Das Buch bietet die erstmalige kommentierte Edition dreier von dem koptischen Papst Markos VII (†️1769) auf Arabisch verfasster Briefe. Sie sind Teil der Korrespondenz zwischen Markos VII und der Herrnhuter Brüdergemeinde, die von 1752 bis 1783 in Ägypten aktiv war. Die Hintergründe dieser [...]
mehrDer Themenkomplex von Zusammenleben, Integration und Aufnahmekultur nimmt heute eine bedeutende Stellung ein. In diesem Zusammenhang erfüllt der Libanon mit seiner multikulturellen Gesellschaft eine Vorbildfunktion für den Osten und Westen. Das vorliegende Buch behandelt das friedliche Zusammenleben [...]
mehrMit dem vorliegenden Editionsband werden die Bemühungen um die Erschließung der Geschichte der Herrnhuter Brüder in Ägypten fortgeführt. Wie schon der vorausgehende Band zu Dancke (Martin Tamcke, Katja Weiland, Arthur Manukyan , Die Tagebücher Johann Heinrich Danckes aus Behnesse 1770-1772 (= [...]
mehrDie kleine Gemeinschaft der Herrnhuter Brüderunität in Kairo kam schon bald in Kontakt zu koptischen Christen auch außerhalb der ägyptischen Hauptstadt und einzelne Brüder unternahmen immer wieder Reisen über Land in die Dörfer Oberägyptens, aus denen sie von einzelnen koptischen Christen eingeladen [...]
mehrKairo im 18. Jahrhundert aus ungewohnter Perspektive. Beginnend mit einem ersten Ägyptenaufenthalt 1749 bis zur Rückkehr der letzten Brüdergemeinschaft in Kairo 1783 nahmen Brüder der Unitas Fratrum (Herrnhuter) am Leben in Ägypten teil, lebten dort in ihrer kleinen Gemeinschaft von Brüdern, hielten [...]
mehrIn den 1770er und frühen 1780er Jahren hielten sich mehrere Angehörige der protestantischen Gemeinschaft der Herrnhuter Brüderunität in Ägypten auf. Ziel der Brüder, die sich in Kairo häuslich niederließen, war die religiöse Unterweisung koptischer Christen im Geiste der pietistischen Frömmigkeit [...]
mehrLiviu Stan war wohl der bedeutendste Professor für Kirchenrecht der rumänischen orthodoxen Kirche im letzten Jahrhundert. Sein Hauptwerk aus dem Jahr 1939 wird hier in Übersetzung vorgelegt. Es ist eine detaillierte Studie zur Frage, welche Rolle den Laien in der Ausübung der Kirchengewalt seit den [...]
mehrDie Monographie behandelt anhand zahlreicher Quellen die Begegnungen des deutschen Pietismus Herrnhuter Prägung mit dem Ökumenischen Patriarchat von Konstantinopel und der Koptischen Kirche in Ägypten in der Zeit zwischen 1739 und 1783. Sowohl die Herrnhuter Hauptakteure Arvid Gradin in [...]
mehrWo immer Kulturen miteinander in Kontakt kommen, entstehen zunächst Bilder der Einen über die Anderen. Anhand deutscher Wahrnehmungen zum Orient zeichnet der Band nach, welche Bilder warum seitens der Deutschen entstanden, die sich im Orient aufhielten. Ein türkischer und ein ägyptischer Beitrag [...]
mehr