Das deutsche lnsolvenzrecht setzt mit seinen Sanierungsbemühungen sehr spät ein. Dass sich eine Unternehmenskrise anbahnt oder bereits eingetreten ist, ist oft viel früher zu erkennen. Bereits dann stellt sich die Frage, wie sich der Geschäftsleiter einer Aktiengesellschaft oder GmbH zu verhalten [...]
mehrDie präzise Studie untersucht die Implikationen der Markmissbrauchsverordnung (MAR) für Geschäfte von Führungskräften mit Wertpapieren „ihres“ Emittenten (Directors‘ Dealings) erstmals umfassend. Durch die MAR ist das kapitalmarktrechtliche Korsett für Directors‘ Dealings nunmehr erheblich enger [...]
mehrPolitik und Wissenschaft waren vor der Finanzmarktkrise unisono der Meinung, dass Rating-agenturen ausreichend Anreize verspüren, sich ordnungsgemäß zu verhalten. Dies änderte sich schlagartig, als die Finanzmarktkrise ein massives Fehlverhalten von Ratingagenturen offenbarte. Der europäische [...]
mehrCompliance hat sich in den vergangenen zehn bis 15 Jahren zu einem der prägenden Themen des Gesellschaftsrechts entwickelt und umfasst verschiedene Bereiche des Unternehmensrechts sowie Fragen der Unternehmensorganisation. Trotz der großen Bedeutung rechtskonformen Verhaltens von Unternehmen fehlt [...]
mehrMit den Entscheidungen »Holzmüller« und »Gelatine« hat der BGH ungeschriebene Kompetenzen der Hauptversammlung anerkannt. Die für die M&A-Praxis bedeutsame Frage nach dem Bestehen ungeschriebener Hauptversammlungskompetenzen bei Unternehmensakquisitionen, namentlich beim Beteiligungserwerb, ist [...]
mehrDas gemeinhin als Korrektiv der beschränkten Haftung anerkannte Institut des gesetzlichen Mindestkapitals gerät unter Druck. Mit der Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) steht die erste ohne Mindestkapital auskommende Rechtsformvariante Unternehmensgründern in Deutschland zur Verfügung. In [...]
mehrDer Aufsichtsrat einer Bank unterliegt einer Vielzahl aufsichtsrechtlicher Organisationsanforderungen, die seine grundsätzliche Selbstorganisationshoheit beschränken. § 25d KWG enthält neuerdings auch Vorgaben für die Einrichtung und Ausgestaltung von Aufsichtsratsausschüssen, welche ihre Rolle [...]
mehrMit Art. 32 Abs. 4 der im April 2014 erlassenen Marktmissbrauchsverordnung sieht der europäische Gesetzgeber die Option vor, Whistleblowern im Gegenzug für die von ihnen preisgegebenen Informationen über Rechtsverstöße am Kapitalmarkt finanzielle Anreize zu gewähren. In dieser Arbeit wird [...]
mehrDas Werk befasst sich mit der Rolle der Aufsicht im Übernahmerecht – ein Themenkreis mit hoher theoretischer sowie praktischer Relevanz.
Die reformorientierte Untersuchung beleuchtet den institutionellen Aufsichtsrahmen und die Befugnisse der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht nach dem [...]
Die Arbeit befasst sich aus Anlass der Ision-Rechtsprechung des BGH eingehend mit den Anforderungen, die im Rahmen von § 93 Abs. 1 S. 1, Abs. 2 S. 1 AktG an Vorstandsmitglieder einer Aktiengesellschaft im Zusammenhang mit einer sorgfaltsgemäßen Beratung zu stellen sind.
Sie bereitet die praktisch [...]