„Verbriefung und Zession im Recht der Grundschuld“ lautete der Titel der am 2. Februar 2011 von der Forschungsstelle für Notarrecht an der Juristischen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München abgehaltenen Tagung. Der vorliegende Tagungsband enthält die schriftliche Fassung der dort [...]
mehrDer elektronische Rechtsverkehr und die damit verbundene papierlose Kommunikation zwischen Notaren und Gerichten gehört mittlerweile zum notariellen Alltag. Mit der elektronischen Beglaubigung, dem elektronischen Handelsregister und der Einführung des elektronischen Rechtsverkehrs in Grundbuchsachen [...]
mehrDas 1977 aus gleichheits- und gerechtigkeitspolitischen Gründen für den Fall der Scheidung einer Ehe im deutschen Familienrecht eingeführte Institut des Versorgungsausgleichs hat sich durch die Neuregelung seit dem 1. September 2009 in dem Gesetz über den Versorgungsausgleich erheblich verändert. [...]
mehr„(Vorweggenommene) Erbfolge und soziale Sicherung“ war der Titel der am 10. November 2010 von der Forschungsstelle für Notarrecht an der Juristischen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München ausgerichteten Tagung. Dieser Tagungsband enthält die Schriftfassung der Vorträge von Notar Dr. [...]
mehrRechtsfragen des Elternunterhalts betreffen ein Schnittfeld zwischen dem Bürgerlichen Recht und dem Sozialrecht. Der neue Tagungsband untersucht die aktuelle Rechtsentwicklung aus der Sicht der notariellen Praxis.
mehr„Aufgabenübertragung auf Notare“ ist ein Thema von rechtspolitischer Brisanz. Der Tagungsband eines Symposiums des Rheinischen Instituts für Notarrecht der Universität Bonn enthält vier Vorträge zu den verfassungsrechtlichen und prozessrechtlichen Grundlagen der Notartätigkeit, zur [...]
mehrGesellschaftsrechtler und Experten des Grundstücksrechts, Wissenschaftler und Praktiker untersuchen die Grundbuchfähigkeit der BGB-Gesellschaft.
mehrDer Tagungsband dokumentiert die Forschungsergebnisse eines international besetzten Symposions, das im Mai 2010 in Bonn stattfand. Ziel der einzelnen Beiträge war es, die wesentlichen europäischen Traditionen im Testamentsrecht darzustellen und vor dem Hintergrund einer möglichen europäischen [...]
mehrSpannende erbrechtliche Themen waren Gegenstand des 5. Symposiums des Instituts für Notarrecht an der Friedrich-Schiller-Universität, das am 16. April 2010 in Jena stattfand. Der Tagungsband dokumentiert die einzelnen Referate. Die Vorträge reflektieren derzeit im Fokus stehende Fragen, deren [...]
mehr„Aktuelle Probleme des Grundstücksrechts“ war der Titel einer Fachtagung, die im Mai 2010 von der Forschungsstelle für Notarrecht an der Juristischen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München ausgerichtet wurde. Behandelt wurden Gestaltungsprobleme bei der Baulandausweisung und [...]
mehrDer Band dokumentiert eine Fachtagung der Forschungsstelle für Notarrecht an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Die Beiträge untersuchen die Auswirkungen des Risikobegrenzungsgesetzes auf die Kreditsicherung durch Grundschulden. Das Werk richtet sich an Notare, Rechtsanwälte und [...]
mehrDie Deutsche Alzheimer Gesellschaft geht weltweit von 250.000 neuen Alzheimerfällen pro Jahr aus. Die ansteigende Zahl der Demenzpatienten wirft – neben den individuellen Lebensschicksalen – auch zahlreiche juristische Fragestellungen auf. Aufgabe des Tagungsbandes, dem am 12. Juni 2009 ein [...]
