In internationalen und nationalen Studien zum Thema Studienerfolg und Studienabbruch wurden neben individuellen Kompetenzen und Einstellungen vorrangig die Bedingungen des Hochschulkontextes berücksichtigt. Angrenzende Lebenskontexte der Studierenden sind eher vernachlässigt worden. In den Beiträgen [...]
mehrDie Studie untersucht die Familienleitbilder in Ost- und Westdeutschland. Es wird angenommen, dass sich aufgrund der Etablierung völlig unterschiedlicher Familienmodelle (male vs. dual breadwinner) während der Teilung Deutschlands auch unterschiedliche Familienvorstellungen entwickelt haben. Diese [...]
mehrDie Herausgeberin dieses Bandes hat in der Zeit ihrer Lehr-, Forschungs- und Vortragstätigkeit die Erfahrung gemacht, dass es vielen Interessierten heute kaum noch möglich ist, sich im Original mit familiensoziologischer Primärliteratur auseinanderzusetzen. Dazu kommt, dass viele Klassiker der [...]
mehrDas Buch "Kinder und ihre Kontexte" untersucht Persönlichkeitsfaktoren der kindlichen Entwicklung, die wiederum prädiktiv für den weiteren erfolgreichen Verlauf in der Jugend- und Identitätsphase sind. Konkret werden die Dimensionen Externalisierung, Internalisierung, Empathie, Selbstwirksamkeit und [...]
mehrIn der vorliegenden soziologischen Studie werden Ehebiographien untersucht, die seit mehreren Jahrzehnten bestehen. Anlass dafür sind die zahlreich bestehenden langjährigen Ehen in Deutschland. Noch nie gab es so viele goldene und diamantene Hochzeiten wie heute.
Begründet ist dies zum einen durch [...]
Die Bedeutung, die Mütter einer Berufstätigkeit beimessen, lässt sich an der wachsenden Nachfrage an Betreuungsplätzen für Kinder im U3-Bereich und im Grundschulalter ableiten. Gleichwohl ist in Deutschland nach wie vor ein größeres Misstrauen gegenüber der nicht-familialen Kleinkindbetreuung zu [...]
mehrIn fast allen europäischen Gesellschaften sind die Geburtenzahlen auf ein Niveau gesunken, das unterhalb der Bestandserhaltung der Bevölkerung liegt. Im Mittelpunkt der Studie steht die Frage, welchen Beitrag soziale Netzwerke zur Erklärung demographischer Entwicklungen und Verhaltensweisen leisten. [...]
mehrBeiträge aus verschiedenen Perspektiven zum Thema „notwendige Vielfalt von Familien“. Kernaussage dieser aus der Kybernetik abgeleiteten These ist, dass das, was auf der Makroebene als Pluralisierung von Familienformen erscheint, keine Verfallserscheinungen sind, sondern Ausdruck von [...]
mehrIn letzter Zeit rückt die schwierige Vereinbarkeit von Kindern und Karriere, die wachsende Kinderlosigkeit sowie die späte Mutterschaft berufstätiger Frauen zunehmend in den Mittelpunkt öffentlichen Interesses. Die kinderlose Karrierefrau aus Privatwirtschaft oder Politik, die Journalistin, die sich [...]
mehrNach vier Jahren Vorarbeiten ging im Herbst 2008 das Beziehungs- und Familienpanel (pairfam) ins Feld. Die Beiträge dieses Sammelbandes stellen Ergebnisse auf Grundlage der Daten der ersten Welle der interessierten Fachöffentlichkeit vor.
Die ersten beiden Beiträge geben eine Einführung in die [...]