Zentrale Verfassungsnorm im Konflikt zwischen landwirtschaftlicher Bodennutzung und hoheitlichen Einschränkungen dieser Nutzung zum Zweck des Umweltschutzes ist Art. 14 GG. Im Ergebnis sind derartige Einschränkungen regelmäßig als Inhalts- und Schrankenbestimmungen des Eigentums zu qualifizieren. [...]
mehrMit Steuern auf Energie als Element der ökologischen Steuerreform hat die Studie eines der gegenwärtig aktuellsten und wichtigsten Themen im Schnittpunkt von Steuer-, Umwelt-, Verfassungs- und Europarecht zum Gegenstand. Unter Berücksichtigung der mit dem Gesetz zum Einstieg in die ökologische [...]
mehrZentrale Bedeutung für den auf Geruchs- und Geräuschimmissionen bezogenen Konflikt zwischen Landwirtschaft und Wohnbebauung kommt auf dem Gebiet des öffentlichen Rechts dem Begriff der schädlichen Umwelteinwirkungen (§ 3 BImSchG) zu. Wann landwirtschaftliche Immissionen als schädliche [...]
mehrZiele und Rahmenbedingungen der Verwaltung verlangen zunehmend zeitlich flexible anstelle dauerhaft beständiger Regelungen. Wie aber läßt sich diese Forderung einer reformorientierten Verwaltungsrechtsdiskussion mit der rechtsstaatlich gebotenen Stabilität des Rechts vereinbaren? Die Frage stellt [...]
mehrMit dem Inkrafttreten der Altauto-Verordnung am 01.04.1998 hat die Altautoverwertung in Deutschland erstmals eine bundeseinheitliche ausdrückliche gesetzliche Regelung erfahren. Ergänzt wird die Altauto-Verordnung durch eine von der Automobilindustrie eingegangene »Freiwillige Selbstverpflichtung [...]
mehrIn dem Bereich der Abwasserbeseitigung sind in den letzten Jahren rund 190 Projekte mit einem Investitionsvolumen von über neun Milliarden DM privatwirtschaftlich umgesetzt worden. Die verwendeten privatrechtlichen Organisationsformen werden deshalb im Vergleich zu den herkömmlichen [...]
mehrAus der internationalen Umwelt- und Entwicklungsdiskussion ist der Begriff des sustainable development nicht mehr wegzudenken. Auch die Völkerrechtswissenschaft hat sich dieses Konzeptes mittlerweile angenommen. Dabei fehlte bislang der wissenschaftlichen Diskussion eine völkerrechtlich verwertbare [...]
mehrUmweltrecht erfaßt Umweltprobleme vielfach nicht in ihrer Gesamtheit. Dieser Schwäche entgegenzuwirken, ist Ziel des vorliegenden Bandes. Dabei geht es um medienübergreifenden und grenzüberschreitenden Umweltschutz, Gefahrenabwehr und Vorsorge, atomare Entsorgung und das europarechtliche Prinzip [...]
mehr