mehrAm 30. Oktober 2009 wurde in Bonn zum 5. Mal der Helmut-Schippel-Preis für eine herausragende wissenschaftliche Arbeit aus den für die Notare wichtigen Rechtsgebieten verliehen. Ausgezeichnet wurde die Kölner Habilitationsschrift „Vertragstreue – Vertragsbindung, Naturalerfüllungsgrundsatz, [...]
mehrDie Entwicklung des deutschen Notariats nach dem Ende des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation war gekennzeichnet durch die Entstehung mannigfaltiger Kodifikationen zur Regelung des Berufsrechts in den einzelnen Ländern. Auf der Ebene der notariellen Standesvertretung hatten sich bis 1933 [...]
mehrDie Beiträge des Tagungsbandes erläutern aktuelle Rechtsfragen und Probleme des Bauträgervertrages.
mehrIn der notariellen Praxis spielt der Grundstückshandel eine wichtige Rolle. Die Beiträge des Tagungsbandes untersuchen das juristische Instrumentarium bei Störungen der kaufrechtlichen Leistungsbeziehungen.
Die Tätigkeit des Notars kann in bestimmten Fällen eine strafrechtliche Verantwortung begründen. Die Beiträge des Tagungsbandes untersuchen dieses Problemfeld aus der Sicht von Wissenschaft und Praxis.
Die Referate, die anlässlich der am 07. November 2008 vom Rheinischen Institut für Notarrecht und [...]
Der neue Tagungsband dokumentiert ein Symposium des Instituts für Notarrecht an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Die behandelten Themen – Zugewinn- und Versorgungsausgleich, Unterhalt, Abstammungsklärung, Betreuungs- und Vorsorgefragen – waren sämtlich in jüngster Zeit Gegenstand [...]
mehrWas vor einigen Jahren noch undenkbar war, ist mittlerweile Realität: der elektronische Rechtsverkehr und die damit verbundene papierlose Kommunikation zwischen Notaren und Gerichten. Dabei stellen sich eine Reihe von rechtlichen und technischen Problemen, die es zu lösen gibt. Eine reibungslose und [...]
mehrDurch die WEG-Novelle wurde das Wohnungseigentumsrecht grundlegend reformiert. Die Beiträge des Tagungsbandes erläutern die Auswirkungen auf die notarielle Praxis.
mehrDie Beiträge des Tagungsbandes beschäftigen sich mit der Bindung an wechselbezügliche Verfügungen im gemeinschaftlichen Testament und mit der geplanten Reform des Pflichtteilsrechts.
mehrDas Privatvermögen, das nach dem Ableben des Inhabers an dessen Erben weitergeleitet wird, war in Deutschland noch nie so groß wie heute. Ebenso stehen vornehmlich im mittelständischen Unternehmensbereich ca. 80.000 Betriebe jährlich zur Rechtsnachfolge an. Mindestens die Hälfte dieser [...]
mehrDer Notar übt ein öffentliches Amt aus. Aus diesem Grunde ist die Zahl der Notare staatlich reglementiert, es besteht kein Anspruch auf Bestellung. Die Anzahl und die örtliche Verteilung der Notarstellen werden vielmehr von den Landesjustizverwaltungen anhand der Nachfrage festgesetzt. Bewerber für [...]
mehrDer Tagungsband dokumentiert die Beiträge der Veranstaltung der Forschungsstelle für Notarrecht zum Stiftungsrecht und Stiftungssteuerrecht. Besondere Bedeutung erhält die Thematik zum einen durch die ständig steigende Zahl von Stiftungen, denen sich immer wieder die Frage nach einer späteren [...]
mehrDer Tagungsband gibt die Referate des gleichnamigen Notarsymposiums wieder, das am 6.6.2007 an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg stattfand.
Er enthält Beiträge zu folgenden Themen: „Unternehmensbezogene Fragen der Erbschaftsteuerreform“ (Söffing/Thoma), „Zweckmäßige Nachfolgeklauseln in [...]