In der Politik ist Machtausübung meist auf 'harte' und 'weiche' Methoden beschränkt. Im Bereich des Sports lassen sich ebensolche Mechanismen finden, jedoch kann im Sport weitaus subtiler und flexibler agiert werden. An mehreren Beispielen aus Geschichte und Gegenwart wird aufgezeigt, wie Sport und [...]
mehrDie Vermittlung von Musik und Bewegung / Rhythmik wird als Modell in einer dualen Einheit von Struktur und Dynamik dargestellt. In der Struktur im ersten Teil werden Kompetenzprofile umrissen, welche für die Arbeit mit Menschen aller Altersstufen sowie Menschen mit besonderen Bedürfnissen zuzuordnen [...]
mehrDie Vermittlung von Musik und Bewegung / Rhythmik wird als Modell in einer dualen Einheit von Struktur und Dynamik dargestellt. In der Struktur im ersten Teil werden Kompetenzprofile umrissen, welche für die Arbeit mit Menschen aller Altersstufen sowie Menschen mit besonderen Bedürfnissen zuzuordnen [...]
mehrDie Vermittlung von Musik und Bewegung/Rhythmik wird als Modell in einer dualen Einheit von Struktur und Dynamik dargestellt. In der Struktur im ersten Teil werden Kompetenzprofile umrissen, welche für die Arbeit mit Menschen aller Altersstufen sowie Menschen mit besonderen Bedürfnissen zuzuordnen [...]
mehrDie Kampfkunst – aber auch andere Sportarten mit ähnlichem Unterrichtskonzept, z. B. Tanzen, Turnen, Leichtathletik – verbessert durch gezielte Übungen die auditive, visuelle, taktile/haptische und räumliche Wahrnehmung von Kindern und Jugendlichen. Konzentrationsspannen dehnen sich aus, Erfolge [...]
mehrFür Kinder von 9-13 Jahren entwickelt, bietet dieses neuartige Aufgabenbuch Spass und Unterstützung beim Üben.
Es besteht aus einem Ordner für Schülerinnen und Schüler und 36 Kapiteln, die ihnen vom Lehrer oder der Lehrerin wöchentlich ausgehändigt werden.
Jedes Kapitel beinhaltet als illustrierte [...]
Das Groove Pack wurde von Elisabeth Danuser, Jürg Lanfranconi und Claudia Pachlatko für den Musik- und Bewegungsunterricht von Lehrkräften entwickelt. Um der regen Nachfrage für den Groove Pack Koffer und für Kurse gerecht zu werden, wurde die Materialsammlung von Groovybags, Bällen, Sticks und [...]
mehrDurchgehend vierfarbig, über 80 Abbildungen, viele Notenbeispiele. DVD mit allen Arrangements
Buch und DVD enthalten die Grundlagen zu den gängigsten Bodypercussion-Rhythmen. Gruppenspiele und Arrangements mit bis zu sechs Stimmen in verschiedenen Schwierigkeitsstufen werden verständlich und nach [...]
Talentförderung und Nachwuchstraining bilden das Fundament, auf dem die Erfolge leistungssportlich Ambitionierter, wenn sie sich noch im Kindes- und Jugendalter befinden, vorbereitet werden. Ist nun der sportliche Erfolg im Erwachsenenalter vor allem das Resultat konsequenter Ausleseverfahren, [...]
mehrWas ist Bewegungsimprovisation? Wie lässt sie sich erlernen? Wie lässt sie sich vermitteln?
Dieses Buch ist ein praktischer Leitfaden zur Erarbeitung von Grundlagen im Bereich der Bewegungsimprovisation:von der Wahrnehmung zum individuellen Körperausdruck, von der spielerischen [...]
Walter Tokarski hat in seinem wissenschaftlichen Wirken politik-, sozial- und erziehungswissenschaftliche Themen und Handlungsfelder des Sports und der Bewegungskultur bearbeitet.
Bedingt durch eine gewachsene internationale Entwicklung der Freizeitwissenschaft und durch die Europäisierung der [...]
