Was ist/hat der Sport, dass er immer wieder Menschen auf eine spezielle und eigene Weise zu begeistern vermag? Wie ist das faszinierende, bisweilen süchtig machende Gefühl des Athleten und ebenso des Zuschauers zu erklären und zu verstehen? Den Grundfragen, warum Menschen ihr Herz an den Sport [...]
mehrDie vorliegende Festschrift ist Prof. Dr. Eckhard Meinberg gewidmet. Sie ist in fünf Rubriken unterteilt: Anthropologische Grundlegungen, Hochleistungssport, Schulsport, SportlehrerInnenbildung und Alterssport. Der Band wird eröffnet durch zwei Beiträge, die sich nicht nur mit einem zentralen [...]
mehrDie Ästhetik als philosophische Teildisziplin ist für die Sportwissenschaft von zentraler Bedeutung. Dieser Band versteht sich als multidisziplinäre Zusammenschau und zeigt auf welche Weise und auf welchen verschiedenen wissenschaftlichen Ebenen die Ästhetik präsent ist bzw. verarbeitet werden kann.
[...]
Carl Diem (1882-1962) war Generalsekretär der Spiele der XI. Olympiade Berlin 1936, Prorektor der Deutschen Hochschule für Leibesübungen in Berlin (1920-1933) und Rektor der Sporthochschule in Köln (1947-1962). Werner March (1894-1976) war Architekt und Erbauer des Sportforums der Deutschen [...]
mehrBeim vorliegenden Sammelband handelt es sich um die erste Einführung in die Geschichte und Inhalte von Sportmedizin und Sportwissenschaft. Dieser historisch-systematische Zugang ist gewählt worden, um ein Gegengewicht zur oft beklagten Sprachlosigkeit zwischen ihren verschiedenen Teildisziplinen zu [...]
mehrKommerzialisierung und eine stetig gestiegene Zahl von sporttreibenden Personen haben den Sport zu einem bedeutenden Wirtschaftsfaktor werden lassen. Dies hat Veränderungen für den traditionellen Vereins- und Verbandssport mit sich gebracht, der zunehmend mit Forderungen nach einem professionelleren [...]
mehrAusgehend von pädagogischen und psychologischen Überlegungen zum Feld von Kreativität und Bewegung sowie einer Analyse psychomotorischer, ästhetischer und künstlerisch-pädagogischer Ansätze werden didaktisch-methodische Grundlagen einer kreativen Bewegungserziehung im Grundschulalter entwickelt. Das [...]
mehrNeuartige Erkenntnisse zum Kohlenhydrat-, Fett- und Eiweißstoffwech-sel im Tennis werden in jeweils vier leistungsphysiologisch oder präventivmedizinisch ausgerichteten Felduntersuchungen analysiert und ihre praktische Relevanz für die Trainingssteuerung herausgestellt. Die leistungsphysiologischen [...]
mehrModernste elektronische Geräte finden immer mehr Anwendung im Sport von heute. Besonders das isokinetische Training nimmt hierbei mittlerweile einen breiten Raum ein, wobei diese Apparaturen sowohl im Leistungssport als auch in der Rehabilitation anzutreffen sind. Dieses breite Anwendungsspektrum [...]
mehrKarl Ritter von Halt (1891-1964) hat in vier Epochen deutscher Geschichte für den nationalen und internationalen Sport 'gelebt', ohne sich dabei der Inanspruchnahme durch die Politik entziehen zu können. Olympiateilnehmer 1912 in Stockholm, Frontsoldat im Ersten Weltkrieg, IOC-Mitglied, 'Führer der [...]
mehrKommunikation ist eine, wenn nicht die tagtäglich in unterschiedlichsten Facetten zu erbringende Kompetenz von Lehrern/innen. Mehr noch: Kommunikation gewinnt nach einer Phase der empirischen Zuwendung gerade in der aktuellen Debatte über Pädagogische Professionalität an Aktualität und vereinigt [...]
