Der Auftrag an die Beiträger des 100. Bandes der Schriftenreihe des Arbeitskreises Europäische Integration e.V., war es, den Zusammenhalt der Europäischen Union in ausgewählten Einzelfacetten zu reflektieren. Der Band vermittelt im Ergebnis die lebendige multi- und interdisziplinäre Vielfalt, deren [...]
mehrDer Kampf gegen den internationalen Terrorismus ist seit über fünfzehn Jahren ein zentraler Fokus der europäischen Sicherheitspolitik. Dabei stellt sich jedoch die Frage, ob die Vielzahl an Sicherheitsmaßnahmen und -gesetzen, die auf verschiedenen politischen Ebenen verabschiedet wurden, den [...]
mehrEuropa polarisiert. Der Aufbau einer politischen Identität trotz kultureller Diversität scheint längst nicht mehr bereitwillig und wie selbstverständlich mitgetragen zu werden, sondern sieht sich mit einer Fundamentalkritik konfrontiert, die als integrationshemmend und zuweilen als [...]
mehrDie Europäische Union durchlebt turbulente Zeiten. Die Auswirkungen der Banken- und Staatsschuldenkrisen, die aktuellen Migrationsbewegungen sowie der Austritt Großbritanniens sind nur einige der Herausforderungen, die den Zusammenhalt der Europäischen Union gegenwärtig auf eine harte Probe stellen. [...]
mehrIn der Flüchtlings- und Asylpolitik steht die Europäische Union vor einer historischen Bewährungsprobe. In der heutigen, dramatisch veränderten Situation weltweiter Migration müsste sie sich auf ein neu abgestimmtes, gemeinsames Asylrecht einlassen. Politisch jedoch fehlen noch, so scheint es, alle [...]
mehrIn den Mitgliedstaaten der Europäischen Union hat der Einfluss des Binnenmarkts – am deutlichsten sichtbar geworden im sogenannten Bosman-Urteil – entscheidend dazu beigetragen, dass der Sport keine „extrakonstitutionelle“ Sonderrolle mit eigenen Regulierungsmechanismen beanspruchen kann. Zugleich [...]
mehrDer Tagungsband zur internationalen und interdisziplinären Konferenz vom Mai 2017 analysiert den Stand und die Perspektiven der türkisch-europäischen Beziehungen aus dem Blickwinkel beider Akteure. Neben dem Stand des EU-Beitrittsprozesses des Landes sowie der innenpolitischen Entwicklungen in der [...]
mehrDer Sammelband befasst sich mit dem Transfer von Normen und Regeln im internationalen Raum durch staatliche und nichtstaatliche Akteure. Ein besonderer Fokus liegt auf der zunehmenden Rolle zivilgesellschaftlicher Akteure bei der Förderung von Rechtsstaatlichkeit, Menschenrechten und demokratischen [...]
mehrDer allgemeine primärrechtliche Nachbarschaftsauftrag (Artikel 8 des Vertrages über die Europäische Union) verpflichtet die Union, „besondere Beziehungen zu den Ländern in ihrer Nachbarschaft“ zu entwickeln.
Er trifft am südlichen und östlichen Ufer des Mittelmeers auf einen politisch, [...]
Das Verständnis von gemeinsamen Werten spielt vor dem Hintergrund der Diskussion um die Fortentwicklung der europäischen Integration sowie angesichts der Zunahme von rechtspopulistischen Tendenzen in Europa eine große Rolle. Dies betrifft sowohl die wissenschaftliche Debatte und öffentliche Meinung [...]
mehrDer Sammelband beleuchtet die EU-Handelspolitik im Spannungsfeld zwischen Multilateralismus und Regionalismus. Die EU-Handelspolitik hat aufgrund der kaum zu erwartenden Ereignisse im Jahr 2016 (insbesondere des BREXITs und der US-Präsidentschaftswahl) stark an Bedeutung gewonnen. Angesichts der [...]
mehrDer Band behandelt die Zuwanderungspolitik der EU, vergleicht die Arbeitsmigrationspolitik Deutschlands und Kanadas, beleuchtet Probleme der Binnenwanderung (Freizügigkeit) am Beispiel Großbritanniens und der Schweiz und fragt nach der Bedeutung des Themas Migration für rechtspopulistische [...]
