Die Arbeit trägt zu einem besseren Verständnis von „Cyber-Grooming“ und der entsprechenden Strafnorm § 176 Abs. 4 Nr. 3 StGB bei: Im ersten, empirischen Teil liefert der Autor Hinweise darauf, dass entgegen der landläufigen Meinung in einer erheblichen Anzahl an Fällen Jugendliche und Heranwachsende [...]
mehrVerbrechen verhindern bevor sie geschehen? Dieses verlockende Narrativ ist nicht länger nur Science-Fiction. Computergestützte Systeme mit dem Ziel kriminelles Verhalten vorauszusagen werden weltweit eingesetzt. Die Autorin beleuchtet diesen Einsatz kritisch mit [...]
mehrJugendkriminalität ist omnipresent und ubiquitär. Doch wie reagiert die Justiz in Zeiten ressourcenbegrenzter Personalpolitik, schwindender sozialer Kontrolle und medienwirksamer Sanktionsappelle bestmöglich auf jugendtypische Kriminalität junger Ersttäter? Genügt ein formloser Brief, um den jungen [...]
mehrMit Wirkung zum 07.03.2013 wurde das jugendstrafrechtliche Sanktionssystem um die in § 16a JGG geregelte Möglichkeit der Koppelung von Jugendarrest und bedingter Jugendstrafe erweitert. Ausgehend von den zentralen Pro- und Contra-Argumenten des sog. „Warnschussarrests“ unterzieht die Verfasserin die [...]
mehrSeitdem 1989 der erste Drug Treatment Court in Miami seine Türen geöffnet hat, haben sich Drug Treatment Courts nahezu flächendeckend über die Vereinigten Staaten von Amerika verbreitet und wurden auch international adaptiert. In Deutschland ist das Phänomen in der kriminologischen wie [...]
mehrTag für Tag werden strafrechtliche Verurteilungen „im Namen des Volkes“ ausgesprochen. Was ist damit gemeint? Geht es (auch) um tatsächlich vorhandene Strafbedürfnisse und Gerechtigkeitsvorstellungen der Bevölkerung? Kann man diese mit empirischen Methoden verlässlich ermitteln? Und lässt es sich [...]
mehrDen ständigen Ausweitungen der Regeln zur Sicherungsverwahrung bereitete das Bundesverfassungsgericht am 04.05.2011 ein Ende, indem es sämtliche Vorschriften für verfassungswidrig erklärte. Anlass waren Entscheidungen des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte, deren Aussagen herangezogen [...]
mehrNachdem der EGMR die rückwirkende Aufhebung der zehnjährigen Höchstfrist bei Sicherungsverwahrung für konventionswidrig erklärte, erblickte auch das BVerfG in den Rückwirkungsfällen einen Verstoß gegen das allgemeine Vertrauensschutzgebot. Diesem Paukenschlag ist der Gesetzgeber gefolgt und hat die [...]
mehrSeit 2009 findet sich mit § 46b eine weitreichende Regelung zur Aufklärungs- und Präventionshilfe (sog. Kronzeugenregelung) im Allgemeinen Teil des StGB. Der Verfasser setzt sich in seinem Werk umfassend mit der noch jungen Norm auseinander. Dabei befasst er sich sowohl mit praktischen als auch mit [...]
mehrDas zum 300-jährigen Bestehen der Justizvollzugsanstalt Waldheim entstandene Buch enthält Beiträge mehrerer Autoren zu unterschiedlichen Themen aus dem Justizvollzug. Die Bandbreite reicht von historischen Aspekten über eine kritische Analyse der Wirksamkeit der Behandlungsansätze im Justizvollzug [...]
mehrDen Schwerpunkt dieser Arbeit bildet die empirische Begleitung des Modellprojekts in Bayern zu dem Thema „Täter-Opfer-Ausgleich im Strafvollzug“, bei dem es sich um ein wenig praktiziertes und kaum erforschtes Fachgebiet handelt. Ziel des Modellprojekts war es, die Möglichkeit einer Etablierung [...]
mehrDie neue Sicherungsverwahrung auf dem Prüfstand. Auf Grund des „Paukenschlags“ des Urteils des BVerfG vom 4.5.2011 wurde eine Umgestaltung des Rechts der Sicherungsverwahrung notwendig. Gut drei Jahre nach der Reform beleuchtet der Sammelband interdisziplinär und im Austausch von Wissenschaft und [...]
mehrDie Schaffung des Warnschussarrests gem. § 16a JGG wurde in Baden-Württemberg im Jahr 2013 zum Anlass genommen, den Arrestvollzug im Rahmen eines Modellprojekts in ein stationäres soziales Training umzugestalten. Die Implementation des Modellprojekts sowie die Rückfälligkeit der Teilnehmer wurden [...]
mehrDie Arbeit liefert einen Beitrag für die aktuelle kriminalpolitische Diskussion in Wissenschaft und Praxis zum umstrittenen Verhältnis von Jugendstrafjustiz und Jugendhilfe. Sie beschäftigt sich mit der bislang noch kaum ausführlich bearbeiteten, jedoch für die Praxis äußerst relevanten und seit [...]
mehrWie und warum (ehemalige) Mitarbeiter, die über Insiderkenntnisse von organisationellen Missständen verfügen, zu Whistleblowern werden und welches Aufklärungs- und Kontrollpotenzial ihnen besonders bei Wirtschaftskriminalität zukommt, behandelt die Arbeit im Detail erstmalig im deutschsprachigen [...]
mehrDer Autor beschäftigt sich in seiner Dissertationsschrift „Seelsorge im Strafvollzug“ mit einem bisher in Wissenschaft und Forschung vernachlässigten Bereich des Strafvollzugs. Er stellt den Entwicklungsprozess der Gefängnisseelsorge im Gefüge des Strafvollzugsrechts bis zur heutigen Rechtslage dar. [...]
mehrSeit einigen Jahren werden die Rufe nach „mehr Zivilcourage“ immer lauter: Der Begriff taucht nach spektakulären Fällen regelmäßig in den Schlagzeilen auf; besonders couragierte Menschen werden für ihren sozialen Mut ausgezeichnet. Die Popularität hat mittlerweile dazu geführt, dass sogenannte [...]
mehrDie Arbeit beleuchtet die Bedeutung der Gefangenenarbeit während der Inhaftierungszeit für die Resozialisierung der entlassenen Straftäter sowohl in beruflicher als auch in gesellschaftlicher Hinsicht. Sie stützt sich dabei auf empirische Erkenntnisse, welche aus Interviews mit straffälligen [...]
mehrDie Arbeit bietet dem Leser einerseits tiefe und instruktive Einblicke in die empirischen Zusammenhänge der Zwangsheirat und andererseits eine hierauf gründende kritische Auseinandersetzung mit einem ganzen Strauß gesetzgeberischer Maßnahmen.
Sie beschäftigt sich zunächst mit einer Zusammenstellung [...]
Die rechtstatsachenbezogene Untersuchung analysiert den Umgang von Polizei, Staatsanwaltschaft und Gerichten mit vorurteilsmotivierten Straftaten. Aufgezeigt werden sowohl Defizite im polizeilichen Erfassungssystem der Politisch Motivierten Kriminalität (PMK) als auch Mängel bei der Einbeziehung [...]
mehrAngesichts des hohen Stellenwertes, den sowohl das Phänomen des Abrechnungsbetrugs im Gesundheitswesen als auch die Forderung nach einer evidenzbasierten Kriminalprävention im öffentlichen Diskurs angenommen hat, beschäftigt sich die Arbeit erstmals mit Evaluationsfragestellungen im Zusammenhang mit [...]
mehr