Als weltweit größte regionale Abmachung nach Kapitel VIII der UN-Charta trägt die OSZE durch regionale Konfliktverhütung und Krisenbewältigung auch zur globalen Sicherheit bei. In seinem Eröffnungsbeitrag setzt sich OSZE-Generalsekretär Thomas Greminger mit der Frage auseinander, wie die OSZE auch [...]
mehrDie 24. Ausgabe des OSCE Yearbook beginnt mit vier Beiträgen, die aktuelle Entwicklungen in der europäischen Sicherheit und gegenwärtige politische Trends im Schatten der Ukrainekrise beschreiben, die Politik der USA gegenüber Russland analysieren und nach der Fähigkeit der OSZE zur Anpassung an die [...]
mehrDie Aufgaben und Aktivitäten der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa von der Konfliktverhütung und Krisenbewältigung über die Förderung von Demokratie und Menschenrechten bis zu regionaler Rüstungskontrolle – wissenschaftliche Analysen und Berichte aus der politischen und [...]
mehrIn „stürmischen Zeiten“ (Frank-Walter Steinmeier) hat Deutschland 2016 den OSZE-Vorsitz übernommen. Das OSCE Yearbook 2016 trägt dem Rechnung mit aktuellen Analysen und Berichten renommierter Wissenschaftler und erfahrener OSZE-Insider zu wichtigen Ereignissen und Entwicklungen in der OSZE und ihren [...]
mehrIn einem bewegten Jahr präsentiert das OSCE Yearbook 2015 eine Fülle aufschlussreicher, von Praktikern und Experten geschriebener Analysen und Berichte zu wichtigen Ereignissen und Entwicklungen in der OSZE, ihren 57 Teilnehmerstaaten und mit Blick auf die europäische Sicherheit in all ihren [...]
mehrZwei Ereignisse, die Europa und die OSZE 2014 besonders geprägt und das Interesse an der Organisation schlagartig erhöht haben, stehen im Mittelpunkt der Expertenanalysen und Insiderberichte im nunmehr 20. Band der Reihe: die Ukrainekrise und der Helsinki+40-Prozess.
Die diesjährigen Länderberichte [...]
Im OSCE Yearbook 2013 befassen sich namhafte Experten und erfahrene Praktiker mit der größten Sicherheitsorganisation Europas, stellen ihre Tätigkeitsschwerpunkte vor und nehmen Stellung zu aktuellen Entwicklungen in ausgewählten OSZE-Teilnehmerstaaten. Schwerpunkte sind u.a. drei detailreiche [...]
mehrZum Auftakt des OSZE-Jahrbuchs 2011 wirft Marc Perrin de Brichambaut einen Blick zurück auf seine sechsjährige Tätigkeit als OSZE-Generalsekretär; es folgen eine Bewertung des kasachischen OSZE-Vorsitzes im Jahr 2010 sowie eine Bilanz des Korfu-Prozesses.
Der Themenschwerpunkt ist in diesem Jahr [...]
Das OSCE Yearbook 2010 würdigt Kasachstans OSZE-Vorsitz mit einem Themenschwerpunkt „Zentralasien“. Zu den hier behandelten Themen gehören u.a. die Rolle des Islam im Sicherheitsdiskurs der zentralasiatischen Staaten, Rechtsreformen, Kasachstans Nationalitätenpolitik, die Entwicklungen in [...]
mehrDen Auftakt des OSCE Yearbook 2009 bildet der Themenschwerpunkt "europäische Sicherheit" mit fünf Beiträgen hochkarätiger internationaler Experten: Adam Daniel Rotfeld fragt nach der Notwendigkeit einer "neuen europäischen Sicherheitsarchitektur"; Egon Bahr und Reinhard Mutz fordern eine neue [...]