mehrDie vorliegende Studie fällt in das Gebiet der Wissenschaftstheorie und -geschichte. Sie beschäftigt sich am Beispiel der Sportwissenschaft mit der für die Konstitutionsgeschichte der sogenannten 'Querschnittswissenschaften' bedeutsamen Frage, wann und auf welche Weise aus einer Vielzahl [...]
mehrIn den Medien, der Öffentlichkeit und auch in der Sportpädagogik existieren ganz bestimmte und dabei überwiegend negativ geprägte Bilder über den Hochleistungssport von Kindern und Jugendlichen und insbesondere von jungen Kunstturnerinnen. Diese lassen jedoch in aller Regel einen entsprechenden [...]
mehrAm 28. März 1997 wäre Bundestrainer Sepp HERBERGER 100 Jahre alt geworden. Am 7. Juli 1997 bestand die Deutsche Sporthochschule Köln 50 Jahre. Zwei Jahre zuvor hätte ihre Vorgängerin, die Deutsche Hochschule für Leibesübungen in Berlin, auf 75 Jahre zurückschauen können. Beide Einrichtungen übten [...]
mehrPraxisgeleitete Konzepte einer Erfahrungsorientierung in Sport und Sportunterricht bereichern seit Beginn der 80er Jahre die sportpädagogische Landschaft. Eine angemessene theoretische Auseinandersetzung hat aber bislang nicht stattgefunden. Die vorliegende Untersuchung widmet sich dieser [...]
mehrÜber Spenden freut sich jeder Sportverein. Die überaus komplizierte Rechtslage und unzulängliche Verfahrensregelungen machen sie jedoch zu einem Ärgernis für jeden Vereinsmanager, Steuerberater, Finanz- und Kommunalbeamten, der das zweifelhafte Vergnügen hat, an ihrer Weiterleitung und Verwendung [...]
mehrDie tiefgreifende Sinnkrise des modernen Hochleistungssports, die mit den Stichpunkten Professionalisierung und Kommerzialisierung gekennzeichnet werden kann, berührt nicht nur die Sportpraxis selbst. Sie wird auch deutlich an den offensichtlich unzureichenden theoretischen Versuchen, [...]
mehrSartre pädagogisch lesen, dies ist bislang versäumt worden. Zu entdecken ist in seinem Denken eine deutliche Nähe zum Bildungsbegriff des frühen Nietzsche und damit auch eine Akzentuierung der Selbstverantwortlichkeit des Subjekts gegenüber allen situati ven Einschränkungen seiner Freiheit. In [...]
mehrCarl Diem (1882-1962) war Mitbegründer der Deutschen Hochschule für Leibesübungen in Berlin, Generalsekretär der Olympischen Spiele 1936, Gründer und langjähriger Rektor (1947-1962) der Sporthochschule in Köln. Der Philosoph und Pädagoge Eduard Spranger (1882-1963) prägte mit seiner Verstehenden [...]
mehrIm Leistungssport spielen heute immunologische Fragestellungen eine immer größere Rolle, denn für das Erreichen sportlicher Höchstleistungen stellt die Gesundheit der Athleten eine wichtige Voraussetzung dar. Aus diesem Grund wurde in dieser Arbeit erstmalig untersucht, inwieweit die [...]
mehrDie sich dem Thema Sport und Spiel widmenden Kinder- und Jugendbücher sind bisher weder systematisch erschlossen worden, noch sind sie in nennenswertem Maße Gegenstand wissenschaftlicher Bearbeitung gewesen. Die vorliegende Bibliographie will hier Abhilfe schaffen, indem sie die ab 1800 einsetzende [...]
mehrKomplexe sportliche Bewegungen auszuführen heißt, die Möglichkeiten auszunutzen und die Erfordernisse zu respektieren, die die jeweilige Situation stellen. Dies gezielt und perfekt zu können setzt eine adäquate kognitive Struktur voraus, die im Könnensstadium kaum mehr bewußt gemacht werden kann. [...]
