Das Menschenbild in den Religionen – ein faszinierendes Thema für den Schulunterricht: Es erlaubt den eigenen Horizont zu überschreiten, sich in andere Lebens-, Denk- und Glaubenssysteme hineinzuversetzen, gar sich des eigenen Lebensmodells und der Werte am anderen bewusster zu werden, ohne zugleich [...]
mehrVon der Geburt bis zur Erleuchtung erstreckt sich das Entwicklungsmodell Ken Wilbers, des bedeutendsten Vordenkers eines interdisziplinären postmodernen Dialogs über Spiritualität und Mystik auf der Basis von Human- und Naturwissenschaften. Der Psychologe Stefan Schmitz erläutert in seiner [...]
mehr„Dieses Buch sei jedem empfohlen, der sich für die Vorstellungen und Rituale im Zusammenhang mit dem Übergang von Leben zu Tod und Wiedergeburt im Buddhismus interessiert, aber auch jedem, der sich mit Bestattungskulturen beschäftigt oder berufsmäßig damit zu tun hat. Er findet in dieser [...]
mehrBritta Rensing erörtert in ihrer Untersuchung das Weltbild und die Theologie der Wicca-Religion mit ihren Implikationen für die rituelle Praxis und die Ethik der Anhänger erstmalig aus religionswissenschaftlicher Sicht. Neben der Formulierung von individuellen Unterschieden arbeitet die Autorin [...]
mehr„Mit dieser Art der Betrachtung der hinduistischen Tempel ist mehr gelungen als nur eine Bestandsaufnahme der Bauwerke zu vollziehen. Carina Back zeigt mit ihrem Blick auf die Tempel, wie die tamilisch-hinduistische Tradition in Deutschland materielle und rituelle Gestalt gewinnt. Die Autorin bietet [...]
mehr