Partnerschaften zwischen lokalen, nationalen und internationalen Akteuren aus dem öffentlichen und dem privaten Sektor haben zwar das Potenzial, dringende Probleme zu lösen, dennoch sind Lösungen schwierig umzusetzen.
Der Band analysiert die großen Themen des Sicherheitssektors und demonstriert [...]
Transnationale Gewaltrisiken wie ethnische Konflikte, organisierte Kriminalität (Drogenhandel, Geldwäsche) oder Terrorismus sind sowohl Ursache als auch Merkmal eines Übergangs von der nationalen zur postnationalen Konstellation. Es gibt viele Anzeichen dafür, dass transnationale Gewaltrisiken im [...]
mehrDas Buch bietet einen detaillierten Einblick in die Politik und Praxis der von den Serben betriebenen ethnischen Säuberung im früheren Jugoslawien. Der Autor zieht seine Erkenntnisse aus bislang unveröffentlichten Dokumenten.
mehrDie Untersuchung ist eine theoriegeleitete, empirische Analyse der russischen Politik gegenüber der Ukraine während der Präsidentschaft Wladimir Putins. Es ist die erste ausführliche Studie, welche die Hauptziele und Strategien der russischen Außenpolitik insgesamt, vor allem aber mit Schwerpunkt [...]
mehrEine steigende Zahl von Sicherheitsakteuren und Handlungsebenen erschwert es den Staaten zunehmend, den immer komplexeren sicherheitspolitischen Herausforderungen im Alleingang zu begegnen. Erforderlich ist eine Politik der Security Governance, die kollektive Sicherheitsgestaltung unter [...]
mehrDer Sammelband South Asia at a Crossroads enthält aufschlussreiche Beiträge zu einer Reihe aktueller Fragen zur Sicherheit in Südasien aus globaler Sicht. Das Buch zeichnet sich dadurch aus, dass es schwierige Themen an der Schnittstelle von Wissenschaft, Technologie und Politik allgemein [...]
mehrGegenstand der vorliegenden Untersuchung ist der Demokratisierungsprozess in Bosnien und Herzegowina (BiH) nach dem Daytoner Abkommen 1995. Die Analyse wird in drei Schritten vorgenommen: Der bislang wenig untersuchte Fall Bosnien und Herzegowina wird anhand von Demokratisierungstheorien erforscht, [...]
mehrPower-sharing-Modelle für fragmentierte Gesellschaften basieren auf der Annahme, dass politische Institutionen gesellschaftliche Konflikte regulieren können. Ihr Ziel ist es, das institutionelle Design des Staates dahingehend zu ändern, dass die Exklusion von Minderheitengruppen aus dem politischen [...]
mehrUngleichheit ist unter den Menschen das Natürliche, das Gegebene – Gleichheit hingegen ist die denkbar größte menschliche Leistung: Denn Ungleichheit ist immer nur für einige wenige von Nutzen, niemals für alle. Gleichheit aber ist für alle attraktiv oder zumindest erträglich – weniger jedoch nicht.
[...]
Der Vertrag über konventionelle Streitkräfte in Europa (KSE) aus dem Jahr 1990 ist ein Kernelement der kooperativen Sicherheitspolitik in Europa. Von daher ist der Vertrag unverändert von strategischer Bedeutung für Europa. Die konventionelle Rüstungskontrolle in Europa ist jedoch in einer tiefen [...]
mehr