mehrDie Phänomenologie findet im Rahmen sportpädagogischer Fragestellungen - wenn überhaupt – allenfalls als Forschungsmethode Berücksichtigung. Absicht der Untersuchung ist es, dieses sehr eingeengte Verständnis um sportpädagogisch relevante Aspekte zu erweitern. Im Rückgang auf ihre philosophischen [...]
mehrIn der Allgemeinen Pädagogik zeichnet sich ebenso wie in der Spielforschung eine Renaissance phänomenologisch-anthropologischen Denkens ab. Michael Kolb stellt die klassischen Spieltheorien von Buytendijk, Huizinga, Scheuerl und Fink vor. Eine Analyse dieser Theorie im Zusammenhang der jeweiligen [...]
mehrAuf mehrfache Weise ist dieses Buch der Versuch einer Annäherung: Der Autor nähert sich dem Spiel auf wissenschaftliche Weise, und für die Wissenschaft (vom Spiel) fordert er spielerische Vorgehensweisen. Spiel und Wissenschaft wiederum versucht er einander anzunähern, indem er zwischen modernen [...]
mehrDer Autor wendet sich gegen das verbreitete Vorurteil der Leibfeindlichkeit der kantischen Philosophie und Pädagogik. Er weist vielmehr an Kant nach, daß gerade sportliche und spielerische Erziehung ein unverzichtbarer Bestandteil der Bildung zur mündig und verantwortlich handelnden Person ist.
Es [...]
Das zentrale Anliegen der Arbeit ist, die Rückschlagspiele, vor allem das Tennisspiel, unter leistungsmedizinischen, rehabilitativen und präventivmedizinischen Aspekten zu diskutieren. Besonderer Wert wird auf die sportpraktische Umsetzbarkeit der Befunde gelegt, da nur praxisnahe sportmedizinische [...]
mehrDie nachgelassene Schrift stellt eine dichte Dokumentation der Ereignisse von der Anregung zur Gründung der Deutschen Sporthochschule im März 1946 bis zum Ende des Jahres 1948 dar, als die junge Hochschule in eine erste Konsolidierungsphase eingetreten war. W. Körbs sieht die Errichtung der [...]
mehrDer Hochleistungssport wird in zunehmendem Maße mit Problemen konfrontiert, die sich aus den Kollisionen zwischen sportlichen, schulischen, beruflichen und familialen Ansprüchen an die Athleten ergeben.
In dieser bisher umfassendsten Analyse des bundesdeutschen Spitzensports wird untersucht, mit [...]
Im Mittelpunkt steht das Wirken des Lehrers und Pfarrers Dr. Friedrich Ludwig Weidig (1791-1837), der, zusammen mit Studenten der Universität Gießen, wesentlichen Anteil an der Verbreitung des Turnens Jahnscher Prägung im Rhein-Main-Gebiet im deutschen Vormärz hat. Weidig gebrauchte das Turnen immer [...]
mehrDie zahlreichen, aber recht widersprüchlichen Aussagen leibeserzieherischer Theoriebildung und Sportpädagogik über Rousseau sind der vorliegenden Arbeit Anlaß zur Revision bisherigen sportpädagogischen Rousseau-Verständnisses. Die Ergebnisse belegen die fehlerhafte sportpädagogische [...]
mehrIn diesem Buch wird auf die Bedeutung der Freizeitgestaltung als Instrument zur Lebenshilfe, im Rahmen der rehabilitativen Bemühungen bei behinderten und kranken Menschen eingegangen. Am Beispiel wird untersucht, inwieweit der schadensangepaßten Nutzung der Freizeit im Krankenhaus Rechnung getragen [...]
