Das Buch untersucht die Frage nach der Haftungspflicht, die von der Bereitstellung von Navigationssignalen ausgeht. Insbesondere wird dabei die Entwicklung des Galileo-Programms zur Satellitennavigation der EU untersucht sowie die Haftungsansprüche, die gerade von fehlerhafter Kommunikation und [...]
mehrDas von internationalen Autoren aus Wissenschaft und Praxis des Raumfahrtrechts verfasste Werk beschäftigt sich im Kern mit Problemen des Eigentumrechts an Satelliten, deren Übertragung und der Haftung bei Schäden.
Darüber hinaus werden unter anderem die Registrierung von Raumobjekten unter [...]
Über das Ideal der freien Meinungsäußerung kann sich schnell verständigt werden. Doch beim konkreten staatlichen Abwägen verschiedener Freiheitsrechte lässt sich dieses Ideal oft nicht aufrecht erhalten.
Das Werk untersucht, unter welchen Voraussetzungen es möglich ist, ein Gleichgewicht zwischen [...]
Wie werden Urheberrechtsverletzungen im Internet begegnet? Die Studie zeigt den internationalen, europäischen sowie nationale Rechtsrahmen auf, wobei der Schwerpunkt auf dem Recht der EU-Mitgliedsstaaten Frankreich, Großbritannien und Deutschland liegt.
Bei der Darstellung nationalen Rechts [...]
Das Hauptziel des Buches ist es, die rechtlichen Aspekte der funktechnischen Störungen zu untersuchen, mit denen die Operatoren der Satellitenkommunikationen derzeit immer öfters konfrontiert sind – die sich verschlechternde Qualität der Signale, die sowohl gezielt (sog. jamming) oder unabsichtlich [...]
mehr