in das Vergangene neu und anders begreifen. Dies leistet der Grundriss von Meincke. Über zwölf Kapitel hinweg werden angefangen [...]
mehrDas Römische Recht prägt noch heute in weiten Teilen das Zivilrecht, nicht nur im Sachen- und Erbrecht. Seine Rechtssätze näherzubringen unternimmt dieses Lehrbuch. Es bietet eine Gesamtdarstellung des Römischen Rechts anhand zahlreicher Beispiele. Wiederholungs- und Vertiefungsfragen am Ende eines [...]
mehrEin gesellschaftsinterner Entscheidungsstillstand und damit das Unvermögen, Geschäftsentscheidungen zu treffen, ist eines der größten Risiken im Wirtschaftsleben. Wie begegnet man Gesellschafterkonflikten am effizientesten? Diese Frage, die man in der Praxis bei jeder Gründung stellen sollte, wird [...]
mehr„Deutsche Arbeiter! Die SPD will euch eure Villen im Tessin wegnehmen“
In seinen pointierten Plakaten kommentiert der Künstler und Jurist Klaus Staeck das politische Geschehen der späten BRD und fordert eine Auseinandersetzung mit großen gesellschaftlichen Themen wie der Gleichberechtigung der [...]
Das Lehrbuch enthält eine vollständige Darstellung der im Schuldrecht des BGB geregelten Vertragstypen. Dabei werden auf der einen Seite die Bezüge zum Allgemeinen Teil des BGB und zum allgemeinen Schuldrecht hergestellt. Auf der anderen Seite zieht sich die Europäisierung des Vertragsrechts wie ein [...]
mehrDiese Monografie untersucht das politische Denken und die geistesgeschichtliche Entwicklung der schottischen Unionisten in der Zeit von 1885/1886 bis 1965. Sie bietet eine analytische Untersuchung der unionistischen Positionen, wobei Bereiche wie politische Geschichte, Ekklesiologie, Sektierertum, [...]
mehrIn dieser explorativen Studie untersucht Tabea Lenhard die Bedeutung christlicher Spiritualität für langjährig Suchtkranke in Deutschland. Interviewt wurden Personen mit komplexer Suchtvergangenheit, die dem christlichen Glauben eine große persönliche Relevanz zuschreiben. Individuelle [...]
mehrAlles neu im Sozialdatenschutz
Das Sozialdatenschutzrecht ist durch die Datenschutz-Grundverordnung, das neue Bundesdatenschutzgesetz und die angepassten Regelungen in SGB I und X in vielen Teilen vollkommen neu verfasst.
Das Handbuch zum neuen Recht
geht auf alle wichtigen Umsetzungsprobleme ein und [...]
In vielen Arbeitsfeldern der Sozialen Arbeit können Sie mit den Folgen von Traumatisierungen konfrontiert sein: Vernachlässigung, körperliche, seelische oder sexualisierte Gewalt, Unfälle, Naturkatastrophen, Kriege und Flucht sowie viele andere erschütternde Erlebnisse prägen die Erfahrungen von [...]
mehrMit der Hilfe zahlreicher Beispiele gelingt durch das Buch ein umfassender Einstieg in die Statistik für Studierende der Pflege, Sozialen Arbeit und den Humanwissenschaften. Nach der Betrachtung von Fragestellungen, Hypothesen, dem Verhältnis von Theorie und Methode sowie verschiedenen [...]
mehrSchneller und umfassender Zugriff auf das neue Wohnungseigentumsrecht
Die Reform des WEG führt zu fundamentalen Veränderungen des bisherigen Wohnungseigentumsrechts – mit Auswirkungen auf rund 10 Millionen Eigentumswohnungen und rund 2 Millionen Eigentümergemeinschaften. Die wichtigsten Neuerungen [...]
Das Lehrbuch
vermittelt das examensrelevante Wissen im Strafprozessrecht für das Erste und Zweite Juristische Staatsexamen. Es stellt die Justizpraxis anhand von bedeutsamen Verfahren und unter Auswertung empirischer Daten dar. Kriminologische Erkenntnisse und die Rechtstatsachenforschung werden [...]
