In dieser Studie wird der Zusammenhang zwischen Netzwerken und dem Erfolg von Unternehmen der Photovoltaikindustrie empirisch untersucht. Aufbauend auf einer erstmaligen Erfassung und Analyse des Kooperationsgeschehens in der deutschen Solarindustrie werden Faktoren von Kooperationsarrangements [...]
mehrDie umgesetzte Transformationsstrategie der 90er Jahre sah eine direkte Transplantation marktwirtschaftlicher Institutionen aus den Industrieländern in das jeweilige Transformationsland vor. Sie ging davon aus, dass die institutionellen „Transplants“ schnell ihre erwartete Wirkung und die gewohnte [...]
mehrDas wesentliche Anliegen des "2. Halleschen Kolloquiums zur kommunalen Wirtschaft" am 11. und 12. Oktober 2007 bestand darin, mit Hilfe einer Zusammenführung der Ergebnisse von Forschungsarbeiten aus verschiedenen Disziplinen zur Klärung der folgenden Fragen beizutragen:
Lassen sich allgemeine [...]
Regulatorische Risiken entstehen, wenn der Staat Institutionen nicht nutzt, um Risiken zu reduzieren, sondern diese verstärkt. Die Parallelität von allgemeiner Wettbewerbsaufsicht und sektoralen Regulierungseinrichtungen erzeugt oft unterschiedliche Regelungen und Interventionen für vergleichbare [...]
mehrAnlass dieser Festschrift ist der 65. Geburtstag Professor Dr. Udo Ludwigs, Leiter der makroökonomischen Abteilung am Institut für Wirtschaftsforschung Halle. Professor Ludwigs Arbeit konzentrierte sich in dieser Zeit auf zwei Themenschwerpunkte: Auf den Prozess der Transformation der ostdeutschen [...]
mehrViele Indizien aus der Historie der Aktienmärkte weisen auf Ineffizienz hin. Aber warum spielt die Effizienz der Aktienmärkte eine Rolle? Da sie eine zentrale Voraussetzung für hohes volkswirtschaftliches Wachstum darstellt. (Mishkin und Eakins, 2006, S. 3-4)
In drei Aufsätzen trägt das Werk zum [...]
In der entwicklungspolitischen Debatte sind die Einführung und Umsetzung rechtlicher Regeln zum Schutze des Wettbewerbs ein Thema mit zunehmender Bedeutung. Die Studie greift dieses Thema auf und diskutiert sowohl theoretisch als auch empirisch Möglichkeiten der Einführung und Umsetzung von [...]
mehrWasser ist ein lebensnotwendiges Gut. Traditionell werden in Deutschland allerdings nicht nur Regelungen der Verfügungsrechte vorgenommen, vielmehr haben die Städte, Kreise und Gemeinden auch die technischen Aufgaben der Ver- und Entsorgung übernommen. Der Band geht der Frage nach, ob der [...]
mehrDie Welt wird immer komplexer – entsprechend nimmt in der Öffentlichkeit die Nachfrage nach "Komplexitätsreduktion" zu. Allgemein zugängliche Datenangebote, moderne Statistik und Technik erlauben es, diese Nachfrage zu bedienen, und so überrascht es wenig, wenn in den letzten Jahren [...]
mehrIn der wirtschaftswissenschaftlichen Diskussion wird die hohe Zahl von Sozialhilfeempfängern vor allem damit begründet, dass der Lohnabstand zwischen Erwerbstätigkeit und Sozialhilfe zu gering sei. Folglich lohne es sich nicht zu arbeiten. Eine statistische Absicherung dieser Aussage fehlt jedoch [...]
mehrDer Weg aus der Arbeitsmarktkrise – darin sind sich alle einig – führt nur über mehr Beschäftigung. An welchen Hebeln kann man ansetzen, was sind die Determinanten der Beschäftigung? Die makroökonomische Sicht darauf wird in diesem Tagungsband diskutiert. Darin sind die Beiträge eines Workshops [...]
mehrZur Sicherstellung gleicher Wettbewerbsbedingungen und zum Schutz der Verbraucher vor Marktmachtmissbrauch durch die etablierten Anbieter wurden für die ehemalig monopolistischen Sektoren Energie, Telekommunikation und Schienenverkehr im Laufe der 90er Jahre des vergangenen Jahrhunderts [...]
mehrDie internationale Angleichung der Arbeitsproduktivität ist von zentraler Bedeutung für den weltweiten Wohlstand. Aus Sicht der Strukturforschung liegt es nahe, Antworten zu den Bestimmungsgrößen für Wachstum und Konvergenz nicht wie üblich auf hochaggregiertem makroökonomischem Niveau zu suchen, [...]
mehrThis volume contains the contributions to the 4th Workshop of the Institute for Economic Research Halle IWH (www.iwh-halle.de) in macroeconometrics held in November 2003. The workshop takes place every year and is especially designed for the presentation of new work in the field of applied [...]
mehrIn neueren ökonomischen Theorien wird dem technischen Fortschritt und dem Humankapital ein entscheidender Einfluss auf das regionale Wachstum zugeschrieben. Diese Faktoren können unmittelbar durch die Leistungen öffentlicher Wissenschaftseinrichtungen (Hochschulen, außeruniversitäre [...]
mehrDie Arbeit untersucht eine Reihe wissenschaftlicher Fragestellungen, die sich im Zuge der Umsetzung der EU-Richtlinie zur Schaffung eines Binnenmarktes für Elektrizität für diesen noch jungen Wettbewerbsmarkt ergeben. Wegen der Besonderheiten des Gutes »Elektrizität« sind die Erkenntnisse, die man [...]
