Die Studie analysiert die Stringenz von EU-Umweltregulierungen. Entgegen der Vorstellung eines bloßen handelsökonomischen „trading up“ von Standards ermöglicht die entwickelte Theorie des Umweltföderalismus die Betrachtung politischer Mechanismen und Effekte der Regulierung. Die Untersuchung [...]
mehrIn der EU vermitteln nicht nur Lobbyisten ihre partikularen Interessen an politische Entscheider, sondern diese erfragen auch Interessen, um ihre Vorhaben zu begründen. Aus einer konstruktivistischen Perspektive gleicht Politikgestaltung einem Wettbewerb um die Deutungshoheit über einen [...]
mehrUm die Klimaschutzziele Deutschlands erreichen zu können, muss der Kraftwerkspark fundamental transformiert werden. Konventionelle Erzeugung ist durch erneuerbare Energien und Speicher zu ersetzen. Bisher fand der Anlagenzubau ungesteuert nach betriebswirtschaftlichem Kalkül dort statt, wo die [...]
mehrWie können in der Verbraucherpolitik Verbraucherinteressen definiert und bestimmt werden? Wie erfüllen Interessenverbände ihre zentrale Verbandsfunktion der Interessenaggregation? Die Studie analysiert Definition, Aggregation und Legitimation von Verbraucherinteressen im Politikfeld [...]
mehrDer Band untersucht, wie europäische Rechtsprechungsverbünde wirken und welche Prägekraft sie auf die nationale Policy-Entwicklung und die Grundrechte in Europa haben. Der Gerichtshof der EU und der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte werden weltweit geschätzt. Doch nur ihre Interaktion mit [...]
mehrDie Studie analysiert ein häufig übersehenes Politikversagen: In den USA und der BRD scheiterte die Kernenergiepolitik schon früh an ihren selbst gesteckten Zielen. Noch vor den jeweils relevanten AKW-Unfällen in Harrisburg und Tschernobyl kam die Technikexpansion in beiden Ländern zum Halt. Die [...]
mehrDieses Buch bietet eine innovative Perspektive auf die politikwissenschaftliche Debatte zu Implementationsproblemen. Bisher unberücksichtigte Problemlösungspotentiale des handlungsrelevanten Wissens von Akteuren auf der Implementationsebene werden in den Fokus genommen. Im Zentrum steht dabei die [...]
mehrIn den vergangenen Dekaden hat sich die Netzpolitik zu einem etablierten Politikfeld entwickelt. Wesentliche Entscheidungen zur Gestaltung des digitalen Wandels werden hier getroffen. Die Entwicklung des jungen Politikfeldes wird nun erstmals in Form einer Monographie geschildert. Zum einen wird [...]
mehrDas Buch untersucht das Entstehen des Politikfelds Netzpolitik in Deutschland in den Jahren 2005 bis 2011. Als Untersuchungsrahmen dafür verwendet der Autor den Advocacy Coalition Framework (ACF). Dabei wird der Ansatz zunächst vorgestellt und es wird erläutert, warum er auch auf Fallbeispiele aus [...]
mehrAls globales Medium funktioniert das Internet weltweit identisch. Dennoch verfolgen selbst Staaten mit vergleichbarer Internetnutzung wie Deutschland und Großbritannien eine unterschiedliche bis entgegengesetzte Netzpolitik.
Der Band analysiert die Ursachen dafür mithilfe eines theoretischen Rahmens [...]
Dieser Band analysiert die Bedingungen, unter denen in Großbritannien, Deutschland und Schweden die Pfadabhängigkeit der Arbeitsmarktpolitik durchbrochen und eine Neuausrichtung entlang eines aktivierenden Leitbildes möglich wurde. Der Autor widmet sich damit einer offenen Frage in der gegenwärtigen [...]
mehrPolitische Akteure entwickeln zeitliche Handlungsstrategien zur Durchsetzung ihrer Policy-Präferenzen. Für die Initiierung von Reformen versuchen sie, eine doppelte Timing-Strategie anzuwenden: Sie nutzen Zeiträume, um sich Handlungsmöglichkeiten offen zu halten und wählen gezielt Zeitpunkte für [...]
mehrDie Entwicklung von der beinahe alternativlosen Halbtagsschule zu einem flächendeckenden Angebot an Ganztagsschulen hatte einen Wandel der Bildungs- und Familienpolitik im konservativen deutschen Wohlfahrtsstaat zur Folge. Zum einen wurde das Verhältnis zwischen den traditionell getrennten Bereichen [...]
mehrDie Entstehung von Reformblockaden durch eine hohe Vetospielerzahl wird selten hinterfragt und in Deutschland vielfach zur Erklärung des inkrementellen Wandels herangezogen. Entgegen der langläufigen Meinung, lässt sich aber auch hier vielfach ein weitreichenderer Politikwandel in einzelnen [...]
mehrDie Studie untersucht Veränderungen in der Leistungserbringung der Grundsicherung für Arbeitsuchende in Bezug auf Zentralisierung und Dezentralisierung. In einer historisch-institutionalistischen Analyse des Reformprozesses zum Weiterentwicklungsgesetz 2010 werden die komplexen Verschiebungen und [...]
mehr