Das Jahr 2019 stand mit Blick auf die Paulskirchenverfassung von 1849, die Weimarer Reichsverfassung von 1919 und das Grundgesetz von 1949 ganz im Zeichen nationaler Verfassungsjubiläen. Doch mit der ersten republikanisch-demokratischen Verfassung auf hessischem Boden feierte jüngst auch eine [...]
mehrDas Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland gilt im 60. Jahr seines Bestehens als beispiellose Erfolgsgeschichte. Vier Staatsrechtslehrer der Münsterischen Juristenfakultät fragen im vorliegenden Band aus unterschiedlichen Perspektiven, ob diese Erfolgsgeschichte Aussicht auf Fortsetzung hat. [...]
mehrDas Kirchensteuerrecht ist hochspezielle Querschnittsmaterie. Der Tagungsband zum Münsterischen Symposium zur Kirchensteuer vereint daher Beiträge mit sowohl staatskirchenrechtlichen als auch steuerrechtlichen Schwerpunkten. Referenten aus Wissenschaft und Praxis beleuchten dabei Grund- und [...]
mehrDie Bundeswehr ist vielerorts an Auslandseinsätzen unter dem Dach Internationaler Organisationen beteiligt. Naturgemäß kann sie dabei in den Einsatzländer auch Schäden verursachen. Es wird untersucht, ob und unter welchen Voraussetzungen die Bundesrepublik Deutschland für diese Schäden nach den [...]
mehrOb im Internationalen Privat- und Verfahrensrecht die beiden traditionellen Methoden der kollisionsrechtlichen Verweisung und der verfahrensrechtlichen Anerkennung durch ein neues, drittes System der kollisionsrechtlichen Anerkennung von Rechtslagen ergänzt werden sollten, ist seit einigen Jahren [...]
mehrDie Arbeit schlägt eine Brücke zwischen staatlichem und kirchlichem Recht. Mehr als 70 Jahre nach der letzten Gesamtdarstellung des benediktinischen Ordensrechts legt der Autor eine völlig aktualisierte Darstellung vor und vergleicht seine Erkenntnisse mit dem nordrhein-westfälischen Kommunalrecht. [...]
mehrAuf der Basis des Kommissionsentwurfs von Oktober 2009 und ergänzend der im Juni 2012 verabschiedeten EuErbVO arbeitet der Verfasser heraus, welche Schwierigkeiten einer internationalen Erbschaftsabwicklung bzw. einer nachlassverfahrensrechtlichen Vereinheitlichung entgegenstehen, und entwickelt [...]
mehrBei der grenzübergreifenden Geltendmachung seiner Ansprüche wird der Unterhaltsgläubiger mit einer neuen Generation internationaler Rechtsakte konfrontiert: Seit dem 18.6.2011 gelten in der EU die Europäische Unterhaltsverordnung (EuUnthVO) und das Haager Protokoll über das auf Unterhaltspflichten [...]
mehrDas Recht des Beschuldigten auf effektive Verteidigung ist ein elementarer Bestandteil eines jeden rechtsstaatlichen Gesellschaftssystems. Die Bedeutung dieses Rechtes steigt dabei proportional zur Reichweite der Einflussmöglichkeiten der Verteidigung auf den Ausgang des Strafprozesses. Angesichts [...]
mehrDie Arbeit befasst sich mit der Frage nach der rechtssicheren Bestimmbarkeit der Arbeitnehmereigenschaft und gibt hierzu einen eigenen Lösungsvorschlag. Im Anschluss an einen umfassenden logischen und sprachtheoretischen Teil wird die Begriffsnatur des bislang in der Rechtsprechung und [...]
mehrIm Zentrum der Diskussion über die Reform der Tötungsdelikte stehen die Mordmerkmale und die absolute Androhung der lebenslangen Freiheitsstrafe. Doch auch der besonders schwere Fall des Totschlags wird mit lebenslanger Freiheitsstrafe geahndet. Gleichwohl findet diese Norm in Rechtsprechung und [...]
mehrIm Zentrum der Diskussion über die Reform der Tötungsdelikte stehen die Mordmerkmale und die absolute Androhung der lebenslangen Freiheitsstrafe. Doch auch der besonders schwere Fall des Totschlags wird mit lebenslanger Freiheitsstrafe geahndet. Gleichwohl findet diese Norm in Rechtsprechung und [...]
mehrIn Onlinespielen wie World of Warcraft und Metin 2 hat sich ein Handel mit virtuellen Gegenständen gegen Echtgeld fest etabliert. Die Werthaltigkeit der virtuellen Gegenstände hat dazu geführt, dass sich auch die Strafverfolgungsbehörden mit dem „Entzug“ solcher Gegenstände beschäftigen müssen. [...]
