Das Zusammenwachsen Europas ist mit dem EU-Beitritt der ersten ostmitteleuropäischen Länder in eine neue Phase getreten. Diese Tatsache legt eine geistige Bestandsaufnahme nahe, die sich weniger mit aktuellen politischen oder wirtschaftlichen Erwartungen dieser Länder befaßt, sondern deren [...]
mehrDie Studie untersucht die Aussagekraft integrationswissenschaftlicher Ansätze einer marginalen Bedeutung des Europäischen Parlaments, seiner gewachsenen Rolle als eigenständiger und schlagkräftiger Akteur im institutionellen Gefüge der EU sowie seiner erst in den letzten Jahren zum Vorschein [...]
mehrDie politische Kultur aller Länder Ost-Mitteleuropas, die als Kandidat für eine EU-Mitgliedschaft anerkannt sind, wird seit mehr als einem Jahrzehnt eine zum größten Teil fundamentalen Transformation und Erneuerung unterzogen. Neben der wirtschaftlichen und der politischen Reform ist dieser Aspekt [...]
mehrDie Grundlage des künftigen Zusammenlebens auf der Welt lässt sich weder durch einen Weltstaat noch durch einen Weltethos verordnen, sondern sie kann nur in einem Dialog der Kulturen erstritten werden. Der Ausgangspunkt dafür ist, was Konfuzius »Richtigstellung der Begriffe« nannte: Bevor man die [...]
mehrEntstanden in Zusammenarbeit mit der Staatskanzlei des Landes Nordrhein-Westfalen wendet sich der Band dem Umgang mit verschiedenen Mentalitäten, Kulturen und Traditionen in den Niederlanden, Belgien, Luxemburg und Frankreich zu. Dabei werden die unterschiedlichsten Lebensbereiche in den Blick [...]
mehr