Das Lehrbuch enthält den prüfungsrelevanten Stoff zu den Nicht-Vermögensdelikten. Es vermittelt das für die Prüfung notwendige Einzel- und Strukturwissen und legt besonderes Gewicht auf eine methodisch strukturierte Interpretation. Die Verwendung teleologischer und systematischer Argumente dient [...]
mehrDie Rede von mehreren Welten wird durch Science-Fiction und Computerspiele reich bebildert. Offensichtlich haben Menschen das Bedürfnis, sich staunenswerte Wirklichkeiten vorzustellen. ‚Alternative Welten‘ sind nicht nur Fiktionen, sondern werden in den Wissenschaften rational diskutiert: Die [...]
mehrNamhafte Autorinnen und Autoren aus Sozial-, Rechts-, Natur- und Ingenieurwissenschaften sowie aus der Praxis widmen sich dem noch immer ungelösten Problem der Endlagerung radioaktiver Abfälle. Die einzelnen Beiträge dieses Bandes analysieren, simulieren und bewerten verschiedene Optionen, Folgen [...]
mehrIn der Monographie werden Übersetzungen von L. Carrolls Alice in sechs Sprachen untersucht. Der Autor vertritt die These, daß trotz eines jeweiligen sprachlichen Weltbildes in keiner der behandelten Sprachen so etwas wie eine nationale Abstraktion einer Alice möglich ist. In Einklang mit Walter [...]
mehrDer von Otto Triffterer gegründete Kommentar zum Römischen Statut des Internationalen Strafgerichtshofs ist international führend. Er erläutert die einzelnen Artikel, einschließlich ihrer Entstehungsgeschichte, der Auswirkungen auf das Völkerstrafrecht und ihrer Beziehung zu anderen Quellen des [...]
mehrDas Lehrbuch begründet zunächst die Bedeutung von Theorie für die Forschung und Praxis Sozialer Arbeit. Nach einem geschichtlichen Abriss der Theorieentwicklung werden die aktuell bedeutsamsten Theorien Sozialer Arbeit vorgestellt. Präsentiert werden systemtheoretische, macht- und [...]
mehrFragt man (junge) Menschen nach ihrem Videokonsum, scheint Einigkeit zu herrschen: Streaming ist in, Fernsehen dagegen out. Während Netflix Millionen Abonnenten verzeichnet und YouTube-Clips milliardenfach geklickt werden, laufen TV-Sendern Zuschauer davon. Früher ließ sich die Couchpotatoe von der [...]
mehrDas Umweltrecht ist wie kein anderes Rechtsgebiet inzwischen europarechtlich überformt. Die Stärke des mittlerweile in 8. Auflage erschienenen Lehrbuches ist es, Europäisierung und Internationalisierung dieses Rechtsgebietes anschaulich anhand zahlreicher Grafiken und Fallbeispiele zu erörtern. [...]
mehrDas Lehrbuch erörtert prägnant die wichtigsten Bereiche des Urheberrechts, wie es Gegenstand der universitären Schwerpunktausbildung ist. Zahlreiche Beispiele und Verständnisfragen erleichtern das Lernen und Wiederholen.
mehrDer Lesernutzen im Fokus: Digitale Lesemedien bieten gegenüber Printprodukten eine reiche Funktionsvielfalt wie z.B. Suche, Lesezeichen- und Annotationsverwaltung, Social Reading usw. Dennoch verstoßen viele digitale Textangebote gegen erprobte Usability-Richtlinien, was ihre Rezeption erschwert und [...]
mehrDer Einsatz Künstlicher Intelligenz im Alltag nimmt stetig zu. Dabei lässt sich nicht ausschließen, dass mit KI ausgestattete Produkte Schäden an Rechtsgütern verursachen. Nicht selten stellt sich in solchen Situationen die Frage nach der Verantwortlichkeit. Die vorliegende Arbeit hat es sich zum [...]
mehrIn der vorliegenden Arbeit wird die verfassungsrechtliche Determination von Informations- und Auskunftsansprüchen der Medien untersucht, wobei ein besonderer Augenmerk auf die Entwicklungen der modernen Informationsgesellschaft mit einem deutlich gestiegenen und leicht zugänglichen [...]
mehrVor dem Hintergrund der von der EU-Kommission angestrebten Wiederbelebung der Verbriefungsmärkte befasst sich dieses Werk mit der vertraglichen Strukturierung von True Sale Verbriefungen nach deutschem Recht. Unter Berücksichtigung des luxemburgischen Rechts arbeitet der Autor die Ausgestaltung der [...]