Lernen in Bewegung und Musik unterstützt auch das Lernen überhaupt. Rhythmisches Arbeiten unterstützt das mathematische Lernen und die Verbindung zu einer praktischen Erfahrung von räumlichen und mathematischen Strukturen. Rhythmisches Arbeiten und Singen unterstützt Rhythmusverständnis und [...]
mehrObwohl die bessere Kondition im Basketballsport, aber auch in anderen Sportarten, oft über Sieg und Niederlage entscheidet, wird Konditionstraining häufig fehlerhaft betrieben oder gänzlich vernachlässigt.
In diesem Buch werden Methoden und Inhalte zur Verbesserung der konditionellen Faktoren [...]
Ausgehend vom Gedanken der Waffenruhe der antiken Olympischen Spiele entwickelt der Autor die Konzeption einer Friedensidee und stellt die Frage, warum das antike Vorbild nicht in die Moderne übertragen wird. Wenn der Sport nur will und seine Möglichkeiten nutzt, hält er seine Vision von einem real [...]
mehrOlympische Erziehung steht im Dienste der pädagogischen Grundlagen der Olympischen Idee.
Seitdem Pierre de Coubertin vor 110 Jahren die modernen Olympischen Spiele ins Leben gerufen hat, wollen die olympischen Ideale zu einem besseren Sport hinführen und diesen Sport für erzieherische Anliegen [...]
Die computerbasierte Bewegungsanalyse ist aus der modernen Trainingsmethodik nicht mehr wegzudenken. Sie ersetzt jedoch nicht den kritischen Dialog zwischen Trainer und Athlet. Bei aller Technisierung des Trainingsalltags ist letztlich die pädagogische Kompetenz des Trainers maßgebend für den [...]
mehrElisabeth Danuser-Zogg beschäftigt sich in ihrer Arbeit mit der Förderung behinderter Menschen durch Musik, Bewegung und Rhythmus. Die dazu gehörende intensive Entwicklung der Eigenwahrnehmung fördert Selbstvertrauen, Motivation und Interesse an der Umwelt.
Das Buch beschreibt, wie bei Menschen mit [...]
Im Fokus der vorliegenden Arbeit stehen Mädchen in der Entwicklungsphase der Frühadoleszenz. Sie entspricht der Zeit des Schul- und Jugendalters, in der sich die Jugendlichen im gesellschaftlichen System eine Orientierungsgrundlage schaffen, von der aus sie auch ihre Bewegungs- und Sporthandlungen [...]
mehrDie Zukunft des organisierten Sports hängt wesentlich mit davon ab, inwiefern es den Verantwortlichen in den Sportvereinen und in den Mitgliedsverbänden des Deutschen Sportbundes (DSB) weiterhin gelingt, Menschen für ein Sporttreiben im Verein zu gewinnen und möglichst längerfristig zu binden. Wer [...]
mehrDie Beschäftigung mit der Epoche der Aufklärung und mit den pädagogischen Konsequenzen und Modellen dieser bedeutenden und bis heute wesentlichen Phase der europäischen Geistesgeschichte hat in jüngster Zeit sichtbar Aufschwung erhalten. Aufklärerisches Denken und Handeln führte um 1800 in der [...]
mehrZahlreiche nationale und internationale Forschungsauszeichnungen auf dem Boden der Präventivmedizin, Rehabilitation, Leistungsmedizin, Gerontologie u.a. begleiten Professor Hollmanns Weg, ebenso wie solche von ärztlichen Standesorganisationen, vom Deutschen Sportbund oder von staatlicher Seite.
Der [...]
Ausgangspunkt dieses Buches ist ein Text von J. L. Neikes, welcher nach ausführlicher Beobachtung die Arbeit von M. Scheiblauer kurz vor ihrem Tod in Wort und Bild anschaulich dokumentiert hat. In diesem Sinne ist das Buch gleichzeitig Grundlagenwerk sowie historisches Dokument über die Scheiblauer [...]
mehr