Die Arbeit beschäftigt sich mit der Entwicklung des Schutzes verfassungsmäßiger Rechte im englischen Recht, beginnend mit der Zeit, als die Existenz solcher Rechte schlicht verneint wurde, bis zum Human Rights Act. Die Ende des 20. Jahrhunderts erfolgte Anerkennung verfassungsmäßiger Rechte wird als [...]
mehrDer Autor zeichnet die Evolution des französischen Asylrechts von seinen Anfängen bis zu dessen Konstitutionalisierung nach. Er analysiert vor allem verfassungsrechtliche Aspekte der dynamischen Gesetzgebung und einschlägigen Rechtsprechung des Conseil constitutionnel. Den Rahmen bildet dabei die [...]
mehrNach den Unterhauswahlen des Jahres 1997 wurde im Vereinigten Königreich eine umfangreiche Staatsreform eingeleitet. Wichtigstes Element dieser Reform war die unter dem Stichwort der Devolution erfolgte staatliche Dezentralisierung. Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, die verfassungsrechtliche [...]
mehrDie Arbeit besteht aus einer kohärenten Systematisierung aller Normen, die in der brasilianischen Verfassung und im deutschen Grundgesetz festgesetzt sind, um den Inhalt der Besteuerungsgewalt zu begrenzen. Um dieses Ziel zu erreichen, sind zuerst die Merkmale jedes Steuersystems und solche [...]
mehrGesetzmäßigkeit und Gleichmäßigkeit der Besteuerung sind grundlegende Prinzipien des Verfassungsrechts. Sie erweisen sich als zentrale Elemente einer rechtsstaatlichen Grundsätzen verpflichteten Steuerrechtsordnung. Während das wissenschaftliche Schrifttum sich bisher im wesentlichen den [...]
mehrDie grundlegenden Institute unseres Rechts haben tiefe historische Wurzeln und sind zugleich Ausdruck der kulturellen Situation einer Epoche.
Das Recht ist aber nicht nur eine Begleiterscheinung der Kultur, sondern ein höchst produktiver Faktor für die Entwicklung derselben, was besonders am Beispiel [...]
Die Rechtsstaatlichkeit in Ostasien steht gegenwärtig im Zeichen eines raschen Wandels. Die neue Entwicklung geht in Richtung eines Staates, der nicht obrigkeitsstaatlich und auch nicht paternalistisch den Bürgern gegenübersteht, sondern auf einer partnerschaftlichen Basis mit den Bürgern [...]
mehr