Seit Einführung der Entgeltabrechnung nach Fallpauschalen in den Jahren 2002/2003 sehen sich Krankenhäuser enormen wirtschaftlichen Herausforderungen gegenüber. Das erhöhte bisher und erhöht fortwährend den Druck auf das Management und das Controlling von Unternehmen im Allgemeinen und [...]
mehrDer Leser erfährt, wie ein Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) die Unternehmensperformance beeinflussen kann. Es existieren zahlreiche Studien zum Zusammenhang von BGM und Performancegrößen, mit teilweise widersprüchlichen Ergebnissen. Deshalb wurde eine Metaanalyse durchgeführt, um vorhandene [...]
mehrMotivieren Sie Mitarbeiter zum innovativen, unternehmerischen Handeln! Womit? Mit der maßgeschneiderten Gestaltung der Informationen, die Sie in Form von Kennzahlen mit Zielvorgaben zur Steuerung nutzen. Für den Erhalt Ihrer Wettbewerbsfähigkeit benötigen Sie kontinuierlich Innovationen. Neuartige [...]
mehrIn den letzten Jahren wird unter dem Begriff „Industrie 4.0“ diskutiert, welche Potenziale die Digitalisierung für die industrielle Produktion bereithält. Den Ausgangspunkt von Industrie 4.0 bildet dabei zunächst die digital vernetzte Fabrik. In diesem Szenario werden produktionsrelevante Vorgänge [...]
mehrDie Durchführung technischer Produktänderungen wird für Automobilzulieferer zu einem zentralen Erfolgsfaktor. Für die Preisfestsetzung ist es dabei essentiell, dass frühzeitig alle mit dem Projekt verbundenen Kosten bekannt sind. Für die Prognose indirekter Änderungskosten existieren bisher keine [...]
mehrIndustrie- und Handelsunternehmen kaufen im Rahmen der Kontraktlogistik zunehmend komplexe, individuelle Leistungen und Leistungsbündel ein. Grundlage für Kontraktlogistikbeziehungen sind mehrjährige Verträge, die entsprechend der Beziehungsmerkmale zu gestalten und an Veränderungen während der [...]
mehrDie vorliegende Arbeit beschäftigt sich erstmalig mit der Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen aus 13 West-, Mittel- und Osteuropäischen Ländern. Die Arbeit kann in zwei Teile aufgeteilt werden: Zur Darstellung des Status quo und zur Aufdeckung von Unterschieden in der [...]
mehrDie Nicht-Verfügbarkeit von Arzneimitteln und deren unzureichende Qualität sind Risiken für die Gesundheit der Bevölkerung. Die Häufigkeit von Arzneimittel-Lieferunfähigkeiten und Arzneimittel-Rückrufen hat in den vergangenen Jahren stetig zugenommen und ist dadurch in den Fokus der öffentlichen [...]
mehrDas Controllability Prinzip erfordert, dass Ziele und Kennzahlen für die individuelle Leistungsmessung im Performance Measurement durch die betroffenen Mitarbeiter beeinflussbar sein sollen. Die praktische Relevanz dieses verbreiteten Prinzips gilt heute jedoch als umstritten: Unternehmen tun sich [...]
mehrDie Balance des Spannungsfelds zwischen der Ausbeutung bestehenden Wissens und dem Aufbau neuen Wissens ist ein zentrales Handlungsfeld für Entscheidungsträger in der Produktentwicklung. Welche Rolle der Einsatz von Kennzahlen als ein wichtiges Führungsinstrument vor dem spezifischen Hintergrund des [...]
mehrAnbieter wissensintensiver Dienstleistungen – auch als Professional Service Firms bezeichnet – sind eine zentrale Branche moderner Wissensgesellschaften. Dieses Werk thematisiert die Steuerung solcher Unternehmen aus der Perspektive der Leistungsmessung. Dazu werden fundierte Handlungsempfehlungen [...]
mehrDie Regulierung von Netzindustrien ist nach wie vor ein vieldiskutiertes Thema. Die Bundesnetzagentur als zentrale Regulierungsinstanz von Netzindustrien hat die zentrale Aufgabe, Wettbewerb zwischen etablierten Unternehmen und neuen Wettbewerbern aufzubauen bzw. zu sichern.
In der [...]
Business Intelligence-Systeme sind für Unternehmen ein wichtiges Mittel, um im globalen Wettbewerb Konkurrenzvorteile zu erlangen. Zur systematischen Umsetzung dieser Vorteile konzipiert dieses Werk eine Controllingmethodik, die Business Intelligence-Systeme an den Anforderungen betrieblicher [...]
mehrDie Kosten- und Erlösrechnung stellt ein bedeutsames Recheninstrument zur Gestaltung und Steuerung von Unternehmen dar. Trotz der hohen Bedeutung findet eine explizite Berücksichtigung von Unsicherheit im Rahmen der Rechnung nur partiell statt, insbesondere in der Form von kalkulatorischen [...]
mehrWachstum durch Internationalisierung – immer mehr Verlage wenden diese Formel an. Lokales Know-How ist dafür unabdingbar, weshalb Printmedien-Unternehmen häufig internationale Joint Ventures zum Markteintritt wählen. Wie aber lassen sich Joint Ventures erfolgreich steuern? Die Arbeit gibt Antworten [...]
mehrWenn mehrere Partner gemeinsam einen Erlös erwirtschaften, stellt sich die Frage, wie dieser den Beteiligten zuzurechnen ist. Die Zielsetzung dieser Arbeit ist die Konzeption eines Rechenmodells zur leistungsgerechten Zuteilung von Erlösen auf die Partner einer Netzwerkorganisation vor dem [...]
mehrDer globale Wettbewerb verlangt von Unternehmen einen zunehmend hohen Grad an Wandlungsfähigkeit. Ein wichtiges Mittel, um mehr Vitalität und Agilität zu erzeugen und damit die Wandlungsfähigkeit zu erhöhen, ist die Abkehr von klassischen, hierarchischen Organisationen hin zu hierarchiearmen, [...]
mehr