Aus institutioneller Sicht wird den staatlichen Gerichten und Tribunalen in Burundi das Monopol zugeschrieben, die Ziviljustiz durch verbindliche Entscheidungen zu verwalten. Das Werk untersucht aus rechtlicher und institutioneller Sicht, inwieweit der burundische Rechtsrahmen den Anforderungen [...]
mehr‚Disability may increase the risk of poverty; poverty may increase the risk of disability’. Die Durchbrechung dieses Kreislaufes stellt für die Staatengemeinschaft eine große Herausforderung dar, insbesondere jedoch für die Länder des globalen Südens. Als jüngstes Menschenrechtsabkommen der [...]
mehrLaw | Environment | Africa ist ein Tagungsband des 5. Symposiums und der 4. wissenschaftlichen Konferenz der Vereinigung afrikanischer Umweltrechtslehrer (ASSELLAU) in Kooperation mit dem Klima- und Energiesicherheitsprogramm für Subsahara-Afrika der Konrad-Adenauer-Stiftung (KAS) und dem [...]
mehrKamerun - die am Golf von Guinea gelegene ehemals deutsche Kolonie - ist ein geostrategisch relevantes, zentralafrikanisches Land reich an natürlichen Ressourcen. Das kamerunische Recht ist ein Faszinosum aus unterschiedlichen Rechtsquellen. Die Einflüsse aus dem englischen und französischen Recht, [...]
mehrDas Werk erörtert nicht nur das weite Ermessen des Chefanklägers nach Art. 53 ICC-Statut, sondern beschäftigt sich auch und vor allem mit deren Grenzen. So können die Staaten dem Chefankläger bestimmte Prüfkriterien vorgeben und die Entscheidung zur Strafverfolgung und Anklageerhebung unterliegt [...]
mehrDer Rechtsgrundsatz der Hoheit über natürliche Ressourcen, insbesondere das Recht der Völker auf wirtschaftliche Selbstbestimmung, wird in dieser Arbeit als eine Möglichkeit genutzt, den Mangel an staatlicher Regelkonformität zu Verbindlichkeiten, die im Rahmen des internationalen Klimaabkommens [...]
mehrDie Erkenntnis, dass es zur tatsächlichen Konstruktion einer Demokratie und der Wahrung des Rechtsstaats eines Schutzmechanismus bedarf, begründet die Notwendigkeit des Instituts der Verfassungsgerichtsbarkeit und führte zu dessen weltweiter Verbreitung.
Die Arbeit untersucht die [...]
Mit Blick auf aktuelle Entwicklungen und die neue Verfassung in Simbabwe, beschäftigt sich der Band mit den Chancen und Herausforderungen, mit denen das Land konfrontiert ist. Die Beiträge resultieren aus der im März 2015 in Harare abgehaltenen Konferenz "Überlegungen zum Fortschritt bei der [...]
mehrDas Buch bietet einen breiten Überblick über best practices und lessons learned im öffentlichen Auftragsvergaberecht und deren Reform in Entwicklungsländern. Das Werk richtet sich vor allem an Studenten, Wissenschaftler und Experten, die sich über das öffentliche Auftragswesen und insbesondere Recht [...]
mehrDie Endlichkeit fossiler Rohstoffe sowie die Notwendigkeit des Klimaschutzes verlangen nach einer weltweiten Reform der Energie- und Ressourcenpolitik, welche die Nutzung erneuerbarer, natürlicher Ressourcen fördert. Vor dem Hintergrund der Notwendigkeit einer Steigerung der Energieeffizienz, einer [...]
mehrDas öffentliche Vergabewesen stellt eine äußerst korruptionsanfällige zentrale Staatsfunktion dar. Trotz massiver Bemühungen, rechtliche Rahmenbedingungen zu stärken, scheinen Vergabesysteme in Subsahara-Afrika keine ausreichenden Kapazitäten im Bereich der Korruptionsprävention zu entwickeln. Ziel [...]
mehrNamibia verfügt über eine einzigartige Biodiversität einerseits und zahlreiche Bodenschätze andererseits. Anhand des Konzepts der nachhaltigen Entwicklung wird der Frage nachgegangen, ob das namibische Umweltrecht den widerstreitenden Interessen von Bodenschatzabbau zur Armutsbekämpfung und [...]
mehrDie Regionalorganisationen Afrikas sind regelmäßig Gegenstand völkerrechtlicher Forschung. Auf ihre Gerichtshöfe traf dies bislang nur begrenzt zu. Erstmals wird nun die gesamte für den Integrationsprozess bedeutsame Rechtsprechung der Gerichte der westafrikanischen ECOWAS, der südafrikanischen SADC [...]
mehrDie Arbeit setzt sich mit der Harmonisierung des Handelsrechts in der Südafrikanischen Entwicklungsgemeinschaft (SADC) auseinander. Dabei wird erstmals die Entstehung eines gemeinsamen Rechts in der SADC untersucht.
