Mit zunehmender Heterogenität der EU Mitgliedstaaten ist das Konzept der differenzierten Integration Realität geworden. Besonders in solchen EU Politikbereichen, die Kernkompetenzen eines souveränen Nationalstaates betreffen – wie im Falle des Raums der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts – gibt [...]
mehrVertragsreformen und Vertragswirklichkeit haben den Prozess der Ernennung des Präsidenten der Europäischen Kommission stark verändert. Kontinuierlich jedoch wurde das Verfahren der Auswahl politischen Führungspersonals auf europäischer Ebene als intransparent bezeichnet. Auch wissenschaftliche [...]
mehrDie Studie untersucht die Verschränkung normativer und strategischer Aspekte in der Europäischen Nachbarschaftspolitik. Es zeigt sich, dass die Art und Weise, wie die Europäische Union in vier Nachbarstaaten – Marokko, Moldawien, Tunesien und Ukraine – Rechtstaatlichkeit fördert, nur durch das [...]
mehrDie Europäische Union hatte sich im ersten Jahrzehnt des neuen Millenniums vielen Herausforderungen zu stellen. Zwei davon, nämlich die beinahe Verdopplung ihrer Mitgliedschaft und die umfassendste Reform ihrer Grundlagenverträge seit Maastricht, treten in besonderer Weise hervor. Beide Prozesse [...]
mehrDie Europäische Kommission und das Generalsekretariat des Rates der EU haben maßgeblichen Einfluss auf Formulierung und Umsetzung des europäischen Krisenmanagements – so lautet die zentrale Aussage dieses Buches. Auf Grundlage empirischer Daten der Jahre 1999 bis 2008 widerlegt die Studie damit die [...]
mehrMit ihren spezifischen Merkmalen als neues Politikinstrument – wie etwa ihrem rechtlich nicht bindenden Charakter, dem Ziel des gegenseitigen Politiklernens durch Austausch bester Praktiken oder gemeinsamen Evaluierungsprozessen – stellt die Europäische Beschäftigungsstrategie (EBS) und die mit ihr [...]
mehr