Minderheitsaktionäre können bei bestimmten Strukturmaßnahmen gegen Abfindung aus der Gesellschaft ausscheiden. Dies wirft oftmals Fragen von hohem wissenschaftlichem und praktischem Interesse auf, wie zuletzt die Übertragbarkeit der Abfindung im Jenoptik-Verfahren.
Ausgehend von den dogmatischen [...]
In der Regel sind die der Ad-hoc-Publizität unterliegenden Emittenten Teil einer Unternehmensgruppe. Dennoch lässt der Wortlaut des § 15 WpHG einen Konzernbezug nicht erkennen. Der Verfasser geht der Frage nach, wie weit die Ad-hoc-Publizitätspflicht für Ereignisse aus mit dem Emittenten verbundenen [...]
mehrUnternehmen in der Rechtsform der GmbH gelten als besonders insolvenzanfällig. Rechtsprechung und Literatur beschäftigen sich deshalb seit Jahrzehnten mit den Anforderungen an die Bewältigung der Krise einer GmbH. Im Zentrum der Diskussion sowie der Gesetzgebung steht dabei die Rolle des [...]
mehrDer Aufsichtsrat einer Bank unterliegt einer Vielzahl aufsichtsrechtlicher Organisationsanforderungen, die seine grundsätzliche Selbstorganisationshoheit beschränken. § 25d KWG enthält neuerdings auch Vorgaben für die Einrichtung und Ausgestaltung von Aufsichtsratsausschüssen, welche ihre Rolle [...]
mehrPolitik und Wissenschaft waren vor der Finanzmarktkrise unisono der Meinung, dass Rating-agenturen ausreichend Anreize verspüren, sich ordnungsgemäß zu verhalten. Dies änderte sich schlagartig, als die Finanzmarktkrise ein massives Fehlverhalten von Ratingagenturen offenbarte. Der europäische [...]
mehrDie in Anleihebedingungen von Wandelanleihen häufig enthaltenen Barabfindungsklauseln gewähren der Emittentin das Recht, anstelle der vom Anleihegläubiger gewählten Aktien einen Barausgleich zu leisten. Im Hinblick auf Funktionsweise und Rechtsnatur stellen sich komplexe bürgerlich-rechtliche [...]
mehrDie Arbeit entwickelt ein konsistentes Konzept für die Anwendung der kollisionsrechtlichen Sondernorm des Art. 17 Rom II-VO. Dieses wird einer Fallprüfung im grenzüberschreitenden Prospekthaftungsrecht unterworfen. Wie der Verfasser erstmalig aufzeigt, kann über Art. 17 Rom II-VO in methodisch [...]
mehrDie Autorin untersucht die Funktionsweise und Effizienz der ausschüttungsregulierenden Kapitalerhaltungsvorschriften im Aktienrecht und stellt den Entwurf eines solvenztestbasierten, alternativen Regelungskonzepts vor. Anhand eines einleitend entwickelten theoretischen Anforderungsprofils wird die [...]
mehrDie Kautelarpraxis ist zunehmend bemüht, vertragliche Vorkehrungen für den Fall eines Kontrollwechsels über eine Kapitalgesellschaft zu treffen. Zu den Sicherungsinstrumenten zählen change of control-Klauseln, die bisher nur wenig Aufmerksamkeit erhalten haben.
Der Verfasser widmet sich den Klauseln [...]
Der Deutsche Corporate Governance Kodex ist Gegenstand einer umfassenden Reformdiskussion. Vernachlässigt wird jedoch die Frage, wie sich die bei Familienunternehmen zunehmend beliebtere KGaA in der Entsprechenserklärung zu einem Kodex verhalten soll, der allein auf die Aktiengesellschaft [...]
mehr