Das Werk behandelt die historische Entwicklung der europäischen Kooperation und Integration vom Gipfel von Den Haag 1969 bis zur Entstehung des Europäischen Rates als auch die Amtseinführung von Valéry Giscard d"Estaing und Helmut Schmidt.
Neben der Analyse der Erwartungen, die durch den „Geist von [...]
Das Buch untersucht die Versöhnung in Ostmitteleuropa, im Laufe des EU-Integrationsprozesses, mit historischen Bezügen und Analysen der aktuellen politischen und diplomatischen Prozessen der Region. Es ist ein nützliches Werkzeug für Wissenschaftler und Studenten, die eine Up-to-date-Sammlung von [...]
mehrThe Sixties were a decisive period in the history of European integration. The different concepts of European unification were clashing more violently than ever, leading to the confrontation with French President Charles de Gaulle and to the crisis of the "Empty Chair". However, of the crisis led to [...]
mehrDie Europäische Gemeinschaft im Rhythmus der bekannten Echternacher Springprozession: drei Schritte vorwärts, zwei Schritte rückwärts. Der Schuman-Plan und die Verträge von Rom sind Meilensteine, aber der Weg war dornig. Viele Europainitiativen wurden ergriffen, die auf sie gesetzten Erwartungen [...]
mehrDie Autoren dieses Bandes beschäftigen sich mit Geschichte, Politik und Europäischer Integration derjenigen Staaten, die einst dem Warschauer Pakt angehörten. In den Beiträgen, die auf einem Kolloquium der Fakultät für Europastudien der Universität Klausenburg basieren, wird insbesondere das [...]
mehrHat die mit der EPZ beginnende gemeinsame europäische Außenpolitik, Vorläuferin der heutigen Gemeinsamen Außen- und Sicherheitspolitik der EU, zu einer ‚Europäisierung‘ nationaler Außenpolitiken und einer ‚Sozialisierung‘ der beteiligten Akteure geführt? Anknüpfend an Europäisierungskonzepte und [...]
mehrDer historisch jüngste Globalisierungsschub stellt eine Herausforderung für die regionale Integration in Europa dar. Seine Wurzeln liegen in den „langen“ 1970er Jahre der europäischen Integrationsgeschichte von 1969 bis Mitte der achtziger Jahre, die als ein Prozess der Adaption an die globalen [...]
mehrBegründete Aussagen über die Zukunft der Europäischen Union sind nur möglich, wenn man bilanziert, wie sich die europäische Integration bisher entwickelt hat. Wie haben sich Europäische Gemeinschaften und Europäische Union seit ihren Anfängen verändert und inwiefern unterscheidet sich die [...]
mehrIn 1958 the ratification of the Rome Treaties led to the creation of new actors in European policies: the EEC and the EURATOM. Not only the European Commission or the European Parliamentary Assembly tried to assert themselves as autonomous actors, which could work out European policies independently [...]
mehrMit dieser ersten längeren deutschsprachigen Biographie des „Gründervaters“ der Europäischen Union bringt der Aachener Historiker Klaus Schwabe dem Leser das gedankliche Konzept und den geschichtlichen Hintergrund von Monnets politischer Leistung beim Aufbau eines vereinten Europas nahe. Die [...]
mehrPour comprendre ce que l'Union européenne peut devenir au XXIe siècle, il est indispensable d'avoir une vue d'ensemble sur les origines et les développements de cette organisation atypique dont les domaines de compétence, définis par les traités européens, modèlent la vie et les sociétés des [...]
mehrDer Band beschäftigt sich mit der Rolle und Bedeutung der europäischen Kleinstaaten im 19. und 20. Jahrhundert.
mehrMax Kohnstamm (*1914) is a pioneer of post-war European unification. As Jean Monnet’s right-hand man he was closely involved in the establishment and design of the European Union (EU) as we know it today. Up to the present day he devotes himself to a solid European and international community of [...]
mehrDer Band enthält die Beiträge eines Kolloquiums, das vom 12. bis 14. Mai 1993 in Brüssel gehalten wurde. Die Themen reichen von der – hegemonischen – Sicht des Nazideutschland und der Kollaboration bis zu der Europäischen Föderalistischen Bewegung Altiero Spinellis. Die Beiträge zeigen, daß der [...]
mehrWie kann man die neue Dynamik in der europäischen Einigungspolitik während der zweiten Hälfte der 1980er Jahre erklären? Was waren die treibenden Kräfte, die zur Einheitlichen Europäischen Akte führten, zur Vollendung des Binnenmarktes, zum Schengen-Abkommen, zur Süderweiterung und zu neuen [...]
mehrGestützt auf neue, aus Archivmaterial und Interviews gewonnene Erkenntnisse bietet die Publikation einen neuen Blick auf die Geschichte dieser speziellen Epoche der europäischen Integration. Die Autoren interpretieren diesen Zeitraum neu, als Periode der Krise und Stagnation, und diskutieren deren [...]
mehr