mehrKreditgeber nehmen vor allem in der Krise großen Einfluss auf die Geschicke ihrer Schuldnergesellschaften und beteiligen sich aktiv an deren Sanierung. Dies dient einerseits legitimen Interessen, kann andererseits aber zu einer Gefährdung der Gesellschaft und ihrer übrigen Gläubiger führen. Der [...]
mehrGegenstand der Abhandlung ist die Anwendung der europarechtlich motivierten Verbraucherschutznormen auf den Finanzierungsleasingvertrag, der im BGB nicht kodifiziert ist. Basierend auf der Untersuchung der europarechtskonformen Behandlung des Finanzierungsleasings werden dabei praxisorientierte [...]
mehrDie Arbeit untersucht die Tätigkeit von Rechtsanwälten in Aufsichtsräten von Aktiengesellschaften. Erstmals werden sämtliche relevanten Rechtsfragen – insbesondere im Hinblick auf Beratungsverträge – sowohl aus der aktienrechtlichen als auch aus der bislang im Diskurs vernachlässigten [...]
mehrDiese Studie bietet die erste vollständige Erläuterung des Rechtsrahmens für Arzneimittel für neuartige Therapien. Sie verfolgt das Ziel, eine stimmige Systematik innerhalb und zwischen den zentralen Regelungswerken der ATMP-Verordnung (1394/2007), der Richtlinien 2001/83/EG und 2004/23/EG sowie des [...]
mehrDie Blutprobenentnahme ist eine der am häufigsten durchgeführten Zwangsmaßnahmen der Strafprozessordnung. Trotz ihrer regelmäßigen Eilbedürftigkeit ist ihre Anordnung grundsätzlich dem Richter vorbehalten; die Ermittlungsbehörden sind nur bei Gefahr im Verzug zuständig. Aus diesem Spannungsfeld [...]
mehrDer altbekannte Satz, wer als Gesellschafter einer GbR erscheine, hafte auch wie ein solcher, gehört auf den Prüfstand. Die Rechtsprechung bejaht eine solche Rechtsscheinhaftung insbesondere bei Freiberuflern. Der Autor untersucht zunächst im Einzelnen, inwieweit deren Voraussetzungen tatsächlich [...]
mehrDer Übergang zwischen Primar- und Sekundarstufe ist die maßgebliche Gelenkstelle in der Bildungsbiographie eines Kindes. Nach welchen rechtlichen Regelungen wird die Entscheidung über die weiterführende Schule in den Bundesländern getroffen? Auf welche empirischen Erkenntnisse hat der Gesetzgeber [...]
mehrDie Arbeit nimmt den Diskurs über Romanverbotsverfahren – paradigmatisch sind die Fälle „Mephisto“ und „Esra“ – zum Anlass, die rechtswissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Stellenwert von Literaturwissenschaft in den Fällen zu analysieren, in denen behauptet wird, dass literarische Werke [...]
mehrImmer wieder muss der Staat Situationen auflösen, in denen „Leben gegen Leben“ steht. An den Beispielen des Abschusses von Passagierflugzeugen und der Organverteilung entwickelt die Arbeit allgemeingültige grundrechtliche Vorgaben für die Verteilung von Lebenschancen in derartigen [...]
mehrDie Beendigung der Bestechungsdelikte hat in der Praxis vor allem unter dem Gesichtspunkt der Verjährung Bedeutung erlangt. Die Arbeit befasst sich daher zum einen mit der Frage, ob die bislang existierende Rechtsprechung, gemessen an ihren eigenen Prämissen konsistent ist und in welcher Form sie im [...]
mehrSeit Inkrafttreten des BHKG zum 1. Januar 2016 haben die Gefahrenabwehrbefugnisse der Feuerwehr in NRW sowohl in der Praxis als auch im rechtswissenschaftlichen Diskurs kaum Beachtung gefunden. Die Rückgriffsmöglichkeit auf polizeiliche Standardermächtigungen scheint noch weitestgehend unbekannt zu [...]
mehrDas Werk enthält eine Untersuchung der Verbotsirrtumsdogmatik mit dem Schwerpunkt auf einem besonderen, bislang wenig beachteten Problem: Der Möglichkeit der subjektiven Absicherung vor Strafverfolgung durch Inauftraggabe eines Rechtsgutachtens. Hat ein Täter nämlich vor seiner Tat einen Experten [...]
mehr