Überall hält heutzutage der Trend der Digitalisierung Einzug und verändert Ansprüche und Zielsetzungen. Die Organisationen der Wohlfahrts- und Sozialwirtschaft müssen mit ihren Ressourcen, vor allem mit ihren Mitarbeitenden dieser Entwicklung Rechnung tragen. Mehr denn je wird deutlich, dass die [...]
mehrDas Versorgungssystem des Sozial- und Gesundheitswesens erfüllt seine Funktion nicht ohne Mitwirkung seiner Nutzer. Sie bewirken ihr Wohlergehen und überwinden ihre Probleme im Leben ohnehin größtenteils selber. Darauf kann sich die organisierte Versorgung in ihrer Ökonomie einstellen. In der [...]
mehrDie Qualitätsentwicklung sozialstaatlicher Dienstleistungen stellt im Zusammenspiel mit der Kostensteuerung ein schwieriges sozialpolitisches Gestaltungsproblem dar. Das Buch zeigt am Beispiel der Erziehungshilfe, dass die derzeitigen Steuerungsinstrumente Qualitätserosion bzw. Ineffizienzen in Form [...]
mehrDie Untersuchung beschäftigt sich mit den Veränderungen in den Strukturen der Freien Wohlfahrtspflege. Dazu geht sie im Rahmen der Verbändeforschung einen neuen Weg. Die Veränderungen werden mit Hilfe des kybernetischen Ansatzes von Stafford Beer analysiert. Zur Klärung der Dynamik [...]
mehrDie Grenzen zwischen 1., 2. und 3. Sektor verschwimmen zunehmend, der intermediäre Bereich weitet sich immer mehr aus. In einer gemeinsam verantworteten und ausgeführten Wohlfahrtsproduktion (Wohlfahrtsarrangements) stellt sich die Frage, wie Wohlfahrt künftig gemeinschaftlich gestaltet und [...]
mehrSocial Entrepreneurship gerät im Zuge der Wirtschaftskrise verstärkt in das Blickfeld politischer Erwägungen auf internationaler Ebene und wird von einer breiter werdenden (Fach)Öffentlichkeit als zukunftsweisender Lösungsansatz sozialer Problemlagen diskutiert. In der bisher überwiegend [...]
mehrIn Arrangements sozialer Versorgung stellen sich Personen und Organisationen auf individuelle Bedarfskonstellationen ein. Aktuell entwickeln sich neue, flexible Formen von Diensten und Einrichtungen im Angebot gemischter Wohlfahrtsproduktion. Ihre Konzeption ist Gegenstand der theoretischen und [...]
mehrDie offene Kinder- und Jugendarbeit in Wolfsburg geriet im Jahr 2003 zunehmend unter finanziellen, gesellschaftspolitischen aber auch fachlichen Legitimationsdruck. Die Stadtjugendpflegerin der Stadt Wolfsburg entschloss sich zu einem von Prof. Dr. Ludger Kolhoff (FH Braunschweig/Wolfenbüttel) [...]
mehrInnovationen sind die Stärke der produzierenden Wirtschaft. Sie stehen für Zukunftsfähigkeit. Innovative Lösungen werden auch gebraucht, um die soziale Versorgung für die Zukunft weiterzuentwickeln und zu sichern. Welche Bedeutung Innovationen im Wandel sozialer Verhältnisse und bei der [...]
mehrDie Begriffe Digitalisierung und Arbeit 4.0 sind in aller Munde. Auch im Sozial- und Gesundheitswesen lässt sich erahnen, wie allumfassend Arbeitsfelder und gesellschaftliche Verhältnisse sich ändern werden. Digitale Technologien und Roboter werden unseren Alltag prägen. Sie vernetzen Menschen, [...]
mehrDie Fallgruppen der Sozialarbeit (FdS©) sind ein empirisch valides, dreidimensionales Klassifikationssystem Sozialer Arbeit. Anwendung finden die FdS© in der internen Leistungsverrechnung von Akut-Krankenhäusern. Die FdS© bilden die Grundlage, um mit der Unternehmensleitung Ziel- und [...]
mehrDie Einführung wettbewerbsähnlicher Steuerungselemente im Sozial- und Gesundheitssektor und die europäische Binnenmarktintegration verändern die Rahmenbedingungen für die Verbände der Freien Wohlfahrtspflege. Der Prozess der Privatisierung kann im Kern als Entstaatlichung und Etablierung vom [...]
mehrHumandienstleistungen und soziale Unternehmen, in denen sich Menschen zu ihrer eigenen Versorgung vereinigen, sollen ihren Nutzern ein besseres Leben ermöglichen. Die Sozialwirtschaftslehre behandelt die Art und Weise, wie dieser Zweck in Organisationen, mit öffentlichen Mitteln und in persönlichen [...]
mehr