In englischer Sprache.
Der Band versammelt die Vorträge der Internationalen Konferenz zur Verfassungsgebung in Afrika des Community Law Centers an der University of the Western Cape. In den Beiträgen werden Verfassungsgebungsprozesse in neun afrikanischen Staaten erörtert, darunter in Simbabwe, Kenia und Äthiopien.
In [...]
Unterentwicklung und ethnische Konflikte sind Herausforderungen für nahezu alle Länder südlich der Sahara. Das Buch basiert auf einer Fallstudie aus Äthiopien und stellt die institutionellen Gestaltungsmöglichkeiten auf lokaler Ebene vor, die helfen sollen, die sozialen Probleme einzudämmen.
In [...]
Verwaltungsrecht als konkretisiertes Verfassungsrecht spielt eine wesentliche Rolle bei der Rechtstransformation anlässlich eines Systemwechsels und bei dem damit einhergehenden Konstitutionalisierungsprozess. Projekte der Rechtsstaatsförderung setzen vermehrt an dieser Stelle an. Die Arbeit widmet [...]
mehrDie Arbeit gibt dem Leser aus rechtsvergleichender Perspektive einen aktuellen und umfassenden Überblick über die Gesetzeslage und Spruchpraxis des südafrikanischen und deutschen Kartellrechts. Das Hauptaugenmerk liegt dabei auf der Kontrolle von Zusammenschlüssen zwischen Presseunternehmen.
Anhand [...]
Mehr als zehn Jahre nach Ende der Apartheid ist die Gewährleistung einer leistungsfähigen, alle Südafrikaner repräsentierenden und vor politischer Instrumentalisierung geschützten Richterschaft eine der großen Herausforderungen Südafrikas.
Die Autorin untersucht rechtsvergleichend die Umsetzung der [...]
Mit seiner Verabschiedung und seinen Erneuerungen bis zuletzt in 2005 löste nahezu 10 Jahre nach Inkrafttreten der südafrikanischen Verfassung der Immigration Act den Aliens Control Act als letztes Gesetz der Apartheidzeit ab. Die vorliegende Arbeit untersucht, ob und in welchem Maß das neue Gesetz [...]
mehrIm Zuge der Bemühungen um die Vereinheitlichung des europäischen Privatrechts ist es eine essentielle Aufgabe der Rechtsvergleichung, existente und neue Wege aufzuzeigen wie Civil und Common Law miteinander harmonieren können. Die Arbeit stellt sich dieser Aufgabe am Beispiel des [...]
mehrDie südafrikanische Verfassung gehört zu den wenigen Verfassungen, die auch Privatleute den normativen Vorgaben der Grundrechte unterwerfen. Mit der Einführung der »Unmittelbaren Grundrechtsdrittwirkung« geht Südafrika deutlich über die Regelungen in den Verfassungsordnungen von Deutschland, den USA [...]
mehrDas Werk schildert zunächst die Verfassungsgeschichte Südafrikas vom 19. Jahrhundert bis zum Ende der Apartheid. Anschließend beschreibt sie den Entstehungsprozeß der Interimverfassung von 1994, die von 1990 bis 1993 in einem aufwendigen Verhandlungsprozeß ausgehandelt wurde und die Grundlage der [...]
mehrBanken in Deutschland und Südafrika üben eine besondere volkswirtschaftliche Rolle als Kapitalsammelstellen aus. An die Effektivität des Bankenaufsichtsrechts werden daher hohe Erwartungen gerichtet, um so eine Krisenfestigkeit dieses Wirtschaftszweiges zu garantieren. Ziel dieses Werkes ist es, [...]
mehrSüdafrika hat eine lange und bewegte Insiderrechtsgeschichte. Nach Erstregelungsansätzen aus den fünfziger Jahren erließ Südafrika im Jahre 1973 als erstes Land im Sub-Sahara-Raum ein gesetzliches Verbot des Insiderhandels. Es folgten weitere Regelungsversuche, die mit der Verabschiedung eines [...]
mehrIn der Region des südlichen Afrika bilden vierzehn Staaten die Entwicklungsgemeinschaft des südlichen Afrika (SADC). Diese Staaten sind wie andere Regionen mit tatsächlicher legaler und illegaler regionaler Arbeitsmigration sowie theoretischen Abhandlungen über deren Vor- und Nachteile konfrontiert [...]
mehrJahrzehnte nach dem Ende der Kolonialherrschaft und vielen fehlgeschlagenen Bemühungen einzelner Staaten um eine eigenständige politische Entwicklung durchzieht eine Welle der Demokratiereformen Südafrika. Das Apartheidregime gerät ins Wanken. Ziel dieser Arbeit ist es, die rechtlichen Grundlagen [...]
mehrNach Jahren der Unrechtsherrschaft unter dem System der Apartheid wurde in der Republik Südafrika durch die Interimverfassung von 1993 erstmals ein Verfassungsgericht nach westlichem Vorbild geschaffen. Dieses hat u.a. die Einhaltung der Grundrechte zu gewährleisten.
