Namhafte Autorinnen und Autoren von renommierten Universitäten und Institutionen analysieren in diesem Band das seit Jahrzehnten kontrovers diskutierte Verhältnis von Recht und Ökonomie aus verschiedenen Blickwinkeln und Disziplinen und widmen sich dabei aber aktuellen Themen.
Zunächst wird in Teil 1 [...]
Die Förderung Erneuerbarer Energien ist ein komplexes und umstrittenes Thema des politischen und wirtschaftlichen Lebens. Der Band bietet einen Überblick über die europa- und verfassungsrechtlichen Steuerungselemente, die bei dem sich abzeichnenden Umbruch hin zu einer eher wettbewerbsorientierten [...]
mehrDer Netzbereich ist ein monopolistischer „Bottleneck“, der im neuen Energiewirtschaftsgesetz im Fokus der Regulierung steht. Eine wie für den deutschen Strommarkt geplante anreizbasierte Regulierung weist Schwächen im Bereich der Qualität auf. Die Regulierung der Netz-Qualität muss effizient in die [...]
mehrDas Wachstum der Sharing Economy birgt sowohl Chancen als auch Herausforderungen. Das Buch analysiert verschiedene Sektoren der Sharing Economy empirisch, mit einem Schwerpunkt auf dem Unterkunftssektor. Die Autoren erörtern Regulierungsoptionen und unterbreiten Vorschläge für Reallabore.
mehrDer Wirtschaftssektor der Telekommunikation weist zwei Besonderheiten auf: Er ist von erheblicher gesamtwirtschaftlicher Bedeutung und die dort vorzufindenden Regelwerke gehen nahezu ausschließlich auf europarechtliche Vorgaben zurück. Als Querschnittsmaterie zwischen Kartell- und Verwaltungsrecht [...]
mehrDie Arbeit zeigt auf Grundlage einer ökonomischen Analyse, dass es für das volkswirtschaftliche Effizienzziel vorteilhaft und damit regulatorisch geboten ist, einen diskriminierungsfreien Teilleistungszugang für Dritte im Briefbereich zu realisieren, und auf welchen Stufen dieser geschaffen werden [...]
mehrDie Energiewende erfordert neue Stromnetze. Die Netzregulierung zielt jedoch bisher vor allem darauf, die Kosten bestehender Netze zu senken. Es wird untersucht, ob und wie die Regulierung die neuen Herausforderungen aufgreifen kann.
Dies erfolgt am Beispiel der Netzintegration dezentraler Erzeugung [...]
Die Achillesferse des demokratischen Rechtsstaats sind gewählte Politiker, sofern diese kurzfristig denken und handeln. Das Streben des gewählten Politikers nach Maximierung der Wahrscheinlichkeit seiner Wiederwahl stellt eine gängige Annahme der ökonomischen Theorie dar. Angesichts immer neuer [...]
mehrWelches sind die Vorbedingungen für wertebezogenes Mitarbeiterverhalten und wie wirkt es sich auf den Erfolg aus? Aus der Sicht nachhaltiger Wettbewerbsvorteile untersucht der Autor das Konzept ‚living the brand’. Es zeigt sich, dass Markenorientierung und Wertefit markenkonformes Verhalten [...]
mehrDie deutsche Telekommunikationspolitik hat in den letzten 15 Jahren vor allem durch angebotsseitige De- und Re-Regulierung viel erreicht: Drastisch sinkende Preise, zusätzliche Auswahl für Verbraucher, abnehmende Marktkonzentrationen, innovative Dienste und neue Netze kennzeichnen heute die [...]
mehr