Ein besonderes Merkmal der U.S.-amerikanischen Außenpolitik stellen sogenannte Doktrinen dar, in denen Prinzipien für die Außen- und Sicherheitspolitik der USA festgelegt werden. Unter völkerrechtlichen Gesichtspunkten ist an diesen Doktrinen von Interesse, inwieweit die enthaltenen Kriterien für [...]
mehrInternationale Organisationen werden im Rahmen internationaler Streitschlichtung immer wichtiger. Dabei nehmen sie auch am »normalen« Rechtsverkehr teil, sind dabei aber häufig priviligiert. Ein Anwendungsfall dieser Sonderrolle, die Immunität internationaler Organisationen gegenüber [...]
mehrDie Martens’sche Klausel wurde an der ersten Haager Friedenskonferenz von 1899 v.a. aus diplomatischen Gründen formuliert. Die Klausel verkörpert jedoch wesentliche Grundsätze der Humanität und erlangte nach dem Zweiten Weltkrieg in der nationalen und internationalen Rechtsprechung grosse Bedeutung; [...]
mehrDas Werk zeigt zunächst, wie sich in der Regierung von Konfliktgebieten die historischen Stränge der Fremdregierung und der Konfliktbearbeitung vereint haben. Sodann wird die Frage erörtert, welche völkerrechtlichen Rechtspositionen hiervon berührt werden und welche Rechtsgrundlagen dafür in [...]
mehrDas Werk öffnet dem allgemeinen und dem humanitären Völkerrecht den Blick auf das bisher kaum beachtete Rechtsinstrument der Abkommen aus nicht-internationalen bewaffneten Konflikten. Bestand und Geltungskraft des humanitären Völkerrechts innerhalb solcher Konflikte werden von staatlicher sowie von [...]
mehrFast fünfzig Jahre nach den Nürnberger Prozessen kam es 1993 und 1994 zur Einsetzung zweier Internationaler Straftribunale durch den Sicherheitsrat der Vereinten Nationen. Anlaß waren systematische Verbrechen während der Konflikte im zerfallenden Vielvölkerstaat Jugoslawien sowie in Ruanda, bei [...]
mehrDie multidisziplinär angelegte Arbeit vergleicht die Subventionssysteme drei großer internationaler Organisationen und untersucht die Verbindung zwischen der Rechtsnatur der jeweiligen Organisation und der Ausgestaltung ihrer Regelung.
Der Autor sucht die Maßstäbe eines effizienten Systems, das [...]
In den Diskussionen um die Lösung des Flüchtlingsproblems blieb der Verursacherstaat von Flucht während Jahrzehnten ausgeklammert. Erst in letzter Zeit wird auf internationaler Ebene eine Verantwortlichkeit der Herkunftsstaaten diskutiert.
Die Arbeit zeigt auf, daß eine solche Verantwortlichkeit [...]
Der Zusammenbruch effektiver Staatsgewalt in failed und failing States führt zur Entstehung eines internationalen Unsicherheitsfaktors: So sind angrenzende Staaten mit massenhaften Flüchtlingsströmen konfrontiert und internationale Terrororganisationen nutzen staatlich nicht mehr kontrolliertes [...]
mehrBis an die Schwelle der Gegenwart konnten Staaten auf der völkerrechtlichen Ebene weitgehend frei über Rechtstitel ihrer Staatsangehörigen verfügen. Zur Beilegung eines Konflikts schlossen sie Entschädigungsabkommen und verzichteten dabei z.B. auf Auslandsvermögen ihrer Staatsangehörigen. Heute [...]
mehrDie Arbeit widmet sich einem Problem, das die Völkerrechtswissenschaft seit längerem beschäftigt und das im Zuge des Kampfes der Staatengemeinschaft gegen den sog. Islamischen Staat weiterhin an Aktualität und Bedeutung gewonnen hat. Finanziell teils beträchtlich ausgestattete, technologisch [...]
mehrUmweltvölkerrecht kann nur dann wirksam sein, wenn es von den Staaten tatsächlich eingehalten wird. Die traditionellen Mittel der Rechtsdurchsetzung im Völkerrecht tragen hierzu immer weniger bei.
Neue Mechanismen der Erfüllungskontrolle sind daher in jüngster Zeit im Umweltvölkerrecht entwickelt [...]
Ende 2001 erklärte der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) eine Beschwerde der Opfer von NATO-Luftangriffen auf Belgrad für unzulässig. Die Opfer hätten sich, so der EGMR, nicht unter der Jurisdiktion der Konventionsstaaten befunden. Die sog. Bankovic-Entscheidung ist in der Literatur [...]
mehrDie neuesten Entwicklungen in der Biotechnologie verdichten den Bedarf an genetischem Material. Zugleich ist genetische Vielfalt als Teil der biologischen Vielfalt mehr denn je bedroht. Durch das Übereinkommen über die biologische Vielfalt von 1992 wird der Erwerb genetischen Materials erstmals [...]
mehrDie internationalen Konflikte der letzten Jahre werfen zunehmend die Frage nach einer Wiederbelebung des Argumentationstopos des Gerechten Krieges auf. Das Abwenden eines Völkermordes oder die Bekämpfung des Terrorismus erscheinen als „gerechte“ Gründe für einen Krieg. Die Arbeit analysiert das [...]
mehrDer grenzüberschreitende Einsatz privater Militärunternehmen verbindet das auf innerstaatlicher Ebene bekannte Phänomen der Privatisierung mit demjenigen der Globalisierung und wirft dadurch grundlegende Fragen betreffend die Zukunft der Völkerrechtsordnung und die Rolle der Staaten in dieser auf. [...]
mehr