Die Rolle der erweiterten Europäischen Union in der Welt akzentuiert eine vertraute Fragestellung der europäischen Integration unter den neuen Bedingungen der Osterweiterung. Das Bemühen um Wiedergewinnung einer weltpolitischen Wirkungsposition der europäischen Staaten gilt in der [...]
mehrÜber welche umweltpolitischen Außenkompetenzen verfügt die Europäische Gemeinschaft und wie positioniert sie sich in der globalen Umweltpolitik? Die Frage nach der Rolle der Europäischen Gemeinschaft in der internationalen Umweltpolitik war Gegenstand einer Tagung des Arbeitskreises Europäische [...]
mehrMit einem Verfassungsvertrag (EVV) würde die Europäische Union in eine neue Phase der Integration eintreten. Die Gemeinsame Handelspolitik bildet dabei nach wie vor eine der tragenden Säulen der europäischen Integration und das wesentliche außenpolitische Handlungsfeld der EU. Die maßgeblichen [...]
mehrBedingung für den Beitritt der neuen Mitgliedstaaten in die EU war u.a. die Übernahme und Umsetzung der frauenpolitisch relevanten Regelungen des acquis communautaire. Viele Frauen in Ost- und Mitteleuropa, die sich als »Verliererinnen« der Transformationsprozesse seit 1989 sahen, leiteten deshalb [...]
mehrIm Juni 2004 wurde das Europäische Parlament zum sechsten Mal für weitere fünf Jahre direkt gewählt. Die Wahlbeteiligung, das Wahlergebnis sowie die intraparlamentarischen und interinstitutionellen Organisationsprozesse geben Anlaß zur interdisziplinären, wissenschaftlichen und vorausschauenden [...]
mehrSolidarität mit den ärmsten Regionen in Europa steht im Mittelpunkt der EU-Strukturpolitik und ihrer Finanzinstrumente, die nicht nur finanziell, politisch und integrationstheoretisch an Bedeutung kontinuierlich zugenommen haben. Die Reform der EU-Strukturfonds für den Zeitraum nach 2006 wird im [...]
mehrDer »Raum der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts« ist als neues Ziel durch den Amsterdamer Vertrag in das europäische Primärrecht aufgenommen worden und vereinigt die auf die erste und dritte Säule der Europäischen Union verteilte gemeinsame Justiz- und Innenpolitik. Gefasst unter einem nicht [...]
mehrIn der Ende 2001 verabschiedeten Reform der türkischen Verfassung, aber auch in anderen, in den jährlichen EU-Fortschrittsberichten dokumentierten Entwicklungen werden verbreitet Indizien einer zunehmenden Beweglichkeit der Türkei hinsichtlich eines Teils jener Fragen gesehen, welche einer weiteren [...]
mehrDer Rechtsstatus von Kirchen und Religionsgemeinschaften wird traditionell durch das nationale Staatskirchenrecht bestimmt. Sie gelangen jedoch zunehmend stärker auch in den Blickwinkel der Europarechts. Der Band greift ihre Mitwirkung beim Einigungsprozess auf, behandelt Einzelfragen ihrer [...]
mehrDie Einzelbeiträge des Tagungsbands beleuchten aus wirtschafts-, rechts- und politikwissenschaftlicher Perspektive eine Reihe spezifischer Rahmenbedingungen, die für die gegenwärtigen und künftigen EU-MERCOSUR-Beziehungen von beachtlicher Prägewirkung sind. Thematische Schwerpunkte sind die seit [...]
mehrStreitfälle wie Einfuhrbeschränkungen für hormonbehandeltes Rindfleisch aus den USA oder die Einfuhrregelungen für Bananen finden tagesaktuelle Aufmerksamkeit und wecken zunehmend das Interesse der Öffentlichkeit an der Stellung und der Rolle der Europäischen Gemeinschaft (EG) in der [...]
mehrEuropawissenschaftliche Studiengänge werden in wachsendem Maße grundständig oder als Master-Studiengänge in und außerhalb der EU angeboten. Der Band enthält eine Vielzahl von Erfahrungsberichten und Ideen für ihre Weiterentwicklung.
