Die sich verschärfende Situation im Verkehrsbereich erfordet in den kommenden Jahren hohe Infrastrukturinvestitionen des Bundes. Einen Beitrag hierzu bildet der spurgebundene Hochgeschwindigkeits-Personenfernverkehr. In Anbetracht der Gesamtsituation erscheint es daher geboten, möglichst [...]
mehrDie Arbeit identifiziert zunächst geschlechtsspezifische Produktionsmuster. Durch die Kombination von Zeitverwendungsdaten mit Input-Output-Tabellen und Materialbilanzen lassen sich die branchenbezogenen Outputs in Stunden und CO2 Emissionen sowie der Beitrag von Frauen und Männern zum [...]
mehrThe interregional differences in the cost of production stem not only from differences in the classical cost elements. They are influenced also by conditions, which indicate the quality of life in a region beyond the material income position, such as culture, sports, societal specificity or [...]
mehrAugust Lösch (1906-1945) is one of the classics of spatial economic theory. His most important work, “The Spatial Order of the Economy“ (Jena 1940), translated into English in 1954 under the - slightly misleading - title “The Economics of Location“, became internationally recognized as an important [...]
mehrNachhaltigkeit stellt für die Europäische Verkehrspolitik eine Richtschnur dar. Die Arbeit entwickelt ein quantitatives Tool zur strategischen Analyse der Nachhaltigkeit tatsächlich angestrebter und potentieller europäischer Verkehrspolitiken. Hierbei werden Modelle verschiedener [...]
mehrVerkehrsinfrastrukturplanungen basieren auf Prognosen über zukünftige Verkehrsentwicklungen. Einerseits gehen diese Prognosen von exogen vorgegebenen sozioökonomischen Leitdaten aus, andererseits basiert die Bewertung von Verkehrsprojekten darauf, daß veränderte Verkehrsgeschehen Einflüsse auf [...]
mehrDer Autor analysiert die Auswirkungen der Einkommensverteilung auf das Verkehrsverhalten in Europa. Basierend auf Ergebnissen von Europäischen Mobilitätsumfragen wird die Bedeutung des Einkommens quantifiziert und in das Makroökonomie-, Verkehrs- und Umweltmodell ASTRA integriert. Das ASTRA Modell [...]
mehrKein Diskurs wird so kontrovers geführt wie der über aktuelle wirtschaftspolitische Probleme. Außer vom Sachverständigenrat und den Forschungsinstituten ist von den Fachleuten bestenfalls Grundsätzliches zu erfahren, da die Reduktionsmodelle der Wirtschaftstheorie als Entscheidungshilfe nur wenig [...]
mehrDie staatliche Förderung neuer Techniken kann die Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit einer Volkswirtschaft entscheidend stärken. Angesichts der begrenzten finanziellen Mittel wird ein möglichst effizienter Einsatz der Fördergelder aber immer wichtiger.
Während bei der Konzipierung der Maßnahmen [...]
Thema dieser Studie ist der Zustand der amerikanischen Infrastruktur. Zur Verbesserung, Modernisierung und Reparatur der Infrastruktur wurde 1991 im U.S. Repräsentantenhaus der International Surface Transportation Efficacy Act verabschiedet. Die Kosten hierfür beliefen sich auf 151 Milliarden [...]
mehr