mehrDas Jahrbuch berichtet über die Aufgaben und Aktivitäten der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa von der Konfliktverhütung und Krisenbewältigung über die Förderung von Demokratie und Menschenrechten bis zu regionaler Rüstungskontrolle. Es beinhaltet wissenschaftliche Analysen [...]
mehrDas OSZE-Jahrbuch ist die einzige unabhängige wissenschaftliche Buchreihe zur OSZE, ihrer Arbeit und den Themen, mit denen sich die Organisation befasst. Auch das soeben erschienene OSCE Yearbook 2007, die englische Ausgabe des Jahrbuchs, enthält wieder eine breit gefächerte Auswahl anschaulich [...]
mehrThe OSCE Yearbook 2006 contains a wealth of informed writing on the Organization, its work, the issues that concern it, and the states whose participation bring it to life. Highlights of the twelfth edition include a consideration of the work of the OSCE Representative on Freedom of the Media, a [...]
mehrThe Organization for Security and Co-operation in Europe (OSCE) plays an indispensable role in creating and maintaining peace, security, and stability in Europe. The Yearbook’s key focus this year is on the Caucasus, the setting for so many bloody wars and conflicts: Russia’s war in Chechnya, the [...]
mehrIts comprehensive activity in the area of conflict prevention and crisis management, post-conflict peace-building and the promotion of democracy and human rights makes the Organization for Security and Co-operation in Europe (OSCE) an indispensable actor in the creation of peace, security and [...]
mehrThe Organization for Security and Co-operation in Europe (OSCE) is indispensable for the creation and maintenance of long-term peace in Europe. Its multi-faceted tasks as well as its extensive activities towards conflict prevention and settlement to promote democracy and protect human rights are the [...]
mehrDie Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa leistet bei der Konfliktverhütung und Krisenbewältigung, bei der Förderung von Demokratie, Menschenrechten und regionaler Rüstungskontrolle einen unverzichtbaren Beitrag zur Gestaltung einer dauerhaften europäischen Friedensordnung. Band 4 [...]
mehrDie Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa leistet bei der Konfliktverhütung und Krisenbewältigung, bei der Förderung von Demokratie und Menschenrechten einen unverzichtbaren – und häufig unterschätzten – Beitrag zur Gestaltung einer dauerhaften Friedensordnung.
Band 3 des nunmehr [...]
Das OSZE-Jahrbuch 2012 enthält eine Fülle von Beiträgen namhafter Experten und Praktiker zur Arbeit der größten Sicherheitsorganisation Europas. Diesjähriger Themenschwerpunkt ist ein Rückblick auf die 20-jährige Tätigkeit des Hohen Kommissars der OSZE für nationale Minderheiten (HKNM). Die Autoren [...]
mehrThe OSCE Yearbook 2005 contains a wealth of essays on the Organization, its work, and the participating States. Highlights include several contributions looking back on the 30th anniversary of the Helsinki Final Act by individuals who were involved in these events. The OSCE policies of France, [...]
mehrThe Organization for Security and Co-operation in Europe (OSCE) plays an indispensable role in creating and maintaining peace, security and stability in Europe. With the ongoing enlargement of NATO and the EU, however, what sort of future will the OSCE have? This is the central question considered [...]
mehrIts comprehensive activity in the area of conflict prevention and crisis management, post-conflict peace-building and the promotion of democracy and human rights makes the Organization for Security and Co-operation in Europe (OSCE) an indispensable actor in the creation of peace, security and [...]
mehrConflict prevention and post-conflict peace-building as well as the promotion of human rights and democracy are the main tasks and activity fields of the Organization for Security and Cooperation in Europe (OSCE). These contribute decisively to eliminating the most important causes of conflict and [...]
mehrDie Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa ist eine der wichtigsten Säulen europäischer Sicherheit. Die Herausgeber des OSZE-Jahrbuches wollen dazu beitragen, die vielfältigen Aufgaben der OSZE und ihre Aktivitäten zu deren Bewältigung einer breiteren Öffentlichkeit ins Bewußtsein [...]
mehr