Angesichts der immer stärkeren europäischen und internationalen Verflechtungen spielt die Rechtsvergleichung auch im öffentlichen Recht eine wesentliche Rolle. Der Tagungsband enthält Beiträge zu aktuellen Fragen des deutschen öffentlichen Rechts und seiner internationalen Bezüge.
Die Wirkungen von [...]
Mit Beiträgen von: Roger Errera, J.D.C. Harte, Ralph Alexander Lorz, Wolfgang Mantl, Karin Oellers-Frahm, Eibe Riedel und Rüdiger Wolfrum.
Die Beziehungen zwischen Staat und Kirche sind in den verschiedenen Ländern Europas sowie den USA sehr unterschiedlich geregelt. Dabei reicht die Spannweite von [...]
Es gibt wohl kaum ein anderes Verfassungsdokument, das so viele soziale Grundrechte verankert wie die portugiesische Verfassung. Die Studie geht der Frage nach, welche praktischen Rechtswirkungen die normativen Festlegungen der portugiesischen Verfassung über soziale Grundrechte haben.
Dazu wird die [...]
Umweltrechtliche Fragen gewinnen im europäischen Rechtsraum zunehmend an Brisanz. Standards für einen angemessenen Umgang mit Risiken sind damit europaweit zum Thema geworden.
Die Fachgruppe Öffentliches Recht untersuchte auf der 25. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Rechtsvergleichung die [...]
Die Verwirklichung des gemeinsamen Binnenmarktes in der Europäischen Union verlangt im Bereich der Verwaltung ein Mindestmaß an Vergleichbarkeit der rechtlichen Strukturen der Adressaten von Unionsvorgaben. Die Rechtsfigur établissement public weist eine erhebliche Spannbreite auf und konnte auch [...]
mehrDie Entwicklung des politischen Systems in der V. Republik ist gekennzeichnet durch eine weitgehende Entmachtung des Parlaments und eine Tendenz zur kontinuierlichen Steigerung der Macht des Staatspräsidenten, die allerdings in Zeiten der »Kohabitation« einem spannungsvollen Mit- und Gegeneinander [...]
mehrDas japanische Verwaltungsrecht besitzt nur eine geringe Dichte gesetzlicher Vorgaben. Umso mehr wird auf informale Handlungsmittel (gyôsei shidô) zurückgegriffen. Diese werden durch eine außerhalb Japans bislang unbekannte Gruppe von Verwaltungsvorschriften (shidô yôkô) systematisiert und [...]
mehrSind direktdemokratische Elemente – in Form von Wahlen und Abstimmungen – mit einer repräsentativdemokratischen Verfassungsordnung vereinbar? Hierüber herrscht seit dem Untergang der Weimarer Republik in Deutschland Streit; die friedliche Auflösung der DDR und des Ostblocks hat ihm neue Nahrung [...]
mehrDie zunehmende Skepsis gegenüber dem wissenschaftlich-technischen Fortschritt stellt die Garantie der Freiheit der Wissenschaft vor neue Herausforderungen. Konflikte entstehen durch gesetzliche Beschränkungen von Forschung, aber auch bei ihrer Organisation und Finanzierung. Der Autor untersucht die [...]
mehr