mehrDie Europäische Union und China sind die beiden größten Handelsmächte der Welt. Der Band untersucht das Verhältnis zwischen der EU und China einerseits und die Entwicklung Chinas andererseits, u.a. im Hinblick auf die sogenannte Seidenstraßeninitiative, die Transformation des chinesischen [...]
mehrMigration ist eines der großen Themen der Gegenwart. Die rechtliche Verarbeitung folgt zwei unterschiedlichen Regimes für Unionsbürger und die Angehörigen dritter Staaten. Beide Themengebiete befinden sich derzeit im Fluss: Die Rechtsstellung von Unionsbürgern bedarf nach einer restriktiven Wende in [...]
mehrDie europäische Energiepolitik ist in ein komplexes Mehrebenensystem eingebettet. Auf der supranationalen Ebene formulierte Ziele und Policies müssen auf der lokalen Ebene implementiert werden, wo Energie bereitgestellt und verbraucht wird. Städte bieten zudem ein großes Innovationspotenzial und [...]
mehrDie elf Beiträge des Bandes möchten den Lesern in Wissenschaft und Politik eine Orientierungshilfe für die aktuelle Diskussion um die Weiterentwicklung der EU geben. Sie erläutern und erörtern aus dem Blickwinkel verschiedener Disziplinen (Geschichte, Politik-, Rechts- und Wirtschaftswissenschaft) [...]
mehrMit dem Inkrafttreten des Vertrags von Lissabon vor sechs Jahren wurde der unionsverfassungsrechtliche Rahmen der gemeinsamen Handelspolitik grundlegend neu gestaltet. Mittlerweile zeigen sich die teils erheblichen Auswirkungen dieser Änderungen in der Rechtspraxis wie in der Gestaltung der [...]
mehrMehr denn je sind „Europäisierte Aufsichts- und Regulierungsprozesse“ mit vielgestaltigen Herausforderungen konfrontiert. Der Band versammelt Beiträge, die europäisierte Aufsichts- und Regulierungsstrukturen und -prozesse unter dem Gesichtspunkt der Kontinuität als auch mit Blick auf den Wandel der [...]
mehrDer Kaukasus ist charakterisiert durch Instabilität, Konflikte und Governance-Defizite. Bei der Suche nach Unterstützung gerät „die Region“ zwischen die Einflussnahme Russlands und die EU. Die EU gewinnt aufgrund von wirtschaftlichen und geostrategischen Gründen zunehmend Interesse am Südkaukasus, [...]
mehrDie EU und die USA stehen in einem unvergleichlich dichten und vielschichtigen Beziehungsgeflecht aus Kooperation und Konkurrenz, Austausch und Aufmerksamkeit, Sympathie und Kritik. Der vorliegende Band analysiert Zustand und Perspektiven von besonders aktuellen Elementen des transatlantischen [...]
mehrHandels- und investitionsschutzrechtlichen Abkommen, wie z.B. die projektierte Transatlantic Trade and Investment Partnership (TTIP), werfen zunehmend Fragen nach der demokratischen Legitimität des Zustandekommens sowie der Ausgestaltung der bi- und multilateralen wirtschaftlichen Integration auf. [...]
mehrSeit 2008 berichten die Medien in Deutschland und Europa von Krisen in den europäischen Arbeitsmärkten, Volkswirtschaften und der europäischen Währungs- und Finanzarchitektur. Das Thema hat an Aktualität nichts verloren, nicht zuletzt weil die Krise zu einer Vielzahl von Konfliktkonstellation in [...]
mehrDie differenzierte Integration innerhalb der EU und an ihren Rändern ist Realität und Hoffnung, weil man denkt, damit die Hemmnisse weiterer Integrationsfortschritte minimieren zu können. Sie stellt allerdings durchaus auch eine Gefahr für ein einheitliches – und damit verständliches und [...]
mehrDer Tagungsband zur internationalen und interdisziplinären Konferenz 2014 analysiert mit Blick auf die Umbrüche in den Ländern des südlichen Mittelmeers die Herausforderungen der Europäischen Außen- und Sicherheitspolitik. Neben einer Bilanz der Europäischen Nachbarschaftspolitik und der Erfahrungen [...]
mehrDie Polizeikooperation in der EU war lange Zeit intergouvernemental organisiert. Durch den Vertrag von Lissabon (2009) ist sie mit der gemeinsamen Justiz- und Innenpolitik voll in die Europäische Union integriert worden.
Was hat sich seither verändert, welche Probleme bestehen fort? Welche [...]