mehrDas Handbuch von Terhechte ist die umfassende Gesamtdarstellung des allgemeinen sowie besonderen europäischen Verwaltungsrechts in 44 Kapiteln. Es klärt, wie die aktuellen europäischen Vollzugsprinzipien auf die deutschen Referenzgebiete einwirken und wie die Abgrenzungen zum Völkerrecht und zum [...]
mehrDas Fundstellenverzeichnis rheinland-pfälzischer Rechtsvorschriften enthält alle geltenden Gesetze und Verordnungen des Landes, die bis zum 1.1.2021 verkündet worden sind. Die Vorschriften sind nach der Systematik der Sammlung geordnet und mit der Gliederungsnummer versehen, unter der sie in der [...]
mehrDas Thema Digitalisierung hat die kulturellen, sozialen und politischen Diskurse der letzten Jahre wesentlich geprägt. Die vorliegende, qualitative Studie geht der Frage nach, wie die Menschen über die Digitalisierung denken, welche Geschichten und Erlebnisse sie mit ihr verbinden und welche Haltung [...]
mehrDieses Buch stellt einen Entwurf einer neuen ökologisch-sozialen Marktwirtschaft zur Bewältigung der heraufziehenden Klimakrise, der ökologischen Krise sowie der damit verbundenen sozialen Verwerfungen vor. Forderungen, richtige und wichtige Maßnahmen, Konzepte und Visionen gibt es zuhauf. Hier wird [...]
mehrImmer mehr mittelständische Unternehmen sind sich der Vorteile von Corporate Social Responsibility (CSR) bewusst. Dieses Buch konzentriert sich auf den deutschen Mittelstand, der als Vorbild für andere Volkswirtschaften gilt. Der Fokus liegt insbesondere auf der Entwicklung des CSR-Engagements und [...]
mehrDiese deutsche Übersetzung des japanischen StGB enthält auch die japanischen Originaltexte. Beide Gesetzestexte sind auf gegenüberliegenden Seiten abgedruckt, um sie leicht vergleichen zu können. Das Werk umfasst außerdem eine deutschsprachige Erläuterung, in der der historische und systematische [...]
mehrDiese deutsche Übersetzung des japanischen StGB enthält auch die japanischen Originaltexte. Beide Gesetzestexte sind auf gegenüberliegenden Seiten abgedruckt, um sie leicht vergleichen zu können. Das Werk umfasst außerdem eine deutschsprachige Erläuterung, in der der historische und systematische [...]
mehrAußerhalb des Strafverfahrens gibt es diverse Offenbarungspflichten, die den Grundsatz herausfordern, dass niemand zur Mitwirkung an der eigenen Verurteilung gezwungen werden darf (nemo tenetur se ipsum accusare).
Es stellt sich die Frage, ob der Rechtsunterworfene solche Offenbarungspflichten unter [...]
Im Zentrum der Arbeit stehen die im SGB I geregelten Institute der Abzweigung, Überleitung, Aufrechnung, Verrechnung, Übertragung, Verpfändung und Pfändung; Gegenstand des „externen Zugriffs“ ist stets ein monetärer Sozialleistungsanspruch. Die Instrumente werden rechtssystematisch eingeordnet und [...]
mehrIm Zentrum der Arbeit stehen die im SGB I geregelten Institute der Abzweigung, Überleitung, Aufrechnung, Verrechnung, Übertragung, Verpfändung und Pfändung; Gegenstand des „externen Zugriffs“ ist stets ein monetärer Sozialleistungsanspruch. Die Instrumente werden rechtssystematisch eingeordnet und [...]
mehrDer Autor untersucht subventionierende Mobilfunkverträge. Hierbei handelt sich um das Geschäftsmodell, Verbrauchern für den Abschluss eines Mobilfunkvertrags mit zweijähriger Laufzeit ein verbilligtes Handy anzubieten. Der Autor analysiert dessen rechtliche Behandlung, insbesondere tritt er der [...]
mehrDer Autor untersucht subventionierende Mobilfunkverträge. Hierbei handelt sich um das Geschäftsmodell, Verbrauchern für den Abschluss eines Mobilfunkvertrags mit zweijähriger Laufzeit ein verbilligtes Handy anzubieten. Der Autor analysiert dessen rechtliche Behandlung, insbesondere tritt er der [...]
