Spätestens durch die Vereinigung beider Teile Deutschlands sind eine Reihe schwerwiegender ökonomischer Probleme in der Volkswirtschaft der ehemaligen DDR aufgedeckt worden. Auch wegen des Übergangs vom plan- zum marktwirtschaftlichen Wirtschaftssystem mußte ein wirtschaftlicher Neuanfang gemacht [...]
mehrDie VR China befindet sich zur Zeit in einem Systemwechsel von der Planwirtschaft zu einer – wie von der KP Chinas angekündigt – sozialistischen Marktwirtschaft. Für diesen Wechsel fehlt den Entscheidenden sowohl ein klares Leitbild als auch ein umfassendes Konzept.
In der vorliegenden Studie werden [...]
Als freie Wohlfahrtspflege werden nicht-kommerzielle und nicht-öffentliche Unternehmen sowie ehrenamtliche Organisationen bezeichnet, die gesundheitliche und soziale Dienstleistungen selbständig und eigenverantwortlich anbieten.
Betriebswirtschaftliches Know-How gewinnt in diesem Sektor an Bedeutung, [...]
Trotz fortschreitender Privatisierungsdiskussion konnte bisher kaum Einigkeit darüber erzielt werden, welche Kriterien geeignet sind, die Leistungsfähigkeit öffentlicher Unternehmen realitätsnah abzubilden. Ziel der Arbeit ist daher die Entwicklung, Strukturierung und empirische Validierung von [...]
mehrIm Gegensatz zur alten Bundesrepublik fand in der DDR keine gemeindliche Gebietsreform statt. Die Gründe für das Ausbleiben waren bisher nur unzureichend und gestützt auf die offiziellen Darstellungen aufgearbeitet. Auch eine umfassende Analyse des territorialen Zuschnitts, der Aufgaben und der [...]
mehrDie prekäre Finanzlage der öffentlichen Haushalte hat in den vergangenen Jahren in Deutschland und Frankreich zu Reformen bei der Steuerung und Finanzierung des Angebots an stationären Altenhilfeleistungen geführt. Gleichzeitig begünstigt die Wettbewerbsdoktrin der EU das Vordringen gewerblicher [...]
mehrDer ständig steigende Geschäftsanfall bei den Amts- und Landgerichten sowie die viel diskutierte Frage nach der optimalen Gerichtsgröße rückt den Markt für Rechtsprechung immer stärker in das Blickfeld der Ökonomen. Im Vordergrund steht dabei die Analyse der Nachfrage nach Rechtsprechung. Kaum [...]
mehrUnter dem neudeutschen Wort Public Management wird mit wachsendem Elan versucht, sog. Steuerungsmodelle und Maßnahmen wie Lean Management, Qualitätsmanagement, Budgetierung, Doppik, Outsourcing, Contracting Out, Beteiligungsmanagement, Privatisierung, Public Private Partnership usw. einzuführen oder [...]
mehrIn der öffentlichen Verwaltung wächst der Reformdruck. Die grundlegenden Probleme in den Behörden sind erkannt, Lösungen konzeptionalisiert. Betriebswirtschaftlich geprägte Modelle, die unter den Begriffen »New Public Management« bzw. »Neue Steuerungsmodelle« zusammengefaßt werden, stehen dabei hoch [...]
mehrDer Markt für Finanzdienstleistungen unterliegt seit geraumer Zeit starken Veränderungen. Innerhalb der Sparkassenorganisation erfahren Allfinanzentwicklungen hohe Aufmerksamkeit. Im Vordergrund der Diskussion um den öffentlichen Allfinanzverbund stehen dabei Überlegungen, ihre Wettbewerbsfähigkeit [...]
mehr