Seit den Anschlägen des 11. Septembers 2001 hat sich ein komplexes Gefüge internationaler Strukturen und Regeln zur Bekämpfung des transnationalen Terrorismus herausgebildet. Die organisatorische Basis der Antiterror-Kooperation wurde bisher aber nicht näher beleuchtet. Am Beispiel bürokratischer [...]
mehrDer Band stellt die „Maritime Sicherheit im 21. Jahrhundert“ in einem umfassenden Sinn dar. Während im ersten Teil die Begrifflichkeiten von Seemacht und maritimer Strategie in ihrer heutigen Bedeutung untersucht werden, beschäftigt sich der zweite Teil mit Europa und Deutschland als handelnden [...]
mehrNeopatrimonial geprägten, autoritären Staaten wird gewöhnlich eine Wandlungsbereitschaft und –fähigkeit gänzlich abgesprochen. Die Frage, inwiefern solche Staaten Teilmodernisierungen durchführen können, wurde deswegen bislang kaum beachtet. Am Beispiel Kasachstans kann die Reform neopatrimonialer [...]
mehrBesonders in fragilen und Post-Konflikt-Staaten soll eine Harmonisierung der internationalen Entwicklungszusammenarbeit vor allem die Gesamtwirkung der Geberaktivitäten verbessern. In der Praxis sind damit jedoch auch Risiken, Zielkonflikte und politische Herausforderungen verbunden. Am Beispiel von [...]
mehrSichere Seewege sind die zentrale Voraussetzung für die Stabilität von Warenketten. Vorfälle von Piraterie und terroristische Angriffe auf die internationale Schifffahrt führen zu einem Bedarf an risikominimierenden Maßnahmen. Deutschland ist als Wirtschaftsstandort vom Seeweg abhängig und [...]
mehrPiraterie gilt als eine der Geißeln der Menschheit. Die internationale Gemeinschaft inklusive EU und Deutschland haben sich zum Ziel gesetzt, diesem Problem mit einem komplexen Ansatz zu begegnen. Diesen Prozess wissenschaftlich zu begleiten, ist das Ziel dieses Buches. Im ersten Teil steht die [...]
mehrDiese Studie verdeutlicht das Konzept der kooperativen Sicherheit als Ansatz zur regionalen Zusammenarbeit in Sicherheitsfragen mit zwei Forschungsmethoden: eine konzeptuelle Analyse, ergänzt um Fallstudien. Mit dem sozialen Konstruktivismus als seinem wichtigsten Analyseinstrument beschreibt die [...]
mehrWarum scheitern internationale Organisationen in ihren Bemühungen, regionale Kooperation in Zentralasien zu fördern? Die Studie befasst sich mit der Frage der bisher gemischten Bilanz des internationalen Engagements und der weiterhin ambivalenten Kooperationsbeziehungen zwischen den [...]
mehrSeit Ende der 1990er Jahre ist Russland zu einem wichtigen Zielland für Migranten aus Zentralasien geworden.
Diese empirische Studie transnationaler (Arbeits-) Migration aus Kirgisistan, Tadschikistan und Usbekistan nach Russland untersucht Veränderungen innerhalb der Verwandtschaftsbeziehungen von [...]
Wie sind verschiedene Bedrohungen menschlicher Sicherheit – Bürgerkrieg, Menschenrechtsverletzungen und andere politische Gewalt – miteinander verbunden? Wie können diese Verbindungen genutzt werden, um das Risiko zusätzlicher Gewalt abzuschätzen? Und was können wir tun, um gewalttätige Konflikte zu [...]
mehr