mehrVorliegender Band beinhaltet Beiträge zur Effektivität des Grundrechtsschutzes in der EU, die auf einer Tagung des Frankfurter Instituts für das Recht der Europäischen Union (fireu) der Juristischen Fakultät der Europa-Universität Viadrina anlässlich des zehnten Jahrestages der Rechtsverbindlichkeit [...]
mehrVorliegender Band beinhaltet Beiträge zur Effektivität des Grundrechtsschutzes in der EU, die auf einer Tagung des Frankfurter Instituts für das Recht der Europäischen Union (fireu) der Juristischen Fakultät der Europa-Universität Viadrina anlässlich des zehnten Jahrestages der Rechtsverbindlichkeit [...]
mehrJürgen Kühling, Bundesverfassungsrichter in der Zeit von 1989 bis 2001, hat sich in engagierten Beiträgen für das Recht, das die Gesellschaft braucht, eingesetzt und dabei die juristische Ausbildung, das Berufsbeamtentum und das Verhältnis von Kirche und Staat radikal in Frage gestellt. Das Buch [...]
mehrJürgen Kühling, Bundesverfassungsrichter in der Zeit von 1989 bis 2001, hat sich in engagierten Beiträgen für das Recht, das die Gesellschaft braucht, eingesetzt und dabei die juristische Ausbildung, das Berufsbeamtentum und das Verhältnis von Kirche und Staat radikal in Frage gestellt. Das Buch [...]
mehrRemittances, die Geldtransfers von Migranten in ihre Herkunftsländer, haben in der Diskussion um nachhaltige Entwicklung in den letzten Jahren vermehrt an Bedeutung gewonnen. Diese Arbeit betont das enorme Potential von Remittances, Entwicklungsprozesse in Bewegung zu setzen und zu finanzieren. Dazu [...]
mehrIn der menschlichen Interaktion verstecken wir uns alle hinter bestimmten „Masken“. Diese Masken sind immer präsent und sollen uns beschützen. Diesen Schutzmechanismus müssen Schauspieler überwinden, um Figuren mit echtem Leben füllen zu können. Hier hilft die Methode des „heißen Stuhls“.
Für die [...]
Selftracking teilt sich mit pädagogischen Ambitionen den Anspruch, Personen zu verändern. Diese Untersuchung identifiziert Selftracking als einen Kontext für (Selbst-)Pädagogisierung. Die empirische Basis bilden teilstrukturierte Experteninterviews mit AnwenderInnen und Materialanalysen. Im Kern der [...]
mehrSelftracking teilt sich mit pädagogischen Ambitionen den Anspruch, Personen zu verändern. Diese Untersuchung identifiziert Selftracking als einen Kontext für (Selbst-)Pädagogisierung. Die empirische Basis bilden teilstrukturierte Experteninterviews mit AnwenderInnen und Materialanalysen. Im Kern der [...]
mehrTechniken und Verfahren, die der Herbeiführung einer Schwangerschaft dienen, sind in Deutschland durch das ESchG stark reglementiert oder verboten. Marie-Theres Merrem setzt sich zunächst kritisch mit der geltenden Rechtslage auseinander, wobei insbesondere auf die Eizell-, Samen- und [...]
mehrDieser Band untersucht die anhaltende Komplexität in den EU-Türkei Beziehungen unter Berücksichtigung aller relevanten thematischen Dimensionen und mit dem Ziel, ein plausibles Zukunftsszenario herauszuarbeiten. Nach einer Narrativ-Analyse identifizieren einzelne Kapitel wichtige Entwicklungen, die [...]
mehrDer zunehmende Einfluss internationaler Vorgaben auf die nationale Gesetzgebung erfordert solide Kenntnisse im Völkerrecht. Mit der Neuaufnahme des 16. Zusatzprotokolls zur EMRK und den Conclusions on identification of customary international law wird die für das Studium und die Praxis bestens [...]
mehrDer tiefgreifende Strukturwandel der Religion kann nicht ohne Auswirkungen auf die rechtliche Ordnung der Religionsgemeinschaften bleiben. Es werden unterschiedliche Entwicklungspfade der Kirchen beschrieben und gezeigt, welche Konsequenzen diese für das überkommene Staatskirchenrecht besitzen.
Dafür [...]
Der tiefgreifende Strukturwandel der Religion kann nicht ohne Auswirkungen auf die rechtliche Ordnung der Religionsgemeinschaften bleiben. Es werden unterschiedliche Entwicklungspfade der Kirchen beschrieben und gezeigt, welche Konsequenzen diese für das überkommene Staatskirchenrecht besitzen.
