Von der Landesverteidigung zur Krisenintervention – das war der Weg der Bundeswehr und der NATO seit 1990. Seit der Krimkrise von 2014 ändert sich dieses Bild wieder. Die Landesverteidigung rückt wieder in den Mittelpunkt ihrer Aufgaben. Das sicherheitspolitische Umfeld, die Bedrohungsszenarien, die [...]
mehrLaserkanonen, Kampfroboter, Cyber-Angriffe – Waffentechnologie und Methoden der Kriegsführung entwickeln sich rasant weiter. Ethische, rechtliche und politische Aspekte drohen dabei zu kurz zu kommen. Dem soll dieser Band entgegen wirken, der Beiträge einer Tagung der Deutschen Gesellschaft für [...]
mehrDas „Recht nach dem Kriege“ behandelt das bislang völlig unbeachtet gebliebene Recht des Friedensvertrages. Im Ausgang der §§ 53 und 58 von Immanuel Kants Schrift „Metaphysische Anfangsgründe der Rechtslehre“ untersucht der Verfasser das „Recht nach dem Kriege“ im historischen, rechtsphilosophisch [...]
mehrNicht-staatliche Akteure spielen in den bewaffneten Konflikten der Gegenwart eine immer größere Rolle. Denn die Großzahl dieser Konflikte ist durch eine Fragmentierung der Beteiligten charakterisiert. Nicht-staatliche Akteure stehen Streitkräften als Gegner – wie Aufständische oder Piraten – oder [...]
mehrDer Band beschäftigt sich mit der Integrationssituation der Bundeswehr in Staat und Gesellschaft. Hierzu werden in einer umfassenden Analyse der zivil-militärischen Beziehungen die teils gravierenden Veränderungen als Folgen eines tiefgreifenden Anpassungs- und Umstrukturierungsprozesses der [...]
mehrMit der fortschreitenden Automatisierung von Waffensystemen sowie der Nutzung von Cybertechnologie zu militärischen Zwecken wandeln sich herkömmliche Begrifflichkeiten, Strategien und das Verständnis des Krieges. Digitale Attacken auf Computernetzwerke, aber auch der Einsatz ferngesteuerter [...]
mehrEin außenpolitisch handlungsfähiges Europa, das seine Verantwortung für ein im Umbruch befindliches internationales System kraftvoll wahrnimmt, muss auch in der Sicherheits- und Verteidigungspolitik gemeinsam erfolgreich agieren können. Dazu braucht es zivil-militärische Instrumente, die genuin [...]
mehrDie Bundeswehr ist mittlerweile seit fast zwanzig Jahren in verschiedenen internationalen Friedens- und Krisenreaktionseinsätzen engagiert. Hierbei zeigt sich, dass die Komplexität und Einzigartigkeit der jeweiligen Einsatzszenarien zu immer neuen Fragestellungen führen und damit eine ständige [...]
mehrDie Allgemeine Wehrpflicht in der Bundesrepublik Deutschland ist ein hohes Gut. Inzwischen kann sich Deutschland glücklich schätzen, sie zu haben und nicht in die gleiche „Modernisierungsfalle“ wie viele Verbündete getappt zu sein. Die Wehrpflicht ist sicherheitspolitisch unverzichtbar, militärisch [...]
mehrJüdische und nicht-jüdische Jugendliche, Schulen und Organisationen sowie Bundeswehrsoldaten standen für diesen Band im Dialog. Die Ergebnisse eines bundesweiten Bildungsprojekts aus den Jahren 2008/2009 zum Thema "Jüdische Soldaten in deutschen Armeen" sind in dieses Buch eingeflossen. Erstmals [...]
mehrFür die Bundeswehr als Armee im demokratischen Rechtsstaat gelten die Grund- und Menschenrechte als selbstverständliche Leitlinie, sowohl was ihre innere Ordnung als auch ihren Einsatz gegenüber Dritten betrifft. Wie weit die Bindung der Streitkräfte an Grund- und Menschenrechte im konkreten [...]
mehrBrauchen wir in Deutschland eine Militärgerichtsbarkeit? Diese Frage wurde in Deutschland über Jahrzehnte nicht gestellt. Angesichts der zunehmenden Zahl von Bundeswehrsoldaten, die in Auslandseinsätze entsandt werden, ist es jedoch an der Zeit, dieses Thema wieder aufzugreifen. Es stellt sich die [...]
mehrDer vorliegende Sammelband dokumentiert die Ergebnisse des gleichnamigen Forschungsprojektes, das von Herbst 2005 bis Sommer 2006 an der Universität Potsdam im Schwerpunkt Militärsoziologie durchgeführt wurde.
