Das Schlagwort von den „Social Mechanisms“ wird in der internationalen Methodologie-Diskussion der Sozialwissenschaften geradezu inflationär verwendet. Vertreter des Forschungsprogramms der Analytischen Soziologie sehen im Mechanismus-Konzept den Königsweg zur Computerunterstützten Modellierung [...]
mehrThis contribution analyzes the role of organized civil society actors from Kenya, Tanzania and Uganda within the regionalization processes of the East African Community (EAC). Three research questions are developed in order to inquire the impact of civil society actors on the regional level in [...]
mehrBeeinflussen Institutionen die Wirtschaftsleistung von Staaten? Wie geschieht dies? Vergleichsweise selten wurden diese Faktoren bislang für die mittel-, osteuropäisch und zentralasiatischen Transformationsstaaten untersucht. Dabei ist ein solcher Zusammenhang gerade für diese Ländergruppe von [...]
mehrAn Hannah Arendt scheiden sich seit langem die Geister in der politischen Philosophie: Die einen halten sie für eine geniale Autorin, deren Überlegungen bis heute aktuell, relevant und unübertroffen in der Politikwissenschaft sind; den anderen erscheinen ihre Schriften dunkel, unsystematisch, [...]
mehrDer Begriff der Nachhaltigkeit hat sich in den vergangenen 20 Jahren zu einem zentralen Begriff der politischen Debatte in Deutschland entwickelt. Zugleich fällt die Bestimmung eines inhaltlichen Kerns zunehmend schwer. Der Kampf um die Deutungshoheit wird durch verschiedene Akteure wie [...]
mehrWelche Faktoren beeinflussen die Entscheidung von Menschen, sich ehrenamtlich für Dritte zu engagieren? Die seit Jahrzehnten andauernde Forschung in Soziologie, Psychologie, Politik- und Wirtschaftswissenschaften hat eine enorme Zahl von Einzelergebnissen hervorgebracht. Die Wissenschaft steht nun [...]
mehrIm Jahr 2013 angekommen, beobachten Wirtschaftswissenschaftler und Politikgelehrte merkliche Unterschiede im Wohlstandsniveau der industrialisierten OECD-Mitgliedsstaaten. Während einige Volkswirtschaften dieses Wirtschafts- und Entwicklungsbundes seit dem Ölpreisschock von 1973 so stark angewachsen [...]
mehrArmut hat weltweit vor allem ein ländliches Gesicht. Auch in Ecuador gehören die ländlichen Gebiete zu den benachteiligten Regionen des Landes. Die Versorgung mit öffentlichen Gütern wie Wasserleitungen, Schulen und Straßen fällt in den einzelnen ländlichen Gemeinden Ecuadors jedoch stark [...]
mehrDie US-amerikanische Kolumbienpolitik hat sich zur Zeit der Jahrtausendwende stark verändert. Welche Ursachen hatte dieser Wandel? Theoretische Basis für diese Studie ist der neue Liberalismus der Internationalen Beziehungen. Auf dieser Grundlage untersucht Maximilian Kurz die innerstaatlichen [...]
mehrDie Problematik einer umfassenden Begründung von Gerechtigkeitsgrundsätzen gewinnt im Zeitalter multikultureller Gesellschaften zunehmend an Bedeutung. Lassen sich verschiedene Ansichten und Ansprüche überhaupt auf einen gemeinsamen Nenner bringen? Wie lassen sich die daraus abgeleiteten Regeln so [...]
mehrDas Verhältnis von Staat und Religion ist schon seit jeher ein zentrales Forschungsfeld der Politischen Theorie. Das Spannungsfeld, welches in Jahrhunderten zwischen Religionsgemeinschaften und staatlichen Akteuren entstanden ist, ist in Zeiten von islamistischem Terrorismus und ethischen [...]
mehrNeben direkten Transferzahlungen sind sozialpolitische Dienstleistungen wie staatliche Einrichtungen der Altenpflege, Kinderbetreuung oder Gesundheitsversorgung das wichtigste Instrument moderner Wohlfahrtsstaaten. Gibt es in Ländern, die viel Geld für sozialpolitische Dienstleistungen ausgeben, [...]
mehrNach den Erfahrungen der beiden Weltkriege schien Kants alte Hoffnung vom „ewigen Frieden“ zwischen den Nationen endgültig verloren. Doch ungeachtet dieser düsteren Startbedingungen wurde das internationale Staatensystem von einem grundlegenden Wandlungsprozess erfasst, der zu ungeahnten [...]
