Die Konvergenz der Netztechnologien, die dem Internet, der Telekommunikation und dem Kabelfernsehen zu Grunde liegen, wird die Regulierung dieser Märkte grundlegend verändern. In den sogenannten Next Generation Networks werden auch Sprache und Fernsehinhalte über die IP-Technologie des Internets [...]
mehr1990 wurde die Elektrizitätsindustrie in England und Wales in progressiver Weise dereguliert, was weltweit für Aufmerksamkeit sorgte.
Das vorliegende Werk hebt die zentral koordinierte Produktion, die Entwicklung des Wettbewerbs und deren Wechselwirkungen als die kritischen Aspekte der Deregulierung [...]
Das Werk greift die aktuelle Diskussion um eine Deregulierung der Frequenzverwaltung für Telekommunikation und Rundfunk auf und entwirft aus wettbewerbsökonomischer Perspektive einen Ordnungsrahmen für den privatwirtschaftlich organisierten Frequenzhandel. Ausgangspunkt bildet die begründete [...]
mehrStandards sind insbesondere in Netzbereichen von essentieller Bedeutung. Sie ermöglichen und gewährleisten sowohl Kompatibilität wie auch Interoperabilität. Dies ist eine Grundvoraussetzung für die Datenübertragung und -verarbeitung in informationstechnischen Netzen. Das Internet ermöglicht als [...]
mehrAuf den ersten Blick scheinen der Transport von Erdgas und die Übertragung von Elektrizität aufgrund ihrer netzgebunden Eigenheiten große Ähnlichkeiten zu besitzen. Grundlegende Motivation für die vorliegende Abhandlung ist es, die Gefahr von falschen Analogieschlüssen aufzudecken, um [...]
mehrFür die in liberalisierten Netzindustrien aktiven Unternehmen sind Kosteninformationen insbesondere bei Preis- und Investitionsentscheidungen von zentraler Bedeutung. Darüber hinaus interessieren sich in zunehmendem Maße die wirtschaftspolitischen Entscheidungsträger für die Kosten der Netze, vor [...]
mehrÜber die Marktmacht von Flughäfen wird heute kontrovers debattiert. Die Diskussion kreist insbesondere um folgende Fragen: Wie ist mit der Monopolstellung von Flughäfen umzugehen? Haben Flughäfen überhaupt Monopolmacht? Und wenn ja: Welche Konsequenzen müssen Wettbewerbspolitiker daraus ziehen? Wie [...]
mehrDas Internet-Ökosystem ist gekennzeichnet durch eine starke Dynamik und ausgeprägte Evolutorik. Während sich das Spektrum an Inhalten und Anwendungsdiensten, welche integriert über „General-Purpose“-Breitbandnetze bereitgestellt werden sollen, fortwährend wandelt, werden sowohl die Anforderungen an [...]
mehrAb 1998 sind die Telekommunikationsmärkte in Deutschland (wie auch in den USA und den meisten europäischen Ländern) vollständig für den aktiven und potentiellen Wettbewerb geöffnet. Freier Marktzutritt wird dann nicht nur in den Fernnetzen, sondern auch in den lokalen Netzen (Ortsnetzen) zugelassen.
[...]
Während die meisten Netzsektoren wie etwa der Telekommunikations- oder der Flugsektor längst wettbewerblich organisiert sind, verbleibt der Trinkwassersektor in den meisten Ländern als letzte Bastion vertikal integrierter Versorgungsmonopole.
Die Arbeit untersucht unter konsequenter Anwendung des [...]
Im Zuge der Öffnung der Strommärkte für den Wettbewerb wird die Nutzung der Netzinfrastruktur zu einer eigenständigen Leistung mit eigenem Preis. Nur wenn die Transportleistung zugekauft werden kann, können Endkunden ihren Stromerzeuger frei wählen.
Katja Keller untersucht in ihrer Arbeit die [...]
Seit der umfassenden Marktöffnung im Jahre 1998 ist der Telekommunikationssektor in Deutschland durch unterschiedliche Formen des Marktzutritts gekennzeichnet, u.a. auch durch den Aufbau paralleler Netzinfrastrukturen. Rascher technologischer Wandel lässt die Potenziale des Netzwettbewerbs auch im [...]
mehrDie Rahmenbedingungen für den öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) werden national wie auf europäischer Ebene mehr und mehr als unbefriedigend angesehen.
Wie soll der Ordnungsrahmen für den ÖPNV in etwa zehn Jahren aussehen? Wer koordiniert die Busse und Bahnen unterschiedlicher Verkehrsunternehmen [...]
Das Werk beschäftigt sich mit Fragen der wettbewerbspolitischen und regulatorischen Relevanz von Bündelungsstrategien auf Telekommunikationsmärkten. Der Verfasser zeigt auf, dass Kopplungsverkäufe in Form einer Bündelung, bei der die Konsumenten die Wahl zwischen einem Paket und einzelnen Produkten [...]
mehrSeitdem die Telekommunikation für den Wettbewerb geöffnet ist, sorgen Unternehmen mit sehr unterschiedlichen Marktzutrittsstrategien und durch den Einsatz vielfältiger Technologien für eine hohe Marktdynamik. Angesichts dieser neuen Bedingungen kann auch die Preissetzung nicht mehr diejenigen Ziele [...]
mehrIn contrast to other European member states, Germany chose to refrain from regulating the monopoly parts in the electricity market at liberalization in 1998 and instead to strengthen the role for competition policy. Using law and economics, this study analyses this institutionally exceptional [...]
mehrDas Internet zeichnet sich durch eine starke Dynamik und vielfältige Innovationen aus. Das Internet der Dinge verändert die traditionellen Netzsektoren sowie die ganze App-Ökonomie grundlegend. Disruptive Innovationen beschränken sich nicht mehr auf Kommunikationsanwendungen, sondern treiben den [...]
mehrDie Netzzugangsregulierung ist ein zentrales Instrument der Liberalisierung der europäischen Energiemärkte. Im Gasmarkt ist besonders die Ferntransportstufe von herausragender Bedeutung, wenn es um das Erreichen von mehr Wettbewerb geht. Trotz fortgeschrittener Regulierungseingriffe wird allerdings [...]
mehrKonkurrenz im Schienenverkehr erfordert die Nutzung der Schieneninfrastruktur durch verschiedene Bahnverkehrsunternehmen, die über den Erwerb des Produktes »Trasse« Zugang zum Schienennetz erhalten. A. Berndt untersucht in seiner Arbeit fundiert die wettbewerbsökonomischen Besonderheiten des [...]
mehrDie Sicherstellung der Infrastrukturversorgung (Universaldienst) ist ein wesentliches Ziel staatlicher Eingriffe im Markt für Postdienstleistungen. Aufgrund der zunehmenden Deregulierung gewinnen Regulierungsansätze an Bedeutung, welche die Erbringung des politisch gewünschten Universaldienstes auch [...]
mehrDie neuen Anbieter auf den deutschen Telekommunikationsmärkten beschweren sich verstärkt über Behinderungen durch die ehemaligen Monopolisten. Gleichzeitig suchen Gesetzgeber und Regulierungsbehörden nach Möglichkeiten, Wettbewerb und Innovationen weiter zu fördern. Dies gilt insbesondere für den [...]
mehrSeit der Öffnung der Märkte in Netzsektoren steht in Europa auch die Sicherstellung der sog. Dienstleistungen von allgemeinem Interesse im Fokus der öffentlichen Diskussion. Hier wird häufig ein Spannungsfeld zwischen liberalisierten Märkten und der Gewährleistung der "Daseinsvorsorge" postuliert. [...]
mehr