Die Rolle der Europäischen Union in der Energiepolitik hat in den vergangenen Jahren deutlich an Bedeutung gewonnen. Nicht erst durch die Vertragsreform von Lissabon hat sich die Energiepolitik zunehmend europäisiert. Die Entwicklung eines europäischen Strom- und Gasbinnenmarktes sowie die [...]
mehrDie Erweiterung der Europäischen Union um zehn neue Mitgliedstaaten ist von epochaler Bedeutung für Europa und wird die Integrationsgemeinschaft nachhaltig prägen.
Der Band bietet eine Bilanz der EU-Erweiterungspolitik zwischen 1989 und 2004 sowie eine Analyse zur Europäisierung der Verwaltungen in [...]
Drei Jahre nach der Einführung der Europäischen Bürgerinitiative (EBI) bietet der Band einen kritischen, wenngleich vorsichtig optimistischen Ausblick auf die Möglichkeiten und Grenzen dieses neuen Instruments transnationaler partizipativer Demokratie in der Europäischen Union.
Der Band verbindet [...]
Der Beitritt zur Europäischen Union hat prekäre Entwicklungen der postkommunistischen Transformation verstärkt und gleichzeitig neue Herausforderungen für die mittel- und osteuropäischen Gesellschaften geschaffen. Der Band bilanziert anhand von jüngsten empirischen Arbeiten kritisch die Prägungen [...]
mehrDie jüngere, sozialwissenschaftliche Forschung zur Gemeinsamen Sicherheits- und Verteidigungspolitik (GSVP) geht davon aus, dass die mit der GSVP befassten administrativen EU-Strukturen eine über ihr formales Aufgabenportfolio deutlich hinausgehende Rolle bei der Ausgestaltung des Politikfelds [...]
mehrDie bei Regierungskonferenzen vorherrschende Verhandlungslogik des intergouvernementalen Bargainings gilt als eine der Hauptursachen für den europäischen Reformstau. Mit dem Konvent zur Zukunft Europas wurde das Experiment gewagt, die notwendigen Veränderungen nicht mehr allein Regierungsvertretern [...]
mehrAm 29. Oktober 2004 unterzeichneten die Staats- und Regierungschefs der EU-Mitgliedstaaten in Rom den »Vertrag über eine Verfassung für Europa«, der künftig die Grundlage für eine handlungsfähige, transparente und demokratisch legitimierte Europäische Union mit 25 oder mehr Mitgliedstaaten bilden [...]
mehrDie vorliegende Studie untersucht die Entstehung der Europäischen Nachbarschaftspolitik (ENP) im Aushandlungsprozess zwischen Akteuren Brüsseler Institutionen und mitgliedstaatlichen Koalitionen unter Vermittlung der Europäischen Kommission. Hierbei zeigt sich, wie in den letzten zehn Jahren ein [...]
mehrDie Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik der Europäischen Union (GASP) trägt seit Beginn der neunziger Jahre wesentlich zur Herausbildung einer kollektiven europäischen Rolle im internationalen Geschehen bei. Der Band analysiert zum einen die rechtlichen Grundlagen der GASP und ihre [...]
mehrDie Herausforderungen der Zukunft sind nicht ohne eine starke Europäische Union zu lösen. In diesem Buch wird einerseits erläutert, warum sie Herausforderungen wie der Wirtschaftskrise, Klimawandel und sozialer Ungleichheiten noch nicht gewachsen ist, andererseits skizziert es eine Vision für eine [...]
mehr