mehrWarum führen Demokratien keine Kriege gegen andere Demokratien – wohl aber gegen nichtdemokratische Staaten? Wieso hängt die Entscheidung, ob Demokratien ihre zwischenstaatlichen Konflikte militärisch austragen, vom politischen System ihres Interaktionspartners ab? Für dieses als „demokratischer [...]
mehrModel European Union (MEU) is a simulation of European politics that provides participants with a hands-on experience of the decision-making process of the European Union (EU). Hundreds of young Europeans meet each year at multi-day MEU conferences in cities across Europe. Does this experience have [...]
mehrWelche Bedingungen müssen erfüllt sein, damit Bürger sich zur politischen Partizipation entschließen und ihre Interessen und Präferenzen in den politischen Prozess einbringen? Politikwissenschaftliche Studien haben drei zentrale Erklärungsfaktoren identifiziert: Ressourcen wie Geld, Zeit und [...]
mehrWas haben die politischen Skandale in Demokratien mit Schauprozessen in Diktaturen gemeinsam? Handelt es sich dabei um zwei Seiten ein- und derselben Medaille? Erfüllen Schauprozesse und Skandale womöglich sogar gleichartige und unverzichtbare politische Funktionen, so dass alle etablierten Regime [...]
mehrIst Politik lernfähig? Was bedeutet Lernen in politischen Kontexten? Und: Ist politisches Lernen ein steuerbarer Prozess? Um politische Veränderungen als Lernprozesse zu untersuchen, zieht Robert Lehmann populäre Ansätze politischen Lernens wie das „Advocacy-Coalition-Framework“ von Paul Sabatier, [...]
mehrDie Analyse von Verhandlungsprozessen spielt in der Politikwissenschaft eine wichtige Rolle. Sie bedient sich hierbei v. a. der Instrumente der Spieltheorie. In seinem Beitrag macht sich Herr Scheller daran, Grenzen spieltheoretischer Analysen solcher Prozesse aufzuzeigen sowie – und hier betritt er [...]
mehrBegriffliche Klarheit gilt für die meisten Wissenschaftler als grundlegendes Kriterium von Wissenschaft. Auch in der Politikwissenschaft wird sie in fast jedem Einführungsbuch als unverzichtbares Merkmal genannt. Was verbirgt sich jedoch hinter dem Ausdruck begriffliche Klarheit? Gregor Schäfer [...]
mehrDie Zeit der Atomwaffen ist nicht zu Ende – im Gegenteil. Man muss nicht erst von der „Achse des Bösen“ (George W. Bush) sprechen, um trotz der Abrüstungsbemühungen der vergangenen Jahrzehnte ein Bedrohungsszenario zu entwerfen. Wie aktuell die Gefährdung durch alte und neue atomare Arsenale ist, [...]
mehrDie kommunalen Verwaltungen galten lange Zeit als unflexibel oder sogar verstaubt. Das Neue Steuerungsmodell leitet seit den 1990er Jahren jedoch umfassende organisatorische Reformen in kommunalen Verwaltungen an. Gestützt auf Ideen aus der betriebswirtschaftlichen Organisationslehre und [...]
mehrDie EU versteht sich selbst als Wertegemeinschaft, die sich der Sicherung und Verbreitung von Frieden, Menschenrechten, Freiheit, Demokratie und Rechtsstaatlichkeit verpflichtet sieht. Doch was bleibt vom Europäischen Projekt, wenn Mitgliedsstaaten der EU aktiv gegen diese Werte verstoßen? Welche [...]
mehrWie staatliche Souveränität und das Nichtinterventionsverbot mit anderen Grundsätzen, beispielsweise den Menschenrechten und der responsibility to protect, vereinbar sind, ist eine der zentralen Fragestellungen der zeitgenössischen politischen Theorie. Man darf hierbei nicht nur an moralische Normen [...]
mehrMediationsverfahren in den internationalen Beziehungen haben eine lange Tradition und stellen einen Mechanismus bereit, um festgefahrene Fronten aufzubrechen und Konflikte einer friedlichen Einigung zuzuführen. Anders als im nationalstaatlichen Kontext sind die Verfahren auf der internationalen [...]
mehr