Der Theorieentwurf zu einer Ökonomie der Aufmerksamkeit, ursächlich durch Georg Franck verantwortet, sorgte zum Ende der neunziger Jahre für vielfältige Diskussionen. Aus der dort hervorgehobenen Musterbeispielhaftigkeit des Fernsehens leitet sich die Thematik der Arbeit im Speziellen ab. Inwieweit [...]
mehrDie zunehmende Digitalisierung von Sendeinhalten führt zu einer fundamentalen Veränderung der Programmbereitstellung, welche in der ökonomischen Literatur als „Konvergenz der Medien“ beschrieben wird.
In der vorliegenden Arbeit werden Auswirkungen internetbasierter Medienangebote auf den klassischen [...]
Im Westen wird das chinesische Mediensystem oft aufgrund seiner unzureichenden Pressefreiheit im autoritären Ein-Partei-System kritisiert. In den letzten 20 Jahren gab es jedoch tiefgreifende Einschnitte, da Markmechanismen die dominante Reformrolle nach 1989 spielten. Im TV-Sektor etwa hat das [...]
mehrWeltweit sind die Märkte durch eine zunehmende Konvergenz als Ergebnis einer anhaltenden Internationalisierung gekennzeichnet. Für zahlreiche Industriebereiche sind nationale Grenzen von untergeordneter Bedeutung.
Der Medienmarkt ist trotz der Globalisierung aufgrund sprachlicher Begrenzungen ein [...]
Geschätzte 40 Millionen Personen im deutschsprachigen Raum nutzen bei Krankheitsfragen das Internet zur Recherche, zum Austausch und zu gemeinsamer Kollaboration. Wie schaut die Welt der medizinischen Symptome, Diagnosen, Therapien und gemeinsamer Erfahrungen von Patienten im Internet aus?
Die hier [...]
In der Medienbranche wird viel über einen „grassierenden Ideenklau“ in Bezug auf innovative publizistische Konzepte wie etwa neuartige TV-Formate oder Zeitschriften-Konzepte geklagt. Meist wird zugleich ein verstärkter Rechtsschutz für mediale Innovationen gefordert.
Die interdisziplinäre [...]
Den Tageszeitungsverlagen ist es bis heute nicht gelungen, ihr Online-Engagement auf eine tragfähige Refinanzierungsbasis zu stellen: Das traditionelle Geschäftsmodell, das auf einer additiven Generierung von Vertriebs- und Anzeigenerlösen basiert, lässt sich auf das Internet nicht erfolgreich [...]
mehrDie Klärung des Verhältnisses von Institution und Organisation ist für eine Analyse der Bertelsmann Stiftung bedeutsam. Das Buch behandelt die Stiftung und ihre institutionelle Umwelt, widmet sich obigem Verhältnis, um darauf aufbauend vor dem Hintergrund eines Typisierungsversuchs politischer [...]
mehrDer Vertrieb spielt wegen des geänderten Kauf- und Mediennutzungsverhaltens bei Zeitungen und Zeitschriften und wegen des rückläufigen Anzeigengeschäfts eine immer größere Rolle für die Verlage.
Da die Funktionsrabatte des Handels als Honorar für die Erbringung von Vertriebsdienstleistungen einen [...]
Vor dem Hintergrund der aktuellen bildungs-, haushalts- und strukturpolitischen Situation befinden sich viele Hochschulen in einem Wandel. Mehr denn je sind sie einem erhöhten Rechtfertigungsdruck ausgesetzt, der nicht nur durch den geldgebenden Staat forciert wird. Da die Öffentlichkeit die [...]
mehr