Die Medienlandschaft befindet sich in einer Situation des Umbruchs, die so grundlegend ist, wie die Erfindung des Buchdrucks oder die Einführung des Rundfunks. Das ARD Jahrbuch dokumentiert und analysiert diese Entwicklung.
mehrDas ARD Jahrbuch dokumentiert und analysiert die Entwicklung der Medienlandschaft. Neben zahlreichen Themenbeiträgen wird der Band durch zahlreiche Statistiken, Chroniken und das "Who"s who" der ARD ergänzt.
mehrDie Medienlandschaft befindet sich in einer Situation des ständigen Wandels. Das ARD Jahrbuch dokumentiert und analysiert diese Entwicklung. Themen in der diesjährigen Ausgabe sind u.a. die Entwicklungen im Internet und die Präsenz der ARD, die Berichterstattung von den Olympischen Spielen und die [...]
mehrDie Medienlandschaft befindet sich in einer Situation des Umbruchs, die so grundlegend ist wie die Erfindung des Buchdrucks oder die Einführung des Rundfunks. Das ARD Jahrbuch dokumentiert und analysiert diese Entwicklung. Schwerpunktthemen in der diesjährigen Ausgabe sind "Die ARD in der digitalen [...]
mehrDie deutsche Medienlandschaft befindet sich in einer Situation des Umbruchs, die wohl ähnlich grundlegend ist wie die Erfindung des Buchdrucks oder die Einführung des Rundfunks. Das ARD - Jahrbuch dokumentiert und analysiert die Medienentwicklung. Schwerpunktthemen in der diesjährigen Ausgabe sind [...]
mehrDas Jahrbuch der ARD beinhaltet u.a. Beiträge zur Vielfalt regionaler Angebote der ARD und Gemeinschaftsproduktionen mit ausländischen Sendern. Darüber hinaus beinhaltet das Jahrbuch Informationen zu folgenden Themen:
n Chroniken und Berichte zu Finanzen, Produktion und Technik, Medienforschung etc.,
[...]
Das Jahrbuch der ARD beinhaltet u.a. Beiträge zur Vielfalt regionaler Angebote der ARD und Gemeinschaftsproduktionen mit ausländischen Sendern. Darüber hinaus beinhaltet das Jahrbuch Informationen zu folgenden Themen:
n Berichte
n Organisation und Personalien
n Statistik
n Dokumentation
Für die [...]
Was die Maus, »Tatort«-Kommissare und »Tagesschau«-Macher verbindet, das ist Thema des ARD-Jahrbuchs 2002. 50 Jahre nach dem Start des Nachkriegsfernsehens beim Nordwestdeutschen Rundfunk (NWDR) in Hamburg, der damals größten Rundfunkanstalt, geht es im Artikelteil des Buches um Markenzeichen mit [...]
mehrDie ARD hat im Jahr 2000 ihren 50. Geburtstag gefeiert. Ein Anlaß, Bilanz zu ziehen – auch im ARD-Jahrbuch 2000. In dem jetzt erschienenen Buch zeichnen zahlreiche prominente Autorinnen und Autoren ein facettenreiches Bild der Geschichte und der Zukunftsperspektiven des Senderverbunds.
mehrDas ARD-Jahrbuch 92 setzt drei Schwerpunkte: Es knüpft an die 91er Ausgabe an und berichtet über den Beitritt Mecklenburg-Vorpommerns zum NDR und über die Gründung des ORB in Brandenburg. Am Beispiel des ORB werden Chancen und Risiken erörtert, die der Aufbau föderaler, öffentlich-rechtlicher [...]
mehrDas Jahrbuch der ARD beinhaltet u.a. Beiträge zur Vielfalt regionaler Angebote der ARD und Gemeinschaftsproduktionen mit ausländischen Sendern. Darüber hinaus beinhaltet das Jahrbuch Informationen zu folgenden Themen:
n Chroniken und Berichte zu Finanzen, Produktion und Technik, Medienforschung etc.,
[...]