Bund und Länder schaffen derzeit koordinierte Rahmenordnungen für Multimediadienste wie etwa die Abrufdienste für Filme und die Kommunikation im Internet. Sowohl der Mediendienste-Staatsvertrag der Länder wie das Gesetz zur Regelung der Rahmenbedingungen für Informations- und Kommunikationsdienste [...]
mehrNach über einem Jahrzehnt relativer Ruhe sind die medienpolitischen und -rechtlichen Diskussionen um das Kabelfernsehen wieder aufgeflammt. Kabelkanäle sind knapp geworden, was zu Kontroversen und zur Forderungen nach einer Intervention des Gesetzgebers geführt hat. Dabei wird das Monopol der [...]
mehrDas Medienrecht befindet sich in derart lebhafter Bewegung, daß jede dogmatische Gesamtdarstellung Gefahr läuft, schon wenige Monate nach Erscheinen Rechtsgeschichte zu sein. Punktuelle Einzeluntersuchungen zu tagesaktuellen Streitfragen andererseits werden den Bedürfnissen von Wissenschaft und [...]
mehrDie Telekommunikation bietet derzeit einige der entwicklungsfähigsten und damit zukunftsträchtigsten Märkte. Auch wenn die Auflösung der letzten noch verbliebenen Monopole (Netzmonopol und Sprachtelefondienstmonopol) inzwischen beschlossen ist, werden die Netzbetreiber auch weiterhin über eine [...]
mehrDie Monographie stellt die Ausgangslage und die Entwicklung der Telekommunikation in Polen, Tschechien und Ungarn seit der Wende dar, wobei sie sich auf eine reichhaltige Datensammlung und Experten-Interviews stützen kann. Die Autoren zeigen ländervergleichend, daß es in der Gesetzgebung, der [...]
mehrAls erster europäischer Staat gab das Vereinigte Königreich 1991 die Erbringung von Telekommunikationsdiensten weitgehend frei. So bietet sich der dort seither geschaffene rechtliche Rahmen im Hinblick auf entsprechende Vorhaben in anderen europäischen Staaten als Untersuchungsgegenstand an.
Während [...]
Für und Wider einer Deregulierung wettbewerblicher Ausnahmebereiche in der Bundesrepublik Deutschland werden seit langem diskutiert. Mittlerweile steht die schrittweise Deregulierung der Telekommunikationsmärkte außer Frage. Nicht gelöst sind die kartellrechtlichen Probleme, die sich beim [...]
mehrDie Breitbandkommunikation ist in den USA in Verbindung mit der Satellitentechnik zum dominierenden audiovisuellen Medium geworden. Während die Kabelfernsehunternehmen nicht nur erfolgreich Fernsehen verbreiten, sondern zunehmend Telefondienste anbieten, rüsten sich gleichzeitig die [...]
mehrDas Wirtschaftsrecht der Telekommunikation und der elektronischen Medien ist weltweit durch Übergänge vom Prinzip der flächendeckenden Versorgung durch staatsnahe Organisationen zum Prinzip offener Märkte und unverfälschten Wettbewerbs gekennzeichnet. Im Blickpunkt des öffentlichen Interesses stehen [...]
mehrDie Zahl der strategischen Allianzen im Bereich der Telekommunikation hat rapide zugenommen. Beteiligt sind vor allem auch die etablierten Fernmeldeunternehmen und Gerätehersteller, die vertikal und horizontal stark integriert sind. Dies schafft wettbewerbspolitische Probleme, die zusätzlich dadurch [...]
mehr