Im Zentrum der Untersuchungen steht die Transformation der Streitkräfte in den [...]
Friedensmissionen im Ausland sind mittlerweile zur Hauptaufgabe der Bundeswehr geworden. Vielfältige Rechtsfragen stellen sich in diesem Zusammenhang neu. Die Tagung der Deutschen Gesellschaft für Wehrrecht und Humanitäres Völkerrecht, die am 17. und 18. November 2005 in Zusammenarbeit mit dem [...]
mehrDie Angehörigen der Rechtspflege der Bundeswehr leisten einen wesentlichen Beitrag zur Auftragserfüllung der deutschen Streitkräfte als Armee im Rechtsstaat. In den Bereichen Rechtsberatung, Rechtslehre, den Wehrdisziplinaranwaltschaften sowie der Wehrdienstgerichtsbarkeit zeigen sie den Soldatinnen [...]
mehrDie Bundeswehr befindet sich inmitten eines tief greifenden Umstrukturierungsprozesses, in dessen Verlauf sie ihren bisherigen Charakter als Landesverteidigungsarmee ablegt und sich zu einer Armee im Einsatz transformiert. Ein solcher im Kern radikaler Neuansatz wirft die Frage auf, inwieweit die [...]
mehrDiese Festschrift zu Ehren Wilfried von Bredows beschäftigt sich mit zwei komplexen wie ambivalent-umstrittenen Begriffen der Politikwissenschaft, der politischen Philosophie und der Politik: Sicherheit und Freiheit. Diese beiden Konzepte stehen in einem Spannungsverhältnis zueinander, das gerade in [...]
mehrDer vorliegende Band dokumentiert die umfangreiche Arbeit des 10. Beirats für Fragen der Inneren Führung. Das Spektrum der Empfehlungen reicht von Politischer Bildung in den Streitkräften über Fragen der Multinationalität bis hin zur Ökonomisierung in der Bundeswehr. Auch zum Thema Frauen in den [...]
mehrSeit dem 11. September 2001 steht die Welt neuen, bisher nicht gekannten Risiken und Bedrohungen gegenüber, so dass Sicherheit umfassender und globaler gedacht und entwickelt werden muss. Es bedarf angemessener ziviler und militärischer Sicherheitsinstrumente – von nachrichtendienstlicher Aufklärung [...]
mehrArt und Umfang von beteiligten Soldaten war und ist ein kontroverses Thema in der Bundeswehr. Die vorliegende Arbeit soll Mißverständnisse verringern und Chancen, aber auch Grenzen der Beteiligung im militärischen Alltag aufzeigen. Es wird ein interdisziplinäres Analysemodell angeboten, das geeignet [...]
mehrWährend die staatsorganisationsrechtliche Stellung der Bundeswehr auch für neue Aufgabengebiete im wesentlichen geklärt ist, wirft die Rechtsstellung des Soldaten noch zahlreiche Fragen auf. Die Geltung der klassischen Grundrechte ist zwar unbestritten, die Behandlung neu entwickelter [...]
mehrDas Militär hat eine eigentümliche Stellung in der modernen Gesellschaft. Es wirkt beruhigend wie beunruhigend zugleich. Aber auch militärbezogener Forschung und gerade der Militärsoziologie werden häufig zwiespältige Gefühle entgegengebracht und mangelnde Distanz zu ihrem Untersuchungsgegenstand [...]
mehrTradition in der Bundeswehr ist meist nur ein Thema gesellschaftlicher Diskussion, wenn es rechtsextremistische Vorfälle gegeben hat, die an die Öffentlichkeit gelangt sind. Meist wird dann lediglich diskutiert, ob entsprechende Inhalte der »richtigen« Tradition entsprechen oder nicht. Eine [...]
mehrDie beiden Universitäten der Bundeswehr erproben seit mehr als 25 Jahren erfolgreich ein Studienmodell, das zu anerkannt äquivalenten Studienfachabschlüssen führt, aber eine andere Organisationsform in den Studienabläufen aufweist: Trimestersystem, Regelstudienzeit, Kleingruppenkonzept u.a. Zum [...]
mehr