Das deutsche Gesundheitswesen steht seit Jahren in der ökonomischen und politischen Diskussion. Der Fokus liegt hierbei häufig auf dem Krankenhausbereich, wobei wahlweise über die Effizienz, die Qualität der angebotenen Leistungen sowie die Höhe der Ausgaben und der Kosten gestritten wird. Im [...]
mehrDer Markt der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) in der Bundesrepublik Deutschland befindet sich im Umbruch. Bei den Veränderungen sind die einzelnen Kassen und Kassenarten unterschiedlich betroffen. Während viele Betriebskrankenkassen (BKK) einen hohen Einnahmeüberschuss aufweisen, steigen bei [...]
mehrZielsetzung der Publikation ist eine gesundheitsökonomische Diskussion der Gesundheitsförderung. Diese Auseinandersetzung beinhaltet sowohl Fragen der ökonomischen Bedeutung der Gesundheitsförderung (Gesundheitsausgaben als Investition, Gesundheitsförderung als Beitrag zur Ausgabenreduktion, usw.) [...]
mehrDie Lücke zwischen dem Wünschbaren und dem Finanzierbaren vergrößert sich in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) zunehmend. Es stehen einer schwach wachsenden Finanzierungsbasis steigende Herausforderungen auf der Leistungsseite gegenüber. Diese resultieren vornehmlich aus dem medizinischen [...]
mehrEuropa steht seit langem im Zeichen der wirtschaftlichen und politischen Integration. Obwohl sich das Gesundheitswesen in allen Partnerländern zu einem beachtlichen Wirtschaftsfaktor entwickelt hat, scheint der Integrationsprozess aber bisher an ihm vorbeizugehen. Nach wie vor werden die [...]
mehr