Bernard Bolzano (1781-1848) wurde mit gutem Grund als der größte Logiker zwischen Leibniz und Frege bezeichnet. Genau wie Frege hatte auch schon Bolzano erkannt, daß die traditionelle Logik den Aufgaben, die sich ihr in den modernen Wissenschaften - speziell in der [...]
mehrJohann Heinrich Loewe (1808-1892) wirkte ab 1838 als Supplent und von 1839 bis 1851 als Professor für Philosophie in Salzburg. Danach wurde er zum Professor für Philosophie an der Universität seiner Geburtsstadt Prag ernannt. In Salzburg war Loewe maßgeblich an der Errichtung des Mozartdenkmals [...]
mehrBernard Bolzano (1781-1848) war von 1805 bis zu seiner Absetzung im Jahre 1820 Professor für Religionswissenschaft an der Universität Prag. Mit dieser Professur war die Aufgabe verbunden, an Sonntagen und hohen Feiertagen sogenannte Exhortationen bzw. Erbauungsreden für alle Hörer der [...]
mehrDer von der Österreichischen Forschungsgemeinschaft (Wien) eingerichtete Forschungsschwerpunkt zu Leben und Werk Bernard Bolzanos wurde mit einem internationalen Symposium über die wichtigsten wissenschaftlichen Leistungen Bolzanos auf den Gebieten der Logik, der Mathematik und der Physik [...]
mehrIn der Mitte des 19. Jahrhunderts publizierten im damaligen Österreich zwei Autoren Schriften zur Ästhetik, die auf den ersten Blick nur wenig miteinander gemein haben. Eines dieser Werke entpuppte sich rezeptionsgeschichtlich als die bedeutendste musikästhetische Abhandlung des 19. Jahrhunderts: [...]
mehrDer von der Österreichischen Forschungsgemeinschaft (Wien) eingerichtete Forschungsschwerpunkt zu Leben und Werk Bernard Bolzanos wurde mit einem internationalen Symposium über die wichtigsten wissenschaftlichen Leistungen Bolzanos auf den Gebieten der Logik, der Mathematik und der Physik [...]
mehrBernard Bolzano hat sich seit seiner frühesten Jugend mit der Philosophie von Immanuel Kant beschäftigt und sich in seinen wissenschaftlichen Werken immer wieder ausführlich mit Kant kritisch auseinandergesetzt. Allerdings hat Bolzano seine Kritik an Kant nirgends geschlossen dargestellt, so daß sie [...]
mehrBernard Bolzano hat sich seit seiner frühesten Jugend mit der Philosophie von Immanuel Kant beschäftigt und sich in seinen wissenschaftlichen Werken immer wieder ausführlich mit Kant kritisch auseinandergesetzt. Allerdings hat Bolzano seine Kritik an Kant nirgends geschlossen dargestellt, so daß sie [...]
mehrDie Privatbibliothek von Bernard Bolzano (1781-1848) ist trotz ihres wechselhaften Schicksals bis auf den heutigen Tag fast vollständig erhalten geblieben. Bolzano war der vielleicht letzte Universalgelehrte sowie einer der bedeutendsten Philosophen und Theologen seiner Zeit. Darüber hinaus hat er [...]
mehrSiehe Informationstext zu Teil I 69246