Die Autorin untersucht empirisch die Einflüsse auf die Einkommenssituation von Selbstständigen in der Europäischen Union. Von zentralem Interesse ist, ob individuelle Unterschiede zwischen Selbständigen und abhängig Beschäftigten durch institutionelle Rahmenbedingungen verstärkt werden. Schwerpunkt [...]
mehrArmut wird traditionell durch eine alleinige Betrachtung der Einkommensdimension gemessen, obwohl mittlerweile ein breiter Konsens darüber besteht, dass Armut ein multidimensionales Phänomen ist. Vor diesem Hintergrund wird ein Armutskonzept entwickelt, das die Dimensionen Zeit und Einkommen [...]
mehrSein 25-jähriges Bestehen hat das Forschungsinstitut Freie Berufe (FFB) der Leuphana Universität Lüneburg mit einem wissenschaftlichen Symposium am 9. und 10. Juli 2015 unter der Schirmherrschaft des Niedersächsischen Ministers für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr Olaf Lies begangen.
Der Band fasst in [...]
Der Autor untersucht in diesem Werk empirisch zwei zentrale Komponenten der Einkommensverteilung: die Einkommensungleichheit und den Reichtum. Schwerpunkt der Arbeit ist die Analyse der Faktoren, die die Höhe der Einkommensungleichheit in Deutschland beeinflussen. Zur Quantifizierung des Einflusses [...]
mehrDie Fähigkeit flexibel auf veränderte Marktbedingungen reagieren zu können hat durch die Globalisierung an Bedeutung gewonnen. Infolgedessen ist eine zunehmende Verbreitung flexibler Arbeitszeiten und Beschäftigungsverhältnisse zu konstatieren. Vor dem Hintergrund dieser Entwicklung wird in der [...]
mehrDie demographischen Veränderungen, aber auch der absehbar weiter anstehende Alterungsprozess rücken die Gruppe der Älteren in den Mittelpunkt des Interesses der Arbeitsmarktforschung. Der Autor beschäftigt sich vor allem mit der Frage, wie und besonders unter welchen betrieblichen Umständen es [...]
mehr20 Jahre Forschungsinstitut Freie Berufe (FFB) der Leuphana Universität Lüneburg: Der Tagungsband Freie Berufe – Forschungsergebnisse für Wissenschaft, Praxis und Politik präsentiert empirisch fundiert, aktuelle Forschungsergebnisse. Eigene FFB-Forschungsergebnisse des europaweit einzigen [...]
mehrDie komplexe Struktur des Gesundheitsmarktes wird maßgeblich von dem Nachfrageverhalten der Krankenversicherten bestimmt, von denen 85% den gesetzlichen Krankenkassen angehören. Diese Arbeit basiert auf einer eigenen Erhebung, die eine Analyse der Dynamik dieses Marktes in bisher unerreichter Tiefe [...]
mehrDie Arbeit verfolgt die theoretische, methodische und empirisch fundierte Analyse des freiberuflichen Gründungsgeschehens. Um die Fragestellung “Welche Determinanten beeinflussen die Gründungsaktivität und den Gründungserfolg von Freiberuflern?“ wird das Spektrum über die Phasen vor der Gründung bis [...]
mehrDie Freien Berufe haben eine wachsende gesellschaftliche und wirtschaftliche Bedeutung. Das »Forschungsinstitut Freie Berufe« (FFB) der Leuphana Universität Lüneburg steht für eine interdisziplinäre Erforschung der Freien Berufe mit theoretisch und empirisch fundierten Beiträgen aus den [...]
mehrNiedergelassene Ärzte arbeiten im Spannungsfeld zwischen Arztgelöbnis und unternehmerischer Verantwortung. Die Auseinandersetzung mit den Rahmenbedingungen führt zu unterschiedlichen Vorstellungen über den Erfolg ihrer Tätigkeit. Die Autorin diskutiert theoretische Grundlagen und praxisbasierte [...]
mehrWir leben in einer Zeit strukturellen und gesellschaftlichen Wandels. Die Freien Berufe sind davon betroffen und zugleich lebendiger Motor der sich ändernden Gesellschaft. Die Aktualität dieses Themas und das 10-jährige Bestehen des Forschungsinstituts Freie Berufe der Universität Lüneburg waren der [...]
mehrNeue Technologien haben mit IT- und Internet-Möglichkeiten der Umfrageforschung neue Wege eröffnet. Umfragen, wie die zur Zeitverwendung, liefern unverzichtbare Daten für eine moderne Wirtschafts- und Sozialforschung und -politik. Erhebungen zur Zeitverwendung zählen mittlerweile – auch über die [...]
mehrIn Band 1 stehen zunächst Tips aus der Praxis, besondere Trainingsmöglichkeiten und Erfahrungen für die Gründungsphase im Vordergrund. Nach einem Leitfaden zur Existenzgründung, der die notwendigen Schritte für eine Existenzgründung als Unternehmer oder Freiberufler aufzeigt, werden Hinweise für [...]
mehrZeit ist in unserer komplexen arbeitsteiligen Gesellschaft zu einer kostbaren Ressource geworden. Sie prägt unsere Lebensplanung, unser Alltagshandeln und auch unseren Umgang miteinander. Dieses Buch beschreibt und analysiert die Zeitverwendung in wichtigen Lebensbereichen. Aus wirtschafts- und [...]
mehrBand 2 konzentriert sich auf die Erfolgsfaktoren, die sich aus der Praxis mit empirischen Studien als besonders wichtig herausgestellt haben, und die politischen Rahmenbedingungen und Förderungen zur Existenzgründung. Die Themen sind: neue freiberufliche Dienstleistungen, die Bedeutung der [...]
mehrWährend das Recht freier Berufe in den letzten 20 Jahren sowohl in Deutschland als auch in den meisten EU-Mitgliedsländern stark in Bewegung gekommen ist, verharren die Berufe mit staatlicher Aufgabenwahrnehmung und Interesseneinbindung weitgehend in überkommenen Regelungsmustern. Aber auf Dauer [...]
mehrSollen die Kammerrechte auf die sogenannten alten Professionen beschränkt werden? Wie können die rechtsstaatlichen und demokratischen Organisationsstrukturen gestärkt, wie mehr Wettbewerb im Freiberufswesen geschaffen werden?
Für diese und zahlreiche andere Probleme gelangt die Studie zu originären [...]