Die internationale Expansion der Unternehmen bringt Standortentscheidungen mit sich. Fundierte Kenntnis dieser Entscheidungen ist wichtig für eine auf die Ansiedlung international mobiler Investitionen gerichtete Standortpolitik. Vor diesem Hintergrund befaßt sich diese Untersuchung des HWWA mit den [...]
mehrVor dem Hintergrund der zunehmenden Bedrohung der natürlichen Umwelt ist in den siebziger Jahren eine anhaltende Diskussion über den Einsatz von Steuern als umweltpolitisches Instrument entstanden, die bis heute nicht an Aktualität verloren hat. Die volkswirtschaftliche Literatur zur optimalen [...]
mehrDieser Sammelband enthält Studien, die auf einem Workshop im Hamburgischen Welt-Wirtschafts-Archiv (HWWA) vom 21.-23. Juni 2000 über die Anwendungsmöglichkeiten regionaler Input-Output-Analysen vorgetragen wurden. Mehr als vierzig prominente in- und ausländische Experten diskutierten konzeptionelle [...]
mehrDiese Arbeit beschäftigt sich mit Aspekten der Wechselkurs- und Zinsentwicklung während eines zeitlich fest datierten Übergangs von flexiblen Wechselkursen in ein Währungssystem mit fixierten Kursen. Als Beispiel für einen derartigen Regimewechsel dient die 3. Stufe der Europäischen Währungsunion [...]
mehrDas englischsprachige Buch faßt Aufsätze deutscher Akademiker, Experten öffentlicher und privater Geldinstitute und Journalisten zum Thema Währungsunion und Euro zusammen. Ziel des Werkes ist es, einer nichteuropäischen Leserschaft Einblicke in die laufende Diskussion über die Währungsumstellung zu [...]
mehrDie zentrale Frage dieser Studie lautet, inwiefern die Wanderung hochqualifizierter Arbeitskräfte in Europa negative Wirkungen für die Zurückgebliebenen entfaltet. Während im Hinblick auf die langfristigen Wirkungen des sogenannten Brain Drains im Falle von Entwicklungsländern die Komplexität des [...]
mehrParlament, Wissenschaft und Öffentlichkeit fordern von den Institutionen der deutschen Entwicklungszusammenarbeit (EZ) seit langem eine Reform ihrer Erfolgskontrolle, um bessere Aussagen zur Wirksamkeit, Nachhaltigkeit und Effizienz der EZ machen zu können. Auch das HWWA stellte 1998 in einer [...]
mehrSeit Beginn der 90er Jahre wurden die Finanzsysteme in der früheren Tschechoslowakei, Ungarn und Polen tiefgreifenden Reformen unterzogen. Mittlerweile sind diese sogenannten Visegrád-Länder zunehmend in die internationalen Finanzmärkte integriert worden. Deutliche Kennzeichen hierfür sind [...]
mehr