Im Rahmen ihres Forschungsschwerpunktes über Leben und Werk Bernard Bolzanos (1781-1848) veranstaltete die Österreichische Forschungsgemeinschaft ein Symposium zum Thema 'Bernard Bolzanos Religionsphilosophie und Theologie'. Neben namhaften Bolzano-Forschern präsentierten auch einige neu [...]
mehrIn der Athanasia skizziert Bernard Bolzano seine bikategoriale Ontologie des Wirklichen wie folgt: 'Alles, was ist, d. h. in Wirklichkeit besteht, [...] gehört zu einer von folgenden zwei Arten: es ist und besteht entweder an etwas Anderem, als Beschaffenheit desselben, oder es ist nicht eine bloße [...]
mehrDer vorliegende Band ist ein unverzichtbarer Arbeitsbehelf für die Bolzano-Forschung: Er enthält den neuesten Stand der Gliederung der Bolzano-Gesamtausgabe sowie eine Kurzbeschreibung aller bisher im Rahmen dieser Ausgabe erschienenen Bände. Den umfangreichsten Teil des Bandes (mehr als 100 Seiten) [...]
mehrIm Rahmen ihres Forschungsschwerpunktes über Leben und Werk Bernard Bolzanos veranstaltete die Österreichische Forschungsgemeinschaft 1998 ein Symposium zum Thema 'Bernard Bolzanos geistiges Erbe für das 21. Jahrhundert'. An diesem Symposium nahmen die bedeutendsten Bolzano-Forscher aus aller Welt [...]
mehrZwar wird Bolzanos Bedeutung als einer der größten Philosophen und Mathematiker des 19. Jahrhunderts allmählich erkannt, doch ist er bis heute außerhalb eines relativ kleinen Kreises philosophisch Interessierter immer noch weitgehend unbekannt. Selbst jenen, die Bolzano als Begründer einer [...]
mehrBernard Bolzano war zu seiner Zeit ein Vorbild im Kampf gegen Nationalismus und Rassismus. Seine Überlegungen sind heute noch bedenkenswert und (leider immer noch) aktuell, wie die in diesem Band abgedruckten 'Erbauungsreden' zeigen. Die Relevanz seiner Überlegungen für die Lösung von Problemen [...]
mehrIn seiner Wissenschaftslehre präsentierte Bernard Bolzano 1837 die Definition einer Implikationsbeziehung, die er Ableitbarkeit nannte. Nachdem seine Definition in unserem Jahrhundert überhaupt erst zur Kenntnis genommen wurde, ist wiederholt geschrieben worden, Bolzano habe in ihr [...]
mehrBolzanos Arbeiten über Fragen der Ästhetik und Kunstphilosophie fanden - im Unterschied zu seinen Beiträgen zur Wissenschaftstheorie, Logik und Mathematik sowie zur Religionswissenschaft - bislang nicht die ihnen gebührende Aufmerksamkeit und Würdigung. In einem Brief an seinen Schüler Michael Fesl [...]
mehrSeit ihrer Entstehung in der Mitte des 19. Jahrhunderts haben sich Systeme der Mengenlehre in Mathematik und Logik als grundlegende Instrumente etabliert. Der Status der Mengen als abstrakter Objekte wurde von philosophischer Seite dagegen kontrovers diskutiert. Als eine Alternative wurden [...]
mehrEduard Winter (1896-1982) zählte zu den bedeutendsten Bolzano-Forschern und verfaßte die vielleicht wichtigste Bolzano-Biographie, die 1933 unter dem Titel 'Bernard Bolzano und sein Kreis' erschienen ist und 1969 als Band 1 der Bernard-Bolzano-Gesamtausgabe neu aufgelegt wurde. Der vorliegende Band [...]
mehr