Eine sich auf die Erfahrung des Seins gründende Philosophie scheint weit entfernt von der Möglichkeit zu sein, den Menschen als 'animal sociale zu verstehen. Albert vertritt demgegenüber die These, daß die verschiedenen Formen und Schichten der Sozialit Sozialität des Menschen letztlich auf die [...]
mehrDieser Band enthält die religionsphilosophischen Arbeiten. Der erste Teil gibt eine 'Einführung in die Religionsphilosophie zunächst anhand von Darstellungen zu den wichtigsten Religionsphilosophen des 20. Jahrhunderts (R. Otto, M. Scheler, P. Tillich, M. Eliade, B. Welte), sodann anhand einer [...]
mehrMystik ist zur Zeit wieder ein aktuelles Thema der philosophischen und außerphilosophischen Diskussion, nachdem es lange kaum ernsthaft beachtet wurde. Indes hat Karl Albert wie kein anderer, ausgehend von seiner Lehre von der ontologischen Erfahrung, seit mehr als drei Jahrzehnten Fragen [...]
mehrAuch hier geht Albert wieder von der philosophischen Grunderfahrung des Seins aus, die er diesmal für eine Theorie der Erziehung fruchtbar zu machen sucht. Der Band enthält als ersten Teil die 'Philosophische Pädagogik' aus dem Jahre 1984, in der einerseits die Bedeutung der Erfahrung des Seins in [...]
mehrIm zweiten Band der Werkausgabe sucht Albert zu zeigen, daß eine in der Erfahrung des Seins begründete und auf die Erklärung dieser Erfahrung abzielende Philosophie sowohl dem Verständnis der Kunst zu dienen als auch von der Kunst Anregungen für das philosophische Denken aufzunehmen vermag. Der [...]
mehrDer auf Platon zurückgehende Begriff der Philosophie wurde in der Neuzeit und insbesondere im 20. Jahrhundert immer wieder als ständiges Unterwegssein des Denkens, als nie an ein endgültiges Ziel gelangendes Streben nach Erkenntnis und Wissen aufgefasst.
Die hier vorgelegte Studie Karl Alberts zeigt [...]
Der erste Band der 'Philosophischen Studien' legt für die weiteren Bände der Reihe den Grund, indem Albert näher erörtert, was er unter dem Gegenstand und dem Ziel seines Philosophierens versteht. Der Band enthält im ersten Teil den Text des zuerst 1974 veröffentlichten Buches 'Die ontologische [...]
mehrIn dieser ersten größeren Darstellung der Philosophie Karl Alberts analysiert die Verfasserin zunächst die diese Philosophie in grundlegender Weise bestimmende Lehre von der Erfahrung des Seins in ihren historischen und systematischen Hintergründen. - Der zweite Teil der Arbeit verfolgt die [...]
mehrDas Buch fordert dazu auf, die Geschichte der Philosophie mit anderen Augen zu betrachten als bisher. Man ist gewöhnt, das Eigentliche der Philosophie in ihren Begriffen und Theorien zu suchen. Albert behauptet demgegenüber, zumindest in der das philosophische Denken seit zweieinhalb Jahrtausenden [...]
mehrNeben die zahlreichen kunsthistorischen, psychologischen und die in den letzten Jahren immer mehr in Mode gekommenen soziologisch-politischen Deutungen der Anfänge der modernen Kunst stellt der Verfasser eine philosophische Interpretation. Unter ständiger Berufung auf Aussagen der Künstler selbst [...]
mehrDie gegenwärtige Sozialphilosophie ist von soziologischen, ideologiekritischen und politologischen Ideen beherrscht. Demgegenüber will Albert das philosophische Moment wieder stärker betonen, indem er den Gedanken des Seins zur Interpretation der Sozialität des Menschen benutzt: der Mensch wird von [...]
mehr