mehrSeit Harvey's Zeiten (1578-1657) bemüht sich die Physiologie, jene Mechanismen aufzuklären, die Kreislauf- und Atmungstätigkeit während körperlicher Arbeit steuern. Es werden experimentelle Befunde geschildert, die für eine muskuläre Reflexhypothese sprechen. Die Anpassung dieser Reflexmechanismen [...]
mehrBeanspruchungs- und Streßprobleme gewinnen heute im Alltag und insbesondere im Sport zunehmend an Bedeutung. Die vorliegende Arbeit befaßt sich mit den Wechselwirkungen zwischen Beanspruchungs- und sozialen Interaktionsprozessen. In einer umfangreichen experimentellen Untersuchung werden Einzel- und [...]
mehrBiomechanische Bewegungs- und Belastungsanalysen der Wirbelsäule beim Trampolinturnen stehen im Mittelpunkt dieser Bearbeitung, die insbesondere moderne Methoden fotografischer, elektronischer und elektromyographischer Meßverfahren im Bereich der Biomechanik darstellt. Die angewandten Methoden [...]
mehrDie vorliegende Arbeit versteht sich als Beitrag zur Grundlagenforschung im Bereich der Erziehungswissenschaft. Während im Teil A die aporetische Verfassung einer vornehmlich sozialwissenschaftlich beeinflußten allgemeinen Theorie der Erziehungswissenschaft an verschiedenen Positionen aufgewiesen [...]
mehrDie Reformpädagogischen Bewegungen (1890-1933) gelten als die umfassendsten Erneuerungsbestrebungen in der Geschichte der Pädagogik. Wegen des umfassenden Anspruches der Bewegungen kann sich eine Bibliographie nicht auf rein pädagogische Fragestellungen beschränken, sondern muß Randgebiete aus [...]
mehrDie Arbeit beschreibt Theorie und Praxis eines Unterrichtsversuches, bei dem im Rahmen einer ganzheitlich verstandenen und fächerübergreifend vermittelten Gesundheitsbildung neue Wege der Entspannung, Körpererfahrung und Meditation erprobt wurden. Ausgangspunkt der theoretischen Betrachtungen ist [...]
mehrDie Arbeit greift eine Rechtsfrage auf, die sich in letzter Zeit für den Sport zu einem brisanten Problem entwickelt hat. Sie untersucht Lösungsmöglichkeiten für die unter dem Stichwort 'Sport und Umwelt' bekannt gewordene Konfliktlage zwischen Sportanlagen und benachbarter Wohnbebauung. Auf der [...]
mehrMit dieser Untersuchung wird die besonders brennende Frage einer gesundheitlichen Schädigung nach Einnahme von anabolen Steroiden aufgegriffen. Die Ergebnisse finden Eingang in ein neues Konzept zur funktionellen Kooperation von Immunsystem und Bindegewebe bei pathologischen Abbau- und [...]
mehrIn den Dialogen des Toxophilus wird über die literarische, politische, militärische, ökonomische und 'sportliche Bedeutung des Bogenschießens reflektiert, verbunden mit einem Kommentar über Staat und Gesellschaft im 16. Jahrhundert. Der Autor verwertet Anregungen anderer Wissenschaftsdiziplinen zum [...]
mehrDie o. a. Themenbereiche werden durch Arbeiten aus medizinisch-naturwissenschaftlicher, geistes- und sozialwissenschaftlicher und aus didaktischer Sicht behandelt. Die Beiträge wurden nicht nur von der eigenen Hochschule, sondern auch einer Vielzahl anderer Institutionen aus dem deutschen und [...]
mehrMit dieser Monografie wird erstmals eine verläßliche Gesamtdarstellung des Antisemitismus in der Deutschen Turnerschaft (DT) zur Zeit des 2. Deutschen Kaiserreiches vorgelegt. Der Hauptteil befaßt sich zunächst mit der Frage von Juden und Judengegnerschaft im Turnen seit Jahn (ab 1810), um dann [...]
mehr