Im Mittelpunkt steht zum einen das »Europäische Curriculum«, das [...]
Die Entwicklung des Gemeinschaftsrechts in der EG – und künftig der EU – gibt auch dem europäischen Gemeinrechtsdenken im Privatrecht laufend neue Anstöße. Der Band behandelt ausgehend von der Fragestellung, inwieweit die EG zur Rechtssetzung im Bereich des Privatrechts gegenwärtig und in der [...]
mehrDie Mittelmeer-Region ist heute mit Entwicklungen konfrontiert, deren weiterer Verlauf für die künftige Sicherheit Europas von besonderer Bedeutung ist. Durch die 1995 in Barcelona unterzeichnete Deklaration sind die EU und ihre Mitgliedstaaten für zwölf Mittelmeer-Anrainer ein Partner im Rahmen [...]
mehrDie Frage nach gemeinsamem Verfassungsrecht in der Europäischen Union stellt sich aus unterschiedlichen Sichtwinkeln: auf der Ebene der Mitgliedstaaten horizontal rechtsvergleichend unter dem Gesichtspunkt übereinstimmender Ausprägungen und Wurzeln der nationalen Verfassungssysteme; auf der Ebene [...]
mehrZum Ende des Jahres 1999 ist eine Neuregelung der Finanzierung der Europäischen Union notwendig, da die derzeit geltenden Vereinbarungen dann auslaufen. Zugleich steht die Reform der Strukturfonds an, deren Förderperiode ebenfalls 1999 endet. Zumindest implizit sind beide Aspekte auch mit den [...]
mehrGrenzüberschreitende Infrastrukturnetze sind von grundlegender integrationspolitischer Bedeutung: Sie dienen der wirtschaftlichen Verflechtung zwischen den Mitgliedstaaten und erleichtern die Entwicklung wirtschaftsschwacher Regionen. Mit Inkrafttreten des Vertragswerks von Maastricht wurde unter [...]
mehrEin Kapitel über Frauenpolitik sucht man im Maastrichter Vertrag vergebens. Denn Frauenpolitik im eigentlichen Sinne ist im Vertragswerk der Europäischen Union nicht verankert. In diesem Sammelband, der die überarbeiteten Beiträge der Tagung wiedergibt, wird der Facettenreichtum des Themas [...]
mehrDie Europäische Zusammenarbeit in den Bereichen Justiz und Inneres in Gestalt des sogenannten dritten Pfeilers der Europäischen Union war Gegenstand einer interdisziplinären Tagung des Arbeitskreises Europäische Integration, die in Zusammenarbeit mit der Europäischen Kommission am 12. und 13. Mai [...]
mehrDie mit dem Subsidiaritätsprinzip verknüpften Erwartungen variieren beträchtlich. Erheblicher Klärungsbedarf besteht auch bei der Frage, welche Auswirkungen dieser Grundsatz als Strukturprinzip und politische Leitlinie in der EU haben würde.
Im Mittelpunkt einer gemeinsamen Tagung des AEI und des [...]
Die Debatte um den Vertrag von Maastricht hat gezeigt, daß viele Menschen mit der neugeschaffenen Europäischen Union und den Plänen zu ihrer Weiterentwicklung nicht einverstanden sind, weil sie eine zu starke Einschränkung des Handlungsspielraums der Staaten durch Brüsseler Zentralismus befürchten. [...]
mehrDer Vertrag über die Europäische Union hat in Politik, Wirtschaft und Medien eine ungewöhnlich intensive Diskussion über die Weiterentwicklung der EG ausgelöst.
Der Arbeitskreis Europäische Integration, eine interdisziplinäre wissenschaftliche Vereinigung, hat auf seinem Jahreskolloquium 1992 die in [...]