Der bekannte russische Philosoph Nikolaj A. Berdjaev wurde im Jahre 1922 aus Russland ausgewiesen. Vom Marxismus über den Idealismus zum Christentum - so kann man seine philosophische und weltanschauliche Entwicklung beschreiben. Das vorliegende, genau vor 100 Jahren erschienene Buch enthält eine [...]
mehrMeister Eckhart (etwa 1260-1327), einer der bedeutendsten Denker des Mittelalters, war lange nur als mystischer Prediger in deutscher Sprache bekannt. Erst 1880 wurden seine lateinischen Schriften wiederentdeckt. In der vorliegenden Übersetzung des Sapientiakommentars erscheint Eckhart als [...]
mehrDer spätlateinische Schriftsteller Apuleius (ca. 125-180) ist vor allem durch seinen Roman 'Der goldene Esel' bekannt. Die Antike schätzte Apuleius aber auch als Rhetor und Philosoph. Die ihm zugeschriebene Schrift 'Platon und seine Lehre' enthält die älteste ganz überlieferte Platonbiographie sowie [...]
mehrDeutsche Erstübersetzung einer bedeutenden Schrift des aus der Sowjetunion ausgewiesenen Denkers, in welcher die Entwicklung des russischen Selbstbewusstseins geschichtsphilosophisch und religionsphilosophisch gedeutet wird.
Nikolaj Berdjajev (1874-1948) erlangte im Westen größere Bekanntheit als [...]
Drei der wichtigsten Texte der Upanishaden sind hier ediert, die die Grundlagen der ältesten spirituellen Philosophie Indiens in äußerster Kürze und Prägnanz zusammenfassen. Diese Ausgabe will ein intensives Studium dieser philosophischen Quellentexte auch außerhalb der indologischen Wissenschaft [...]
mehrEtwa gleichzeitig mit Heidegger hat der französische Ontologe und Existenzphilosoph Louis Lavelle das Seinsproblem zum zentralen Thema seiner Philosophie gemacht. Zwei wichtige Veröffentlichungen Lavelles werden in der vorliegenden Ausgabe von einer neuartigen Übersetzung begleitet.
Sextus Empiricus - er schrieb vermutlich in der zweiten Hälfte des zweiten Jahrhunderts n.Chr. - stellt für uns heute die wichtigste Quelle zur sogenannten pyrrhonischen Skepsis dar, die neben der akademischen Skepsis die zweite skeptizistische Philosophie der griechisch-römischen Antike ist. Die [...]
mehrAus dem im Geist der Hegelschen Philosophie verfaßten 'Versuch einer spekulativen Entwicklung der Idee der Persönlichkeit' des finnischen Philosophen und Staatsmanns J.V. Snellman (1806-1881) ist hier der entscheidende dritte Teil wieder zugänglich gemacht.
Der bei uns fast nur als romantischer Dichter bekannte S. T. Coleridge hat das Denken des 'deutschen Idealismus', vor allem Kants und Schellings, in England bekanntgemacht. In den 'Essays on Method' entwickelt er die Grundgedanken seiner eigenen Philosophie.