Nach einer kurzen historischen [...]
Das moderne südafrikanische Privatrecht präsentiert sich als sogenannte Mischrechtsordnung. Es setzt sich sowohl aus Elementen des dem kontinental-europäischen civil law zuzuordnenden römisch-holländischen Rechts als auch des englischen common law zusammen. Ein Paradebeispiel hierfür bietet das [...]
mehrDie neue, sogenannte »endgültige« Verfassung der Republik Südafrika hat 1997 die Interimsverfassung aus dem Jahr 1993 abgelöst. Der Verfasser analysiert ihre zentralen Teile und vergleicht dabei das südafrikanische Verfassungssystem samt ersten verfassungsrechtlichen Entscheidungen mit demjenigen [...]
mehrDie südafrikanische Verfassung gestattet gruppenbezogene Fördermaßnahmen zugunsten von Diskriminierungsopfern. Da derartige Maßnahmen (Affirmative Action) häufig zu einer Bevorzugung allein aufgrund der Eigenschaft als Nichtweißer (oder, stärker in Deutschland und der EU: als Frau) führen, ist nach [...]
mehrDas südafrikanische Verwaltungsrecht wurde im Jahre 2000 – als Folge verfassungsrechtlicher Vorgaben – erstmalig kodifiziert. Anders als bisher sind Verwaltungsentscheidungen unter dem neuen Promotion of Administrative Justice Act (AJA) nunmehr einer weitreichenden gerichtlichen Überprüfung [...]
mehrEines der zentralen Themen und Konfliktfelder im gegenwärtigen Verfassungsrecht der Republik Südafrika bildet die Frage einer sachgerechten Verteilung und Abgrenzung der Gesetzgebungszuständigkeiten zwischen den beiden Regierungsebenen des Zentralstaates und der Provinzen. Ihre kontroverse [...]
mehrProbleme des Menschenrechtsschutzes und des verfassungsmäßigen Föderalismus sind zentrale Themen in der verfassungsrechtlichen Judikatur sowohl Deutschlands wie Südafrikas. Das Werk ermittelt und diskutiert in vergleichender Perspektive die Grundsätze, die den wichtigsten Föderalismusbestimmungen in [...]
mehrFremdes Recht bildet eine wesentliche Orientierungshilfe bei der Entwicklung nationaler Rechtsordnungen. Impulse für die Übernahme fremder Rechtsstrukturen gehen dabei von einer Reihe historischer, politischer und wirtschaftlicher Faktoren aus und haben zu Rezeptionsvorgängen auf nahezu allen [...]
mehrDer völkerrechtliche Minderheitenschutz dient dem Ausgleich zwischen unterschiedlichen Gruppen innerhalb einer Gemeinschaft, um damit ihr friedliches und gleichberechtigtes Zusammenleben unter Berücksichtigung ihrer kulturellen Vielfalt zu gewährleisten.
Vor diesem Hintergrund geht das Werk der Frage [...]
Die South African Reserve Bank war vor Inkrafttreten der südafrikanischen Übergangsverfassung von 1994 eine weitgehend von der Regierung abhängige Zentralbank. In der Übergangsverfassung und der heute gültigen Verfassung von 1996 wird die Reserve Bank für unabhängig erklärt. Damit stellen sich die [...]
mehrSüdafrika hat mit der Einrichtung der sogenannten Wahrheitskommission einen eigenständigen Weg bei der Auseinandersetzung mit der Apartheidvergangenheit eingeschlagen.
Dieses Werk stellt das Modell – das auf internationaler Ebene zunehmend an Anhängern gewinnt – umfassend dar. Im Vordergrund der [...]
Die Apartheitspolitik in Südafrika hat für ein wirtschaftliches Umfeld gesorgt, das weltweit seinesgleichen sucht: Noch immer kontrollieren fünf Großunternehmen knapp 80% aller an der Johannesburger Börse gehandelten Aktien. Die »Big Five« sind über gemeinsame Tochterunternehmen und auch über [...]
mehrIn der Aufnahme der Traditional Leaders in die Neue Südafrikanische Verfassung zeigt sich die Schwierigkeit, ein System des Einheimischenrechts in eine moderne Verfassung westeuropäischer Prägung zu integrieren.
Nach einer Bestimmung der Befugnisse der Traditional Leaders werden diese auf ihre [...]