Dafür [...]
Über das Internet vertriebene „Zweitlotterien“ privater Anbieter ohne deutsche Erlaubnis ermöglichen das Wetten auf große nationale und internationale Lotterien ohne an diesen selbst teilzunehmen – und bedrohen die Milliardenerträge, die der Staat hierzulande durch sein weitgehendes Lotteriemonopol [...]
mehrÜber das Internet vertriebene „Zweitlotterien“ privater Anbieter ohne deutsche Erlaubnis ermöglichen das Wetten auf große nationale und internationale Lotterien ohne an diesen selbst teilzunehmen – und bedrohen die Milliardenerträge, die der Staat hierzulande durch sein weitgehendes Lotteriemonopol [...]
mehrDer Band dokumentiert die 8. Jahrestagung des Notarrechtlichen Zentrums Familienunternehmen der Bucerius Law School am 25. Oktober 2019, bei der Grundfragen der Organisation von Familienunternehmen im Mittelpunkt standen: Entwicklungen im (Erbschaft-)Steuerrecht; Statutengestaltung in GmbH sowie [...]
mehrDass Arbeitsschutz und Gesundheitsförderung auch in Handwerksbetrieben wirksam praktiziert werden können, belegen die elf hier dargestellten Beispiele guter Praxis aus dem Handwerk. Beispiele guter Praxis - machen erfolgreiche Arbeit ohne theoretische Umwege transparent, - regen im Sinne einer [...]
mehrDer NomosKommentar zum Schuldrecht lässt keine Rechtsfrage offen - topaktuell u.a. mit Reformen des Bauvertragsrechts, Reiserechts, zahlreicher mietrechtlicher Reformen bis zu den Änderungen durch das WEMoG sowie bereits zahlreich berücksichtigter Folgen der Corona-Pandemie. Das "gewaltige [...]
mehrDie Arbeit betrachtet die Creative Commons-Lizenzen 4.0 und die Lizenz CC Zero 1.0 am Beispiel der Einräumung von Nutzungsrechten für die Hochschullehre.
Es wird untersucht, inwieweit diese Musterlizenzverträge mit den Vorgaben des deutschen Urheber- und Vertragsrechts vereinbar sind und ob sie [...]
Die Arbeit betrachtet die Creative Commons-Lizenzen 4.0 und die Lizenz CC Zero 1.0 am Beispiel der Einräumung von Nutzungsrechten für die Hochschullehre.
Es wird untersucht, inwieweit diese Musterlizenzverträge mit den Vorgaben des deutschen Urheber- und Vertragsrechts vereinbar sind und ob sie [...]
Eine zeitgemäße Mitarbeiterführung steht vor mehreren Herausforderungen: Arbeit wird digitaler und zeitlich flexibler. ‚New Work‘, ‚Agility‘ und eine echte Fehlerkultur revolutionieren den Kontext der Mitarbeiterführung. Hier zeigt sich besonders, dass Sie das Engagement der Mitarbeiter mit Ihrem [...]
mehrEine zeitgemäße Mitarbeiterführung steht vor mehreren Herausforderungen: Arbeit wird digitaler und zeitlich flexibler. ‚New Work‘, ‚Agility‘ und eine echte Fehlerkultur revolutionieren den Kontext der Mitarbeiterführung. Hier zeigt sich besonders, dass Sie das Engagement der Mitarbeiter mit Ihrem [...]
mehrDer Band dokumentiert ein deutsch-polnisches Symposium anlässlich des 20-jährigen Bestehens der Schule des deutschen Rechts an der Jagiellonen-Universität Krakau.
mehrDas Erneuerbare-Energien-Gesetz ist aus tatsächlicher und rechtlicher Perspektive der Katalysator der Energiewende. Fast so volatil wie das Einspeiseverhalten von Wind und Photovoltaik, ändert sich auch der rechtliche Rahmen. Die letzte Zäsur erfolgte durch die Einführung einer geförderten [...]
mehrDas Erneuerbare-Energien-Gesetz ist aus tatsächlicher und rechtlicher Perspektive der Katalysator der Energiewende. Fast so volatil wie das Einspeiseverhalten von Wind und Photovoltaik, ändert sich auch der rechtliche Rahmen. Die letzte Zäsur erfolgte durch die Einführung einer geförderten [...]
mehr