mehrMacroeconomic research topics have become rather diversified during the last ten years. In order to communicate new research results from different fields of applied macroeconometrics the Halle Institut for Economic Research (IWH) organizes a workshop every year. This volume contains the [...]
mehrDer Private Verbrauch ist ein wichtiger Indikator zur Beschreibung des materiellen Lebensniveaus. Darüber hinaus hat die Konsumnachfrage auf den Wirtschaftskreislauf und die Konjunktur erhebliche Auswirkungen. Doch wie bildet man das Niveau und die Zusammensetzung des gesamtwirtschaftlichen Privaten [...]
mehrMit dem Beginn der Transformation in den Ländern Mittelosteuropas nahmen auch die ausländischen Direktinvestitionen rapide zu, wobei die ausländischen Tochtergesellschaften sowohl moderne Produktionstechnik als auch Management-Know-how transferieren. Es stellt sich jedoch immer wieder die Frage, ob [...]
mehrSeit Mitte der neunziger Jahre brachen in den Ländern Mittel- und Osteuropas mehrere Finanzkrisen aus. Darunter waren mit Bulgarien, Rumänien und der Tschechischen Republik auch Länder, mit denen die EU Beitrittsverhandlungen führt. Die Krisenprävention ist nicht allein wegen der ökonomischen [...]
mehrDie deutschen Kommunen sind zunehmend mit den Folgen der Arbeitslosigkeit konfrontiert, insbesondere mit hohen Sozialhilfeausgaben für Langzeitarbeitslose. Ein Grund für die Langzeitarbeitslosigkeit wird darin gesehen, dass die Motivation zur Ausübung einer Erwerbstätigkeit unterhalb des [...]
mehrThe introduction of the European Monetary Union has several implications on the appropriate structure of macroeconometric models. First, institutional changes are important in order to evaluate the outcome of different policies on production and employment. Monetary policy is no longer a valid tool [...]
mehrAngesichts einer anhaltend hohen Arbeitslosigkeit in Deutschland besitzt der Umweltschutzsektor wegen seiner überdurchschnittlichen Wachstumsraten schon seit geraumer Zeit einen hohen beschäftigungspolitischen Stellenwert. Bei der empirischen Erfassung dieses Bereichs bestehen allerdings bis heute [...]
mehrIn Deutschland werden Innovationsaktivitäten von Unternehmen durch den Staat massiv gefördert. Trotzdem hat mehr als ein Jahrzehnt nach der Wiedervereinigung nicht nur Ostdeutschland kaum Fuß gefasst im internationalen Technologiehandel. Auch Westdeutschland verliert zunehmend an Boden. Vor diesem [...]
mehrMit der Einführung der Europäischen Währungsunion ergeben sich eine Reihe struktureller und institutioneller Anpassungen, die eine Evaluierung wirtschaftspolitischer Maßnahmen auf der Basis makroökonometrischer Modelle in Rechnung zu stellen hat. Die Geldpolitik wird nur noch einheitlich für den [...]
mehrInformationsasymmetrien zwischen Banken und Unternehmern können die Funktionsfähigkeit von Kreditmärkten und damit die wirtschaftliche Leistungskraft einer Volkswirtschaft erheblich beeinträchtigen. Haben diese Informationsasymmetrien auch im ostdeutschen Transformationsprozeß eine bisher zu wenig [...]
mehrSeit den 80er Jahren hat sich eine intensive Debatte um die Frage entwickelt, inwieweit sich umweltpolitische Maßnahmen nachteilig auf heimische Unternehmen auswirken. Als Argument gegen solche Politik wird häufig ins Feld geführt, daß sich die Produktionskosten erhöhen und damit die internationale [...]
mehrWährungskrisen verursachen neben hohen realwirtschaftlichen Kosten auch politische und wirtschaftliche Instabilitäten. Besondere Bedeutung hat die Vermeidung von Währungskrisen für diejenigen mittel- und osteuropäischen Staaten, die eine Mitgliedschaft in der Europäischen Union anstreben. Wie hoch [...]
mehrInnerhalb der Europäischen Union gibt es erhebliche Unterschiede im Ausbau der sozialen Sicherungssysteme. Dies gilt sowohl im Hinblick auf die Ansprüche, die sie generieren, als auch im Hinblick auf die Art, wie diese Ansprüche finanziert werden. Als Konsequenz unterscheiden sich die Systeme auch [...]
mehrFinanzsysteme in Entwicklungs- und Schwellenländern sind infolge regulierungsbedingter Wettbewerbsverzerrungen oft Engpaß wirtschaftlichen Fortschritts. Der Eintritt ausländischer Banken könnte dazu beitragen, die Leistungsfähigkeit (Intermediationsleitung) des Finanzsystems zu erhöhen. Die Studie [...]
mehrMit der wachsenden internationalen Verflechtung der Wirtschaft scheinen den Unternehmen immer größere Freiheiten bei der Wahl ihres Standorts zuzufallen. Gleichzeitig mehren sich auf regionaler Ebene die Anstrengungen – nicht zuletzt im Gefolge der deutschen Vereinigung –, Firmen zu einer Ansiedlung [...]
mehrZusätzliche umweltpolitische Maßnahmen werden häufig mit dem Argument abgelehnt, daß sie die internationale Wettbewerbsfähigkeit deutscher Unternehmen verschlechtern und sogar zu einer Produktionsverlagerung in Länder mit einer weniger strengen Umweltschutzgesetzgebung führen können. Die Autoren des [...]
mehr