Die rechtswissenschaftliche Dissertation beschäftigt sich mit verschiedenen Modellen, mit denen die unbestimmten Rechtsbegriffe des § 2 Tierschutzgesetz konkretisiert werden. Das Tierschutzgesetz verpflichtet den Tierhalter, ein Tier seiner Art und seinen Bedürfnissen entsprechend angemessen zu [...]
mehrBei einer breit angelegten Untersuchung der gesellschaftlichen Erwartungen an die landwirtschaftliche Tierhaltung hat sich herausgestellt, dass die in der Bevölkerung vorherrschenden Moral- und Gerechtigkeitsvorstellungen zum Umgang mit Tieren nicht mit der ethischen Konzeption des Tierschutzrechts [...]
mehrEine weitgreifende und kompakte Untersuchung, die den Entwurf eines zeitgemäßen, modernen und zukunftsorientierten Modells eines Tierschutzgesetzes beinhaltet, das nicht nur auf dem aktuellen Stand der Wissenschaft basiert, sondern zugleich auf eine effiziente, umsetzbare und angemessene [...]
mehrDas Tierschutzrecht spiegelt die vielfältigen Formen der Mensch-Tier-Beziehung wider. Die Beiträge des vorliegenden Bandes untersuchen eine Fülle rechtlicher Fragestellungen, die sich aus der Mensch-Tier-Beziehung, insbesondere aus der Nutzung von Tieren, ergeben. Das Spektrum der behandelten Themen [...]
mehrDieser Band dokumentiert von der tierärztlichen Befundaufnahme bis zur Formulierung eines ethisch geprüften Gesetzentwurfs die zwei Ethik-Workshops des interdisziplinären DIALREL Projekts, welches für die EU von 2006 noch bis 2010 zum interkulturellen Problem der betäubungslosen religiösen [...]
mehrDas Tierschutzrecht ist in Bewegung geraten, u. a. durch die verfassungsrechtliche Einbindung des Staatsziels Tierschutz in Art. 20 a GG. Das Spannungsverhältnis zwischen dem gesetzlich gewollten, umfassenden Lebens- und Wohlbefindensschutz für Tiere und dem Schutz der berechtigten [...]
mehrDie Untersuchung beschäftigt sich mit den Entwicklungslinien der Zustände, in welchen Tiere in unserer Gesellschaft gelebt haben und gegenwärtig leben, wie sich der Mensch in diesen Zuständen einfindet und dabei entsprechende rechtliche Verhältnisse geregelt hat. Während in der Jurisprudenz die [...]
mehrTrotz anhaltender Kritik in der Öffentlichkeit steigen die Anzahl der quer durch Europa stattfindenden Lebendtiertransporte und die dabei zurückgelegten Wegstrecken ständig. Die Freiheit des Warenverkehrs, die Spezialisierung und die Überproduktion in der Landwirtschaft sind Hauptursachen für deren [...]
mehrIn der Medizin, der Biologie und verwandten Wissenschaften werden Tiere zu Lehrzwecken verwendet, seit es diese Wissenschaften gibt. Wie kaum bekannt hat sich auch die Rechtswissenschaft diesem Thema seit dem 18. Jahrhundert vereinzelt angenommen, weshalb zunächst die Geschichte der Kontroverse um [...]
mehrBSE, Maul- und Klauenseuche sowie diverse Berichte über Exzesse der industriellen Tierhaltung bzw. -erzeugung dokumentieren europaweit erhebliche Defizite im Umgang mit Nutztieren. Eine verantwortungsvolle europäische Agrarpolitik wird neben dem Verbraucher- und Umweltschutz in Zukunft die Belange [...]
mehr