Basierend auf der strukturierenden Rechtslehre entwickelt die Autorin ein Modell, das den tatsächlichen Vorgang der Rechtsanwendung prozesshaft abbildet. Ein Fokus liegt dabei darauf, die den Rechtsanwendungsprozess beeinflussenden Faktoren in den unterschiedlichen Stadien zu identifizieren. [...]
mehrDie Gewerbesteuer fristet in Diskursen des internationalen Steuerrechts häufig ein Schattendasein. Nicht selten ist der Rechtsanwender ratlos, wie grenzüberschreitende unternehmerische Tätigkeiten gewerbesteuerlich zu behandeln sind. Das Werk hilft diesen Defiziten ab.
Aus den Normen der [...]
Das Massenfallrecht Steuerrecht steht vor der Schwierigkeit, die Prinzipien der Rechtssicherheit und Rechtsrichtigkeit in einen angemessenen Ausgleich bringen zu müssen. Damit dies gelingt, stehen den Finanzbehörden die Instrumente der §§ 164, 165 AO zur Verfügung, die jedes Jahr millionenfach [...]
mehrDie Monografie sucht die rechtswissenschaftlichen, ökonomischen und gesellschaftlich-politischen steuerlichen Rechtfertigungslehren systematisierend zusammenzufassen und zu bewerten. Ausgehend vom Maßstab des Grundgesetzes sollen auf der Grundlage einer erneuerten steuerlichen Rechtfertigung Grund [...]
mehrMit Inkrafttreten der NFA 2008 hat die Schweiz ihren Finanzausgleich umfassend reformiert und erstmals auch einen direkt umverteilenden Ausgleich zwischen den Kantonen geschaffen. Diese Reform blieb auf deutscher Seite weitgehend unbeachtet. Der Autor vergleicht zunächst die [...]
mehrVor dem Hintergrund der Neuordnung der föderalen Finanzbeziehungen sowie der sog. Schuldenbremse ab dem Jahr 2020 nimmt sich der Verfasser der Behandlung der kommunalen Ebene im bundesstaatlichen Finanzausgleich an.
Seine Untersuchung findet ihren Ausgangspunkt in der Analyse des [...]
Unternehmerische Umstrukturierungsvorgänge können in der Regel nur dann ertragsteuerneutral vorgenommen werden, wenn hinsichtlich des Übertragungsgegenstandes sogenannte Behaltefristen eingehalten werden. Wird das behaltefristverhaftete Vermögen innerhalb einer gesetzlich normierten Zeitspanne nach [...]
mehrDie Arbeit untersucht den Einfluss der aktuellen Änderungen der Verrechnungspreisleitlinien auf die konkrete Transaktionsgestaltung bei Forschung und Entwicklung innerhalb eines multinationalen Konzerns. Ihr besonderer wissenschaftlicher Anspruch liegt darin, Forschung und Entwicklung sowie die [...]
mehrSind steuerliche Normen zur Verhinderung des körperschaftsteuerlichen Mantelkaufs zulässig und erforderlich? Diese Frage ist seit Jahrzehnten zwischen Gesetzgeber, Rechtsprechung und Literatur umstritten. Mit Einführung des § 8c KStG wurde die Diskussion neu entfacht. Am Beispiel dieser Norm wird [...]
mehrDie Finanzkrise der Kommunen beruht auch auf der Übertragung staatlicher Aufgaben ohne entsprechenden finanziellen Ausgleich. Davor sollen nun das grundgesetzliche Aufgabenübertragungsverbot vom Bund auf die Kommunen und die landesverfassungsrechtlichen Konnexitätsregeln beim Transfer vom Land auf [...]
mehrDie Arbeit befasst sich mit der durch das Unternehmensteuerreformgesetz 2008 neu in das Einkommensteuergesetz eingefügten Zinsschranke (§ 4h EStG). Diese schränkt die Abzugsfähigkeit von Zinsaufwendungen bei Betrieben auf 30 % des verrechenbaren EBITDA ein. Der Gesetzgeber will damit [...]
mehrDie seit dem 1. Januar 2013 neu eingeführte Finanzierungsform des öffentlich-rechtlichen Rundfunks befeuert weiterhin die aktuelle Diskussion in Politik und Gesellschaft, ob der Rundfunkbeitrag in seiner gegenwärtigen Ausgestaltung verfassungskonform ist. Diese existenzielle Frage beantwortet die [...]
mehrDie Vermögensverwaltung ist ein bekanntes Themengebiet im Ertragssteuerrecht und bildet vor allem in der Abgrenzung zur Gewerblichkeit ein von der Rechtsprechung, Literatur und Finanzverwaltung breit diskutiertes Feld.
Die Untersuchung in dieser Arbeit geht dabei einen bisher noch recht unbekannten [...]
Die ertragsteuerliche Behandlung der Personengesellschaften weist besondere rechtliche Schwierigkeiten auf. Weil die Gesellschaft zivil- und handelsrechtlich am Rechtsverkehr teilnimmt, ihre Gewinne allerdings nicht bei der Gesellschaft, sondern bei den Gesellschaftern versteuert werden, stellt sich [...]
mehrIm Ländervergleich ist die Finanzsituation Nordrhein-Westfalens für den Gesamtstaat am bedeutendsten. Gleichzeitig gehört Nordrhein-Westfalen zu den Ländern, die die grundgesetzliche Schuldenbremse bisher nicht umgesetzt haben. Die Einführung einer Schuldenbremse in das Landesverfassungsrecht steht [...]
mehrDie Arbeit befasst sich mit der Besteuerung von Kapitalmaßnahmen (Corporate Actions) und den Schwierigkeiten des Übergangs zwischen der Besteuerung von Kapitaleinkünften vor und nach Einführung der Abgeltungsteuer zum 1.1.2009. Die komplizierten Sonderregeln des § 20 Abs. 4a EStG werden eingehend [...]
mehrDie Arbeit vermittelt eine umfassende Darstellung des hochaktuellen und praxisrelevanten Phänomens der Doppelten Nichtbesteuerung, das derzeit international auch unter dem Begriff "Base Erosion and Profit Shifting" (BEPS) diskutiert wird. Die Ursachen für diese an der Schnittstelle von nationalem [...]
mehrDer internationale Steuerwettbewerb hat in den vergangenen Jahrzehnten entscheidenden Niederschlag in der deutschen Steuerrechtsordnung gefunden. Mehr noch als allenthalben vermutet folgt Steuerpolitik dem Anliegen, sich bei gleichzeitiger Offenheit dem internationalen Wettbewerb zu erwehren. Das [...]
mehrDer deutsche Staat ist Steuerstaat und auf laufende Einnahmen angewiesen. Wird eine Steuer für unvereinbar mit dem Grundgesetz erklärt, so ordnet das BVerfG regelmäßig aus Rücksicht auf fiskalische Interessen deren Weitergeltung bis zur Neuregelung an. Der Steuerpflichtige muss dann eine offenkundig [...]
mehr