Das Werk analysiert die neuen Vorschriften zur Umweltprüfung im Raumordnungsgesetz (ROG) und in den bereits angepassten Landesplanungsgesetzen. Einen Schwerpunkt bildet die Frage, inwieweit die Umweltprüfung mit ihren spezifischen Verfahrensschritten so ausgestaltet werden kann, dass keine zu großen [...]
mehrDer Prozess der Bauleitplanung findet häufig im Spannungsfeld vielfältiger Interessen statt. Die Austragung von Konflikten führt nicht selten dazu, dass die Durchführung der Planung verzögert wird. Mithilfe von Mediation können diese Konflikte bereits im Planungsverfahren gelöst, die Akzeptanz der [...]
mehrDie Autorin untersucht Kooperationsmöglichkeiten im Umwelt- und Planungsrecht und zeigt besondere Eignungen sowie rechtliche Grenzen des kooperativen Handelns auf. Hierbei setzt sie den Schwerpunkt auf Verträge zwischen privaten Landnutzern und Hoheitsträgern.
Erörtert werden neben allgemeinen [...]
Maßnahmen zur Vergrößerung kleiner und zersplitterter landwirtschaftlich genutzter Grundstücke können insbesondere in agrarstrukturell benachteiligten Gebieten zur langfristigen Aufrechterhaltung der Landwirtschaft beitragen. Als rechtliche Instrumente zur Förderung einer großflächigen [...]
mehrNachhaltigkeit ist die Leitlinie für eine Politik, die eine verantwortbare Zukunft des Menschen in seiner Umwelt gewährleisten will. Doch was kann dieser Begriff im Recht leisten – und was kann das Recht für die Nachhaltigkeit leisten? Die Verfasser nähern sich diesen Fragen un-ter den Aspekten: [...]
mehrDas Werk befasst sich mit der Eigenverantwortlichkeit von Unternehmen im US-amerikanischen Umweltrecht. Wegen verschiedener Mängel des derzeitigen Systems des »command-and-control« versucht man im US-amerikanischen Umweltschutz, den Unternehmen mehr Aufgaben zur eigenverantwortlichen Erfüllung zu [...]
mehrDie in Zusammenarbeit mit Agrarwissenschaftlern entstandene Untersuchung widmet sich den bauplanungsrechtlichen Rahmenbedingungen der Landwirtschaft. Analysiert werden der Landwirtschaftsbegriff des Baugesetzbuchs (§ 201 BauGB), die Zulässigkeit und Steuerung landwirtschaftlicher Bauvorhaben im [...]
mehrDer Grundsatz der Gefahrenabwehr wird den Anforderungen an das Umwelt- und Technikrecht immer weniger gerecht. Erforderlich ist ein rationales Risikomanagement. Den Anforderungen an dieses Risikomanagement sowie dessen Strukturen und Instrumenten widmet sich die Untersuchung am Beispiel der [...]
mehrZunehmend wird diskutiert, ob das deutsche Umweltrecht angesichts von Ungewißheitsbedingungen und Erkenntnisdefiziten noch die ausreichende Fähigkeit zur Steuerung ökologischer Risiken besitzt. Unter Einbeziehung immissionsschutzrechtlicher Vorschriften wird untersucht, ob und inwieweit das interne [...]
mehrDas deutsche Umweltzeichen »Blauer Engel« hat sich seit seinen Anfängen bis heute zu einem Symbol für umweltfreundliche Produkte entwickelt. Es unterscheidet sich von anderen umweltschutzbezogenen Kennzeichen und Begriffen grundlegend durch seine besondere Glaubwürdigkeit, die es als staatliches [...]
mehr