Spätestens seit dem „PISA-Schock“ im Jahr 2001 steht die Qualität des öffentlichen Schulwesens im Fokus des Interesses von Gesellschaft, Politik und Fachwissenschaften. Etwa zeitgleich reagierten die Schulgesetzgeber auf neue Erkenntnisse der Bildungsforschung und räumten den Schulen vorsichtig ein [...]
mehrDas Thema „Inklusion“ im Bildungswesen ist derzeit in aller Munde. Nachdem die Bundesrepublik der UN-Behindertenrechtskonvention beigetreten ist, wird über die Umsetzung der „Inklusion“ im deutschen Schulwesen intensiv diskutiert. Mehrere Bundesländer haben inzwischen ihre Schulgesetze [...]
mehrIn Deutschland sind etwa vier bis acht Prozent aller Menschen von Legasthenie und ca. drei bis acht Prozent von Dyskalkulie betroffen, d. h. in jeder Schulklasse befindet sich durchschnittlich mindestens ein Schüler mit einer sog. Teilleistungsstörung. Der Umgang mit Legasthenie und Dyskalkulie in [...]
mehrDer Band komplettiert die Trilogie der ersten drei Schulrechtstage, die von den Herausgebern veranstaltet wurden. Nach der Beschäftigung mit der Rechtsstellung der Lehrkräfte und der Schülerinnen und Schüler umfasst der vorliegende Band nun Themenbereiche zur Rechtsstellung der Eltern. Geprägt ist [...]
mehrDie Untersuchung leistet juristische Pionierarbeit indem sie erstmals die föderalen Normkonstrukte erschließt, welche die Beschulung längerfristig kranker Schülerinnen und Schüler verwalten. Entsprechende Regelungen finden sich in sämtlichen Bundesländern ohne bislang in den Blick der [...]
mehrWirtschaftliche Schülertätigkeit gilt – etwa in Form einer Schülerfirma – als pädagogisch wertvoll, gleichzeitig aber als rechtliche Grauzone. Erstmals untersucht der Autor die bei wirtschaftlicher Schülertätigkeit auftretenden rechtlichen Probleme.
Diese ergeben sich vor allem aus dem [...]
Die Arbeit zeigt die rechtlichen Konsequenzen einer Rechtsformänderung für öffentliche Schulen auf und identifiziert dabei aufkommende Rechtsprobleme. Behandelt werden dabei sowohl praktische (etwa arbeits- und steuerrechtliche), wie auch rechtskonstruktive Fragen. Ausführlich widmet sich die Arbeit [...]
mehrZwischen Bund, Ländern und Kommunen besteht Einigkeit darüber, dass eine gute Betreuung und frühe Förderung von Kindern eine wichtige Zukunftsaufgabe des Staates darstellt. Ungeachtet dieser Einigkeit sind jedoch zentrale Fragen der Umsetzung noch offen: Wer hat die Gesetzgebungskompetenz und wer [...]
mehrDie Arbeit behandelt die verfassungsrechtlichen Rahmenbedingungen frühkindlicher Förderung, vor allem unter dem Blickwinkel eines Erziehungs-, Bildungs- und Betreuungsauftrags des Staates im Vorschulbereich und dessen Verhältnis zum Erziehungsrecht der Eltern. Im Mittelpunkt der Arbeit steht die [...]
mehrDie in diesem Band vorgelegten Beiträge dokumentieren und vertiefen die auf dem 2. Deutschen Schulrechtstag am 6. Juni 2013 an der Ruhr-Universität Bochum gehaltenen Vorträge.
Bezüglich der Rechtsstellung von Schülerinnen und Schülern sind zwei Komplexe besonders grundlegend und wichtig: die [...]